Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung

Dynarox-Vertrieb startet in Deutschland

Die Händler für Aufbereitungstechnik Christophel und Kölsch verstärken sich mit einem neuen Produkt: Die mobilen Dynarox-Brechanlagen von Hazemag sollen Unternehmen in der Bau- und Recyclingbranche überzeugen. Das Zeug dazu haben die Maschinen, sagen Händler und Hersteller.

Christophel und Kölsch übernehmen Vertrieb für mobile Brechanlagen Dynarox von Hazemag
Neu bei Christophel und Kölsch: Hazemag kombiniert seine jahrzehntelange Prallbrecher-Erfahrung mit aktuellen Marktanforderungen und innovativen Features. | Foto: Christophel
Mit der Einführung der mobilen Brechanlage Dynarox I-120 und einer neuen strategischen Partnerschaft mit Hazemag setzen die Händler C. Christophel GmbH und Jürgen Kölsch GmbH ein deutliches Zeichen. Rüdiger Christophel, Geschäftsführer der C. Christophel GmbH, Sean McCusker, Geschäftsführer der Jürgen Kölsch GmbH, und Thomas Kühnle, Vice President Mobile Machines von Hazemag, schildern ihre Sicht auf die Kooperation, das neue Produkt und die Perspektiven im Markt. „Hazemag ist für uns das Synonym für Prallbrecher – nicht erst seit heute. Gerade die deutschen Kunden wissen die Qualität besonders zu schätzen. In unseren ersten Gesprächen wurde zudem bereits deutlich, dass die mobilen Brechanlagen von Hazemag mit gleicher Konsequenz zum Erfolg entwickelt werden“, betont Rüdiger Christophel. „Seit Jahrzehnten besticht Hazemag durch ausgezeichnete Prallbrecher“, ergänzt Sean McCusker. „Die Entscheidung des Herstellers, wettbewerbsfähige Prallbrecher in Serie zu bauen, hat uns allen vollkommen neue Perspektiven ermöglicht.“

Dynarox Prallbrechanlagen sind passgenaue Ergänzung für Christophel und Kölsch

Hohe Produktivität: Das Aufgabematerial gelangt über den robusten Trichter und die aktive Vorsiebmaschine durch den 1.220 x 915 mm Einlauf des Prallbrechers Dynarox I-120. | Foto: Christophel
Hohe Produktivität: Das Aufgabematerial gelangt über den robusten Trichter und die aktive Vorsiebmaschine durch den 1.220 x 915 mm Einlauf des Prallbrechers Dynarox I-120. | Foto: Christophel

Die neue mobile Prallbrechanlage Dynarox I-120 fügt sich nahtlos in das bestehende Angebot ein. „Der Dynarox I-120 ist genau die passende Anlagengröße für Betreiber, die hohe Investitions- und Transportaufwendungen scheuen und gleichermaßen eine zuverlässig hohe Maschinenverfügbarkeit und Leistung wünschen“, so McCusker. „Dieses Maschinenkonzept sichert den flexiblen, wirtschaftlichen Betrieb.“

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Christophel fügt hinzu: „Mit Hazemag bieten wir großen Betreibern neben unserem bestehenden Sortiment ein diesel-elektrisches Antriebskonzept mit all den resultierenden Vorzügen. Einige der zahlreichen Innovationen belegen dies. Öffnen wir zum Beispiel die Einlaufklappe, um grobstückige Brocken in den Brecher eintreten zu lassen, so verengt sich das Lichtraumprofil zum Rotor nirgends. Eine Verstopfung ist auszuschließen. Gelangt nicht brechbares Gut in den Prallraum, öffnen die hydraulisch abgestützten Prallwerke weiter als bei anderen Brechern – ohne dass mechanische Teile kaputtgehen oder Öl austritt, das dann entsorgt werden muss.“

Dynarox' Messe-Premiere geglückt

Ein wichtiger Meilenstein war die bauma, auf welcher der Hazemag Dynarox I-120 erstmals einem breiten Fachpublikum präsentiert wurde. „Die bauma war eine hervorragende Gelegenheit, unser neues Produkt im direkten Austausch vorzustellen, Interesse zu wecken und wertvolles Feedback für die Weiterentwicklung zu sammeln“, resümiert Thomas Kühnle von Hazemag. Auch Rüdiger Christophel und Sean McCusker ziehen eine klare Bilanz: „Die Resonanz war durchweg positiv. Die Messe hat uns ermöglicht, potenzielle Betreiber direkt an der Maschine für die technischen Vorteile des Dynarox I-120 zu sensibilisieren – der persönliche Austausch war dabei entscheidend.“ Die Erwartungen an die neue Partnerschaft sind hoch. Christophel ist optimistisch: „Mit Kölsch und Christophel werden wir die Jahresproduktion von Hazemag allein in Deutschland verkaufen.“ McCusker ergänzt: „Wir werden mit Hazemag zusammenwachsen. Da habe ich keinen Zweifel.“

Für die Zukunft plant Hazemag gemeinsam mit Christophel und Kölsch, den Dynarox I-120 bei interessierten Kunden vorzuführen und die Leistungsnachweise zu dokumentieren. „Wir wollen Fakten sprechen lassen“, sagt Christophel. McCusker ergänzt: „Mit unseren Außendienstmitarbeitern von Christophel und Kölsch werden wir die Branche über die Vorzüge des Dynarox I-120 im persönlichen Gespräch informieren.“

Digitalisierung und neue Anwendungsfelder prägen die mobile Aufbereitung

Die Marktentwicklung für mobile Brech- und Siebanlagen wird in Deutschland von mehreren Faktoren beeinflusst – darunter die Digitalisierung. „Sie bietet Kunden eine bessere Transparenz und Planbarkeit ihrer Projekte“, betont Kühnle. Hazemag reagiert auf diesen Trend mit innovativen Technologien wie dem HazConnect-Telematiksystem und intelligenten Überlastsystemen. Ein weiterer bedeutender Trend ist die Erweiterung der Anwendungsbreite, insbesondere in den Recyclinganwendungen. „Die Herstellung von hochwertigen Asphalt- und Betonrezyklaten und deren Wiederverwendung bei der Herstellung von Frischbeton und Asphalt findet immer mehr Verbreitung“, erklärt Kühnle. Hazemag sieht sich gut positioniert, um auf diese Trends zu reagieren und innovative Lösungen anzubieten, die den Anforderungen der Kunden gerecht werden.

Quelle: Christophel

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.