Hybridkappen machen Decatur-Brücke leichter
Eine neue Hybridkappen-Technik senkt das Brückengewicht und steigert die Bau-Effizienz. Das Bauunternehmen Echterhoff saniert mit dem patentierten Bauverfahren die Decatur-Brücke in Seevetal.

Seit März 2024 läuft unter Federführung des Bauunternehmens Gebr. Echterhoff die statische Ertüchtigung und Instandsetzung der rund 750 Meter langen Decatur-Brücke in Seevetal. Sie überspannt den Rangierbahnhof Maschen, Europas größten seiner Art, und ist eine wichtige Verbindung zwischen Maschen und Hörsten. Mit einer patentierten Bauweise saniert Echterhoff die Brücke – über 55 Bahngleisen und bei laufendem Betrieb.
Patentierte Bauweise vermeidet Eingriffe in den Bahnbetrieb
Die Brücke war seit 2016 gesperrt – Ursache waren sichtbare Schäden und zu schwere Betonbauteile an den Kragarmen. Mit einer eigens entwickelten und europaweit patentierten Bauweise arbeitet Echterhoff bei der Sanierung ausschließlich von oben, um Eingriffe in den Bahnbetrieb zu vermeiden. So können alle Maßnahmen umgesetzt werden, während unter der Brücke der Verkehr auf 55 Gleisen weiterläuft. Das Vorgehen ist laut Bauleiter Lucas Wehrmann in dieser Form einzigartig ist und europaweit patentiert.

Hybridkappen und neuer Berührschutz für mehr Tragfähigkeit
Im Mittelpunkt steht der Austausch der Brückenkappen. Alte Stahlbeton-Kappen mit asbesthaltigen Abstandshaltern weichen Hybridkappen aus Leichtbeton. Diese machen die Brücke um etwa 30 Prozent leichter und steigern die Tragfähigkeit. Zusätzlich wird der Berührschutz von horizontaler auf vertikale Anordnung umgestellt – eine zentrale Maßnahme, um die statische Beanspruchung an den Kragarmen zu reduzieren.
Im Bau kennen wir uns aus!
Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.
Gleich abonnieren!


Baufortschritt auf beiden Brückenseiten
Die Montage erfolgt segmentweise während 24-Stunden-Sperrpausen. Zahlreiche Hybridkappen, Geländerabschnitte und Berührungsschutzelemente sind bereits installiert. Auch die statische Ertüchtigung am Widerlager Achse 20, der Einbau von Schubverstärkungen, neuer Regenwasserleitungen sowie erste Asphalt- und Abdichtungsarbeiten sind abgeschlossen.
Fertigstellung für 2026 geplant
Die Arbeiten erfolgen in zwei Etappen: zunächst auf der Hörstener Seite, anschließend zwischen Bahnhofsareal und Maschener Seite. Die Wiedereröffnung ist für 2026 vorgesehen, rechtzeitig, um die Brücke bei Bedarf 2027 als Umleitungsstrecke während A1-Bauarbeiten zu nutzen. Trotz gestiegener Baupreise sollen laut Echterhoff Zeit- und Kostenplan im Rahmen bleiben. Rund 50 Millionen Euro investiert die Gemeinde Seevetal in die Ertüchtigung der Brücke.

Lesen Sie auch:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.