Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung
Toyota Hilux Invincible im Test (2025): Zahlen & Fakten zum Pick-up
Großer Motor, gemäßigter Spritverbrauch: Der Toyota Hilux macht auf der Straße und offroad eine gute Figur. | Foto: Frank Hausmann

Als Synonym für Langlebigkeit und Strapazierfähigkeit hat er sich weltweit einen Namen gemacht: Die Redaktion der B_I MEDIEN hat den Toyota Hilux in einem Vergleichstest gegen seine Konkurrenten Ford Ranger, VW Amarok und Isuzu D-Max antreten lassen. So viel vorweg: Mit einem leistungsstarken 2,8-Liter-Dieselmotor, der beeindruckende 204 PS liefert, kombiniert der Hilux Invincible eine solide Performance mit einem moderaten Durchschnittsverbrauch von 8,2 Litern auf 100 Kilometern. Dank seiner umfangreichen Ausstattung bietet der Pick-up eine komfortable Fahrumgebung.

Trotz seiner nur geringfügig niedrigeren Bauweise im Vergleich zu Modellen wie dem Amarok oder Ranger – lediglich 1,5 Zentimeter unter der Vorderachse – gewährleistet der Hilux ausreichend Bodenfreiheit. Im hinteren Bereich beträgt der Abstand unter der Achse 21 Zentimeter. Diese Höhe bietet genügend Spielraum für den Geländeeinsatz, während der etwas tiefere Aufbau das Ein- und Aussteigen erleichtert.

Dreck im Fußraum kann er verschmerzen: So sieht das Cockpit des Toyota Hilux Invincible aus - nach dem Test. | Foto: Frank Hausmann
Dreck im Fußraum kann er verschmerzen: So sieht das Cockpit des Toyota Hilux Invincible aus - nach dem Test. | Foto: Frank Hausmann

Die Steuerung von Funktionen wie Klimaanlage, Temperatur und Lautstärke erfolgt intuitiv über Dreh- und Druckschalter, die zentral im Armaturenbrett positioniert sind. Wesentliche Fahrinformationen wie Drehzahl und Geschwindigkeit werden klar auf analogen Rundinstrumenten dargestellt, ergänzt durch ein digitales Display, das Zusatzdaten wie Ganganzeige, Verkehrszeichen oder den Durchschnittsverbrauch liefert.

Pick-up Toyota Hilux: Antrieb und Lenkung

Beim Antrieb setzt der Hilux auf einen größeren Hubraum als vergleichbare Modelle, etwa der Ford Ranger. Der 2,8-Liter-Motor ist mit einer Sechsgang-Automatik kombiniert, die die Kraft im Normalbetrieb an die Hinterräder leitet. Für Käufer, die weniger Leistung benötigen, steht außerdem ein 2,4-Liter-Dieselmotor mit 150 PS zur Auswahl. Die Lenkung des Hilux erfordert etwas mehr Kraftaufwand als die der Konkurrenten, die mit elektromechanischen Systemen ausgestattet sind. Zudem fehlt das Rückstellmoment, was das Fahrgefühl leicht beeinflusst. Dennoch sorgt der Hilux für ein präzises und stabiles Fahrerlebnis.

Pick-up Toyota Hilux: Verbrauch, Zuladung und Preis

Mit einem Verbrauch von 8,2 Litern pro 100 Kilometer erzielt der Hilux den besten Wert unter den getesteten Fahrzeugen. Bei der Beschleunigung zählt er ebenfalls zur Spitzengruppe. Geräuschmessungen zeigen jedoch, dass alle Modelle dieser Klasse keine leisen Vertreter sind, was bei robusten Nutzfahrzeugen dieser Art kaum überrascht.

Die Nutzlast des Hilux liegt mit 810 Kilogramm am unteren Ende des Vergleichsfeldes, was durch das Leergewicht von 2,4 Tonnen begründet ist. Bei der Ladefläche punktet der Hilux mit einer längs passenden Europalette, allerdings ist die Querverladung aufgrund der Breite zwischen den Radkästen von unter 1,20 Meter nicht möglich. In der Preisgestaltung liegt der Hilux nahe am VW Amarok. Die Variante Invincible mit hochwertiger Ausstattung ist ab rund 48.000 Euro erhältlich.

Pick-up im Check: Kritische Aspekte des Toyota Hilux

Trotz seiner Stärken weist der Hilux auch Schwächen auf, wie sich in unserem test herausstellte. Die relativ geringe Nutzlast schränkt seine Vielseitigkeit im professionellen Einsatz ein. Der Platz auf der Rückbank ist begrenzt, was auf längeren Strecken den Komfort für Mitfahrer beeinträchtigen kann. Zudem machen die vergleichsweise hohen Lenkkräfte das Manövrieren, insbesondere in städtischen Bereichen, weniger angenehm. Mit seinem Preis positioniert sich der Hilux im oberen Segment.

➡ Lesetipp für alle, die noch mehr Details wissen wollen: Pick-up Vergleichstest: Klassentreffen mit Pick-ups

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Technische Daten: der Toyota Hilux Invincible in Zahlen

Double Cab 2,8 l 4D 4x4, Farbe: Titanblau Metallic

Bezeichnung

Wert

Einheit/Bemerkung

Grundpreis netto

42.670,00

Sonderausstattung

5.702,99

Netto-Preis Testfahrzeug

48.372,99

Motor

Vierzylinder-Turbodiesel

DOHC, Euro 6 d ISC

Hubraum

2.755

cm³

Bohrung / Hub

92 / 103

mm

Leistung

150 / 204

kW / PS bei 3.400/min

Max. Drehmoment

500

Nm bei 1.600–2.800/min

Fahrzeuglänge

5.325

mm

Fahrzeugbreite

1.855

mm

Fahrzeughöhe

1.865

mm

Radstand

3.085

mm

Wendekreis

12.800

mm

Sitzplätze

5

Stück

Ladefläche Länge

1.525

mm

Ladefläche Breite

1.540

mm

Ladefläche Höhe

480

mm

Breite zw. Radkästen

1.070

mm

Heckklappe Breite

1.370

mm

Heckklappe Höhe

480

mm

Ladekantenhöhe unbeladen

820

mm

Überhang vorn

890

mm

Überhang hinten

1.285

mm

Bodenfreiheit vorn

234

mm

Bodenfreiheit hinten

212

mm

Böschungswinkel vorn

29

Grad

Böschungswinkel hinten

26

Grad

Rampenwinkel

23

Grad

Wattiefe

700

mm

Tankinhalt Diesel

80

l

Tankinhalt AdBlue

14

l

Zul. Achslast vorn

1.450

kg

Zul. Achslast hinten

1.920

kg

Leergewicht

2.400

kg

Nutzlast

810

kg

Testgewicht

2.930

kg

Zulässiges Gesamtgewicht

3.210

kg

Anhängelast ungebremst

750

kg

Anhängelast gebremst

3.500

kg

Zul. Gesamtzuggewicht

6.300

kg

Höchstgeschwindigkeit

190

km/h

Beschleunigung 0–50 km/h

5,6

s

Beschleunigung 0–80 km/h

9,8

s

Beschleunigung 0–100 km/h

14,1

s

Beschleunigung 0–130 km/h

19,2

s

Elastizität 50–80 km/h

4,5

s

Elastizität 100–120 km/h

8,8

s

Elastizität 120–140 km/h

19,4

s

Innengeräusch bei 80 km/h

62

dB(A)

Innengeräusch bei 120 km/h

68

dB(A)

Innengeräusch bei 190 km/h

78

dB(A)

Verbrauch beladen (Testfahrt)

8,5

l/100 km

Durchschnittsverbrauch

8,2

l/100 km

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.