Dynarox-Vertrieb startet in Deutschland
Die Händler für Aufbereitungstechnik Christophel und Kölsch verstärken sich mit einem neuen Produkt: Die mobilen Dynarox-Brechanlagen von Hazemag sollen Unternehmen in der Bau- und Recyclingbranche überzeugen. Das Zeug dazu haben die Maschinen, sagen Händler und Hersteller.

Dynarox Prallbrechanlagen sind passgenaue Ergänzung für Christophel und Kölsch

Die neue mobile Prallbrechanlage Dynarox I-120 fügt sich nahtlos in das bestehende Angebot ein. „Der Dynarox I-120 ist genau die passende Anlagengröße für Betreiber, die hohe Investitions- und Transportaufwendungen scheuen und gleichermaßen eine zuverlässig hohe Maschinenverfügbarkeit und Leistung wünschen“, so McCusker. „Dieses Maschinenkonzept sichert den flexiblen, wirtschaftlichen Betrieb.“
Im Bau kennen wir uns aus!
Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.
Gleich abonnieren!


Christophel fügt hinzu: „Mit Hazemag bieten wir großen Betreibern neben unserem bestehenden Sortiment ein diesel-elektrisches Antriebskonzept mit all den resultierenden Vorzügen. Einige der zahlreichen Innovationen belegen dies. Öffnen wir zum Beispiel die Einlaufklappe, um grobstückige Brocken in den Brecher eintreten zu lassen, so verengt sich das Lichtraumprofil zum Rotor nirgends. Eine Verstopfung ist auszuschließen. Gelangt nicht brechbares Gut in den Prallraum, öffnen die hydraulisch abgestützten Prallwerke weiter als bei anderen Brechern – ohne dass mechanische Teile kaputtgehen oder Öl austritt, das dann entsorgt werden muss.“
Dynarox' Messe-Premiere geglückt
Für die Zukunft plant Hazemag gemeinsam mit Christophel und Kölsch, den Dynarox I-120 bei interessierten Kunden vorzuführen und die Leistungsnachweise zu dokumentieren. „Wir wollen Fakten sprechen lassen“, sagt Christophel. McCusker ergänzt: „Mit unseren Außendienstmitarbeitern von Christophel und Kölsch werden wir die Branche über die Vorzüge des Dynarox I-120 im persönlichen Gespräch informieren.“
Digitalisierung und neue Anwendungsfelder prägen die mobile Aufbereitung
Die Marktentwicklung für mobile Brech- und Siebanlagen wird in Deutschland von mehreren Faktoren beeinflusst – darunter die Digitalisierung. „Sie bietet Kunden eine bessere Transparenz und Planbarkeit ihrer Projekte“, betont Kühnle. Hazemag reagiert auf diesen Trend mit innovativen Technologien wie dem HazConnect-Telematiksystem und intelligenten Überlastsystemen. Ein weiterer bedeutender Trend ist die Erweiterung der Anwendungsbreite, insbesondere in den Recyclinganwendungen. „Die Herstellung von hochwertigen Asphalt- und Betonrezyklaten und deren Wiederverwendung bei der Herstellung von Frischbeton und Asphalt findet immer mehr Verbreitung“, erklärt Kühnle. Hazemag sieht sich gut positioniert, um auf diese Trends zu reagieren und innovative Lösungen anzubieten, die den Anforderungen der Kunden gerecht werden.
Quelle: Christophel
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.