Hochbunker in St. Pauli: Pilotprojekt für das Prinzip Schwammstadt - Aco liefert Rinnen
Auf dem Hochbunker wurden rund 7.600 qm horizontale und etwa 1.700 qm vertikale Begrünungsflächen geschaffen. | Foto: ACO GmbH

Anzeige
Neues Filtersubstrat CARBOTEC 100, der Turbo in der Filterrinne

Neues Filtersubstrat CARBOTEC 100, der Turbo in der Filterrinne

Wie Regenwasser von versiegelten Verkehrsflächen gereinigt wird, damit es für die Bewässerung genutzt werden kann.


Der 1942 erbaute Hochbunker zählt zu den größten Bunkerbauten, die jemals in Deutschland errichtet wurden. Nach Kriegsende diente der ehemalige Flakturm IV als Notunterkunft, bis er in den Folgejahren durch seine Mieterschaft als „Medienbunker" bekannt wurde. Seit den 1990er Jahren ist die Matzen KG Erbbaurechtsnehmerin und hat den heutigen Mietermix aus Unternehmen der Medien-, Kultur- und Kreativwirtschaft aufgebaut. 2019 begannen die herausfordernden Bauarbeiten für die pyramidenartige Aufstockung um fünf Geschosse. Die neuen Flächen bieten Raum für Stadtteilkultur, Ausstellungen, Unterkünfte für Stipendiaten und Künstlerinnen und Künstler, eine hochmoderne Dreifeldhalle für Schulsport und Kulturveranstaltungen sowie ein Hotel. Zudem entsteht erstmals ein Gedenk- und Informationsort über die Bunker-Historie.

St. Pauli Hochbunker: Ein Dachgarten für jede Jahreszeit

Self Rasenwaben ermöglichen die Einsaat von Grünflächen auf dem „Bergpfad“, der beim Aufstieg spektakuläre Ausblicke über Hamburg verspricht. | Foto: Aco GmbH
Self Rasenwaben ermöglichen die Einsaat von Grünflächen auf dem „Bergpfad“, der beim Aufstieg spektakuläre Ausblicke über Hamburg verspricht. | Foto: Aco GmbH
Mit seinen begrünten Dach- und Fassadenflächen orientiert sich der aufgestockte Bunker am Prinzip der Schwammstadt „Wild und urwüchsig, natürlich und zerzaust“, lautet dementsprechend die Idee des verantwortlichen Hamburger Planungsbüros "Landschaftsarchitektur+". Alle Pflanzen sind stadtklimafest und windbeständig. Da der terrassenförmig angelegte Dachgarten auch im Winter vital und optisch ansprechend sein soll, wurden rund 80 Prozent immergrüne Gehölze gepflanzt, die ein saisonal abwechslungsreiches Erscheinungsbild schaffen. Ergänzt um ein intelligentes Regenwassermanagement werden die Abflussmengen in die Kanalisation minimiert und ein maximaler Regenwasserrückhalt erreicht.

Aufbau einer blau-grünen Infrastruktur im St Pauli Bunker

Für die Entwässerung der Dachterrassen wurde die Rinne Euroline aus verbaut. | Foto: ACO GmbH
Für die Entwässerung der Dachterrassen wurde die Rinne Euroline aus verbaut. | Foto: ACO GmbH
Auf den einzelnen, neu geschaffenen Freiflächen des Hochbunkers werden Niederschläge durch ein Kaskadensystem mit unterschiedlichen Speicherkapazitäten und gedrosselten Abläufen gesammelt, zurückgehalten und zeitversetzt an die nächste Freifläche weitergeleitet. Für die intensive Dachbegrünung des Bunkers entwickelten die Fachplanenden ein Substrat mit geringem Eigengewicht und hohem Wasserspeichervolumen. Unterhalb der Substratschicht sind Wasser-Retentionsboxen der Firma Optigrün verlegt. Im Grundzustand ist der Dachablauf durch die intelligente Ablaufdrossel geschlossen, das Regenwasser wird in den Retentionsboxen angestaut und gespeichert. Über die Substratschicht und die Vegetation kann es verdunsten und zugleich für die Bewässerung genutzt werden. Die Steuerung basiert auf Messungen von Wasserstandssensoren sowie Wettervorhersagedaten, die einen gezielten Abfluss vor zu erwartenden Regenereignissen ermöglicht. In der Regel kann der gesamte Niederschlag in den Retentionsräumen gespeichert werden, sodass während und nach dem Regenereignis kein Abfluss in die Kanalisation erfolgt. Auf diese Weise wird die Belastung des öffentlichen Kanalnetzes um etwa 80 Prozent reduziert und sowohl das Gebäude als auch seine Umgebung gekühlt.

Hochbunker: Entwässerungsrinnen als Teil des Wasserkreislaufs

Die Fassadenentwässerung bei den barrierefreien Ausgängen zu den einzigartigen begrünten Dachterrassen wird durch die ACO Profiline als fixe Bauhöhe sichergestellt. | Foto: ACO GmbH
Die Fassadenentwässerung bei den barrierefreien Ausgängen zu den einzigartigen begrünten Dachterrassen wird durch die ACO Profiline als fixe Bauhöhe sichergestellt. | Foto: ACO GmbH
Teilbereiche auf dem Hochbunker sind als nutzbare, begrünte Dachterrassen angelegt. Um auch hier – trotz geringer Fußbodenaufbauhöhe – eine kontrollierte und sichere Aufnahme des Oberflächenwassers zu gewährleisten, fiel die Wahl auf die Entwässerungsrinne Euroline aus dem Aco Self Baukasten. Zum Schutz der Fassade vor eindringendem Wasser, insbesondere in den Anschlussbereichen der barrierefreien Zugänge zu den Dachterrassen, kam die Aco Fassadenrinne aus der Produktfamilie Profiline zum Einsatz. Beide Rinnen leiten das gesammelte Niederschlagswasser weiter in die Retentionsboxen und tragen so zum natürlichen Wasserkreislauf des Hochbunkers bei.

Entwässerung des „Bergpfads“ durch spezielle Kastenrinne

Der 1942 erbaute Hochbunker zählt zu den größten Bunkerbauten, die jemals in Deutschland errichtet wurden. | Foto: ACO GmbH
Der 1942 erbaute Hochbunker zählt zu den größten Bunkerbauten, die jemals in Deutschland errichtet wurden. | Foto: ACO GmbH

Ein weiteres Highlight ist der rund 560 Meter lange, begrünte „Bergpfad“, der vom Erdgeschoss um das Bauwerk herum bis zum öffentlich zugänglichen Dachgarten führt. Der Weg ist aufgeteilt in begehbare Oberflächen aus gebundenem EPDM-Splittbelag und Rasenflächen, die von Hochbeeten und weiteren Bepflanzungen gesäumt werden. Aco Self Rasenwaben gefüllt mit einer Substratschicht ermöglichen hier sowohl Begrünung und Entsiegelung als auch die Begehbarkeit der eingesäten Vegetationsflächen.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anlemdung
Newsletter Anlemdung

Zur Entwässerung des rund sechs Meter breiten Wegs wurden barrierefreie Kastenrinnen des Typs "ino 615 KR" von ACO Inotec verbaut. Quer in die jeweiligen Rampenabschnitte eingesetzt, fangen sie das anfallende Oberflächenwasser auf. Über eine Perforation an der zur ansteigenden Wegefläche gelegenen Rinnenlängsseite wird zudem das Wasser der untenliegenden Abdichtungsschicht aufgefangen und abschnittsweise­­­­ durch Fallrohre abgeleitet. Auf diese Weise wird die Überlastung der einzelnen Rampenabschnitte bei Starkregenereignissen verhindert.

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.