
Versickerung von Niederschlagswasser
Berichte und Verfahrensmöglichkeiten zum Thema Versickerung
Weitere Bau-ThemenTop-Themen aus der Bauwirtschaft
Im Umgang mit dem Regenwasser hat sich im Laufe der Jahre ein Paradigmenwechsel vollzogen. Stand früher das Sammeln und Ableiten des Niederschlagswassers in der öffentlichen Kanalisation im Vordergrund, gilt es heute nach dem Prinzip einer dezentralen Regenwasserbewirtschaftung die Niederschläge möglichst ortsnah zu versickern.
Dieser Strategiewechsel hat im Wesentlichen zwei Aspekte. Zum einen führten die gehäuft auftretenden Starkregenereignisse immer öfter zu einer Überlastung der öffentlichen Kanäle und als Folge von Rück- und Überstau zu **Überflutungen **mit Schäden an und in Gebäuden. Ziel der Maßnahmen zur Versickerung ist es, die Niederschläge, wo möglich gar nicht erst in die Kanäle einzuleiten und so die Regenwasserkanalisation zu entlasten.
Der zweite Aspekt ist ökologischer Natur. Durch die ortsnahe Versickerung soll das Niederschlagswasser am Anfallsort direkt der **Grundwasserneubildung **zugeführt und so der Grundwasserhaushalt ausgeglichen gehalten werden. Darüber hinaus sollen die Maßnahmen eine Belastung der Ökosysteme in natürlichen **Fließgewässern **durch das schwallartige Einleiten großer Regenwassermengen vermindern.
Zu den Instrumenten einer dezentralen Regenwasserbewirtschaftung gehören
- die Entsiegelung von Flächen
- Anlagen zum Speichern von Regenwasser
- Anlagen zum Rückhalten von Regenwasser
- Anlagen zum Reinigen von Regenwasser
- Anlagen zum Versickern von Regenwasser
- Anlagen zu Nutzung von Regenwasser.
Diese Themenseite gibt anhand von Beispielen aus der Praxis einen Überblick über technische und planerische Möglichkeiten, um eine dezentrale Regenwasserbewirtschaftung mit ihren vielfältigen Facetten auf die örtlichen Gegebenheiten ausrichten zu können.
Interessante Messen im Baugewerbe
Neuheiten im Bereich der Baumaschinen, Bautechniken und weiteren Themen rund um GaLa-, Hoch-, Tief- und Leitungsbau erwarten Sie auf den wichtigsten Bau-Messen. Wir halten Sie regelmäßig mit Vorbereichten, Ankündigugnen, Live-Berichten, Highlights und Zusammenschnitten auf dem Laufenden.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte in Vergabefragen: Ausschreibungen, elektronische Vergabe und aktuelle Urteile zum Vergaberecht.
Neuste Beiträge
- +++ Mönchengladbach: Baustelleneinbruch +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Fliegl ASW Thermo Abschiebewagen optimiert Asphaltierung am Nikola-Tesla-Flughafen Belgrad
- MTS expandiert und gründet Tochtergesellschaft in Australien
- ++ Kalk Aachen: Tarifabschluss ohne Nullmonate ++ Bau-Tarif Newsticker B_I baumagazin
- GaLaBau-Interview über Image, Ausbildung, Zukunft
- Dynapac Nexus Job Site Documentation Suite für die Datenerfassung im Straßenbau
- Expertenforum Fernwärme 2025: Qualität im Fokus
- Andrea Pieper verstärkt Infrest-Geschäftsführung
- Liebherr präsentiert neue Kompaktbagger A 909 & A 911
- Stihl und Cemo kooperieren beim mobilen Tanken
- Zwei Ytong-Neuheiten von Xella für mehr Brandschutz und Effizienz
- Hamm Smart Compact Pro integriert Echtzeit-Dichtemessung in die Asphalt-Verdichtung
- Branchenreport 2025 Kabelleitungstiefbau erschienen
- Daniel Will neuer CTO bei BKP
- Entwässerung am Umschlagbahnhof in Kornwestheim
- Zukunftsbäume für Städte im Klimawandel
- Baugewerbe kritisiert Sondervermögen: Streit um Infrastruktur-Milliarden
Top-Beiträge
- Liebherr präsentiert neue Kompaktbagger A 909 & A 911
- Tarifvertrag Baugewerbe: Das sind die Lohnerhöhungen für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- NAMU-Tower: Lupp soll klimaneutrales Hochhaus in Offenbach bauen
- Segway: Neue Mähroboter auf der Demopark
- Liebherr reicht Bauantrag für EMtec-Werk Nambsheim ein
- ++ Kalk Aachen: Tarifabschluss ohne Nullmonate ++ Bau-Tarif Newsticker B_I baumagazin
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Holcim baut Riff aus CO2-armen Beton in Kiel Friedrichsort
- Tarifrunde im GaLaBau 2025: Nächste Verhandlungsrunde startet
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt
- Tarifverhandlungen: Neuer Tarifvertrag 2025 für Maler und Lackierer
- Tarifabschluss 2025 im GaLaBau: So viel Geld gibt es
- +++ Mönchengladbach: Baustelleneinbruch +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Bagger-Erlebnis: Baggerspielplätze in ganz Deutschland
- Neuer Mindestlohn: Bauwirtschaft warnt vor Eingriff in Tarifautonomie