Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung
Christophel zeigt auf der NordBau 2025 Neuheiten in der mobilen Aufbereitungstechnik
Raupenmobile Prallbrechanlage für höchste Ansprüche im Naturstein- und Recyclingbereich: Christophel zeigt im September auf der NordBau zum ersten Mal eine Dynarox I-120 von Hazemag. | Foto: Christophel

Die NordBau 2025, Norddeutschlands größte Baufachmesse, steht vor der Tür, mit über 800 Ausstellern und einem klaren Fokus auf Bau- und Umwelttechnik. Als langjähriger Aussteller und Spezialist für mobile Aufbereitungstechnik ist die C. Christophel GmbH auch in diesem Jahr dabei und zeigt sechs Aufbereitungsanlagen. Themenschwerpunkte liegen darin, wie mineralische Rohstoffe effizient und prozesssicher aufbereitet werden, wie Unternehmen die Qualität ihrer Endprodukte gezielt steigern können und wo Potenziale zur Senkung der Betriebskosten zu heben sind.

Nordbau-Premiere des neuen Hazemag Prallbrechers

Mit dem Dynarox I-120 präsentiert Christophel in Kooperation mit Hazemag eine leistungsstarke raupenmobile Prallbrechanlage für höchste Ansprüche im Naturstein- und Recyclingbereich. Ausgestattet mit einem 1.200 mm breiten Rotor überzeugt die Anlage durch größtmögliche Durchsatzleistung, Betriebssicherheit und Bedienkomfort. Für den effizienten und störungsfreien Materialfluss sorgt das Konzept der öffnenden Systemweiten über robusten Aufgabetrichter, aktives Vorsieb, Prallbrecher mit großzügigem Expansionsraum, schwerer Abzugsrinne und Hauptabzugsband. Die Prallwerke sind hydraulisch abgestützt und mit einem geschlossenen Überlastsystem ausgestattet – so entfallen aufwendige Plattenwechsel im Überlastfall. Das Bedien- und Wartungskonzept mit All-In- und Bediener-Funkfernbedienung, HAZConnect, Rinnenzugang und Motorwartungsstand sorgt für einfache Handhabung und schnellen Service. Die Nachsiebeinheit ist flexibel nachrüstbar – auch mit Überkorn- und Mittelkorn-Windsichter. Der diesel-direkt-elektrische Antrieb rundet das Gesamtpaket des Dynarox I-120 ab.

Rubble Master RM 100X – Next-Level bei den Kompaktbrechern

Bringt das Next-Maschinenkonzept von Rubble Master in die Kompaktklasse: Der neue mobile Prallbrecher RM 100X, jetzt bei C. Christophel. | Foto: Christophel
Bringt das Next-Maschinenkonzept von Rubble Master in die Kompaktklasse: Der neue mobile Prallbrecher RM 100X, jetzt bei C. Christophel. | Foto: Christophel

Der neue mobile Prallbrecher RM 100X bringt – als kleiner Bruder des Rubble Master Prallbrechers RM 120X – die RM Next-Philosophie erstmals in die Kompaktklasse – mit mehr Leistung, intuitiver Bedienung und erhöhter Sicherheit. Der neu entwickelte HD-Rotor mit 17 Prozent mehr Eigenmasse sorgt für mehr Durchzugskraft und Effizienz. Intelligente Features wie Rinnen-Boost, Release-Funktion und das laut Christophel vielseitigste 3-stufige Prallwerk auf dem Markt verhindern effektiv Verklemmen – einfach per Funkfernbedienung steuerbar. Der RM 100X ist auf Ein-Mann-Betrieb ausgelegt und zu 100 Prozent fernsteuerbar.

Ein Highlight des RM 100X ist das neue Bedien-Interface mit Performance-Indikator und Kommunikationsbeleuchtung. Die Maschinenauslastung und der aktuelle Zustand sind jederzeit klar und visuell erkennbar – für optimalen Überblick und maximale Auslastung. Die optionale Nachsiebeinheit mit Überkornrückführung produziert hochwertige Zuschlagstoffe in einem Arbeitsgang, während der integrierte Windsichter für eine weitere Produktverbesserung sorgt. Der hocheffiziente dieselelektrische Direktantrieb sorgt für einen zuverlässigen Betrieb mit bis zu 250 t/h. Trotz dieser Leistung bleibt der RM 100X kompakt, mobil und schnell transportierbar.

Siebtechnik von Christophel für jede Anwendung

Wer Materialien effizient aufbereiten will, braucht die passende Siebtechnik – abgestimmt auf Einsatzort, Material und gewünschte Endprodukte. Ob grobes Vorsortieren, präzise Klassieren oder das Sieben von organischem oder siebschwierigem Material: Jede Anwendung stellt andere Anforderungen. Genau deshalb ist es entscheidend, dass für jede Aufgabe das richtige Werkzeug zur Verfügung steht.

  • Die kompakte Portafill MR‑5X erreicht dank Transportmaßen von nur rund 11,40 × 2,30 × 2,60 m und 14,5 t Gewicht jede Baustelle. Ihr 4 m³ großer Trichter und der kraftvolle Siebkasten (3.000 × 1.200 mm) trennen mühelos Aushub, Böden und Bauschutt. Mit hydraulisch verstellbarem Überkornband, großzügigen Austragsgurten und einer praxisbewährten „2‑in‑1“-Funktion für zwei Fraktionen vereint sie Vielseitigkeit und Effizienz
  • Die Powerscreen Chieftain 1700X ist eine vielseitige Hochleistungssiebanlage für präzise Klassierung bei hohem Materialdurchsatz, wie z.B. in einer Kies- und Sandanwendung. Ihr 4-fach gelagertes Zwangssieb lässt sich bei Bedarf zum Freischwinger umrüsten. So passt sich die Anlage flexibel an unterschiedliche Materialien und Einsatzbedingungen an. Der leistungsstarke Antrieb arbeitet effizient und kraftstoffsparend, die Rüstzeiten sind kurz, und der Zugang zum Oberdeck erleichtert den Siebwechsel.
  • In den vergangenen Jahren beobachtet Christophel einen klaren Trend hin zu kettenmobilen Trommelsiebanlagen. Die Kombination aus stabilem Stand und hoher Geländegängigkeit macht sie besonders geeignet für wechselnde Einsatzorte mit schwierigen Bodenverhältnissen. Die MPB 20.55GH ex von Pronar ist ein Beispiel für diese Entwicklung. Ausgelegt für den Einsatz in Biomasse, Kompost, Aushub und Mutterboden überzeugt sie durch eine hydraulisch neigbare Trommel (Ø 2.000 mm, 5.500 mm Länge), die auch bei feuchtem oder heterogenem Material präzise Trennschnitte ermöglicht. Dank des vergrößerten Einfülltrichters (ca. 7,0 m³) lassen sich größere Beschickungsgeräte einsetzen, und die Materialvorhaltung im Trichter wird deutlich erhöht. Die Anlage verarbeitet dadurch hohe Materialmengen zuverlässig und kontinuierlich – ein wesentlicher Vorteil bei intensiven Siebprozessen im mobilen Einsatz.

Betriebskosten reduzieren mit dem 27-m-Telestack Haldenband

Aufhalden mit Christophel: Das 27 Meter lange raupenmobile Telestack-Band Origin C6000T mit bis zu 12,30 m Abwurfhöhe ermöglicht eine geordnete Bevorratung von Materialien bis 100 mm Korngröße. | Foto: Christophel
Aufhalden mit Christophel: Das 27 Meter lange raupenmobile Telestack-Band Origin C6000T mit bis zu 12,30 m Abwurfhöhe ermöglicht eine geordnete Bevorratung von Materialien bis 100 mm Korngröße. | Foto: Christophel

Mit dem Telestack Origin C6000T zeigt Christophel, wie modernes, mobiles Material-Handling funktioniert – effizient, flexibel und raumsparend. Das 27 m lange raupenmobile Band mit bis zu 12,30 m Abwurfhöhe ermöglicht eine geordnete Bevorratung von Materialien bis 100 mm Korngröße – ideal für unterschiedlichste Anwendungen von Naturstein bis Recycling. Der höhenverstellbare Aufnahmetrichter und die flexible Kinematik sorgen für eine einfache Anpassung an Brecher, Siebe oder andere Beschickungsquellen. Durch den automatisierten Aufhaldeprozess lassen sich nicht nur Arbeitsabläufe optimieren, sondern auch Kosten einsparen – etwa durch reduzierten Maschinen- und Personaleinsatz oder geringeren Materialumschlag.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Christophel gibt Impulse für effizientere Aufbereitung

Die aktuellen Herausforderungen in der Baustoffaufbereitung sind klar umrissen: Prozesse sollen effizienter, Endprodukte hochwertiger und Betriebskosten messbar niedriger werden. Genau hier setzt Christophel an – mit praxistauglicher Technik, durchdachten Konzepten und dem Blick fürs Ganze. Als Spezialist für mobile Aufbereitungstechnik bringt das Unternehmen zur NordBau 2025 konkrete Antworten mit: Sechs Maschinen, rund 180.000 kg geballte Technik und ein Team, das den Dialog mit Anwendern sucht. Wer also Potenziale im eigenen Betrieb heben oder bestehende Prozesse neu bewerten möchte, findet am Stand N135 im Freigelände Nord kompetente Ansprechpartner – offen für Fragen, Anwendungen und Projekte jeder Art.


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.