Hindernis im Fluss schonend beseitigt
Eine ausgediente Wehranlage in Stadtilm (Thüringen) wurde zurückgebaut, um den städtischen Abschnitt des Flusses Ilm wieder für Fische passierbar zu machen. Beim Zerkleinern der mächtigen Wehrschwelle verwendete das örtliche Bauunternehmen ein Kemroc-Schneidrad DMW 220 an einem 32-t-Hydraulikbagger. So konnte es den Betonkörper präzise, wirtschaftlich und ohne schädliche Erschütterungen zerlegen.

Kemroc-Schneidrad kann's auch unter Wasser
Schneidräder der DMW-Baureihe von Kemroc bilden bei vielen Abbruchprojekten eine sinnvolle Ergänzung zum üblichen Einsatz von Hämmern und Scheren an Hydraulikbaggern. Die Maschinen können auch beim Umbau bestehender Betonstrukturen helfen, wo Hämmer oder Pulverisierer die verbleibenden Strukturen beschädigen würden. Die Modellreihe DMW umfasst vier Baugrößen für Trägergeräte von 14 bis 60 Tonnen Einsatzgewicht. Mit verschiedenen Schneidradvarianten und ausgereiften Werkzeugbestückungen eröffnet der Hersteller ein großes Einsatzspektrum und Schneidtiefen bis 1.000 mm. Zudem sind die DMW-Modelle von Kemroc bis 30 Meter unter Wasser „waterproof“ und damit für das Fräsen von Gräben sowie für den Abbruch unter Wasser geeignet.
Kemroc DMW-Schneidrad vermeidet schädliche Erschütterungen
