Klettverschluss für Betonbauteile
Ein Forschungsteam der TU Graz hat im Projekt ReCon ein neuartiges Klett-Verbindungssystem für Gebäude entwickelt. Damit lassen sich Bauteile mit unterschiedlicher Lebensdauer flexibel austauschen. Ziel ist es, Abriss zu vermeiden, Ressourcen zu schonen und die Kreislaufwirtschaft am Bau zu stärken.

Projektleiter Matthias Lang-Raudaschl vom Institut für Architekturtechnologie beschreibt die Idee so: „Das zentrale Prinzip von ReCon ist die Rückbaubarkeit von Gebäuden durch klar definierte, trennbare Schnittstellen.“ Statt ganzer Abrisse genüge künftig der Austausch einzelner Teile – etwa abgenutzter Installationen, Oberflächen oder Innenwände. So lasse sich die Lebensdauer von Gebäuden verlängern und Bauschutt deutlich reduzieren. Das Prinzip überzeugte auch die Jury des Sustainability Award 2024: Das Projekt wurde mit Gold in der Kategorie „Forschen“ ausgezeichnet.
Klettprinzip im Bauwesen
Die entwickelten Klettverbindungen funktionieren wie ein klassischer Klettverschluss, nur in größerem Maßstab. Direkt in die Enden der Bauteile eingearbeitete Pilzköpfe oder Haken verhaken sich mit speziellen Klettelementen, die im Projekt per 3D-Druck hergestellt wurden. Tests im Labor für konstruktiven Ingenieurbau der TU Graz zeigten eine vergleichbare Haftzugfestigkeit zu industriellen Produkten. Einsatzfelder sieht das Forschungsteam vor allem im Innenausbau. Längerfristig sollen Verfahren wie Spritzguss oder gestanztes Metall die Festigkeit weiter erhöhen.
Digitale Bauteildaten für Kreislaufwirtschaft
Parallel zum Klettsystem entwickelten die Forschenden ein Konzept zur digitalen Dokumentation von Bauteilen. Mit RFID-Chips oder aufgedruckten QR-Codes lassen sich Informationen zu Zusammensetzung, Baujahr und möglichen Schadstoffen direkt abrufen. Beim Rückbau können so Elemente leichter wiederverwendet oder bewertet werden – ein Beitrag zu mehr Sicherheit und zur Kreislaufwirtschaft im Bauwesen.
Im Bau kennen wir uns aus!
Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.
Gleich abonnieren!


Weitere Einblicke gibt Projektleiter Lang-Raudaschl im TU Graz Wissenschaftspodcast „Talk Science to Me“ (Folge 52).
Lesen Sie auch:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.