Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Historischer Platz erhält moderne Entwässerung

Auf dem Berliner Gendarmenmarkt ist ein dezentrales Regenwassermanagementsystem installiert worden, das Überflutungen verhindert und sich harmonisch in die denkmalgeschützte Umgebung einfügt. Niederschläge werden schnell abgeleitet und als Ressource genutzt, ohne das architektonische Gesamtbild zu beeinträchtigen. Der Platz bleibt ein lebendiger Stadtraum, der Begegnungen fördert und nachhaltigen Umgang mit Regenwasser ermöglicht.

Robuste Rinnenlösung im Einklang mit dem Denkmalschutz
Auf dem Gendarmenmarkt in Berlin wurden Entwässerungsrinnen „Aco Drain PowerDrain Seal in“ verbaut. | Foto: Aco
Der Gendarmenmarkt in Berlin, mit dem Deutschen Dom, dem Französischen Dom und dem Konzerthaus, ist ein bedeutender historischer Platz und zentraler Anziehungspunkt. Aufgrund intensiver Nutzung und sichtbarer Schäden, besonders an den Granitplatten und Mosaiksteinen aus DDR-Zeiten, war eine umfassende Sanierung notwendig. Die technische Infrastruktur, insbesondere das Entwässerungssystem, war überfordert, da die versiegelte Fläche große Wassermengen nicht mehr aufnehmen konnte. In Bürgerforen wurde ein städtebauliches Konzept entwickelt, das den Platz als öffentlichen Raum mit hoher Aufenthaltsqualität weiterdenkt. Der offene Charakter und die Sichtachsen sollten erhalten bleiben, während die 14.000 Quadratmeter große Fläche stilvoll, barrierefrei und widerstandsfähig gestaltet wird.

Ein Schwerpunkt lag auf einer leistungsstarken Entwässerungslösung, die Regenwasser vor Ort sammelt und versickert, um die Kanalisation zu entlasten und das Risiko von Überschwemmungen zu reduzieren. Dies schützt das Stadtgrün, revitalisiert Bodenschichten und füllt Grundwasservorräte auf.

Hydraulische Berechnung – Schlüsselfaktor für die passgenaue Entwässerung

Das Berliner Wassergesetz verlangt dezentrale Versickerung über belebte Bodenzonen. Am Gendarmenmarkt, wo unbefestigte Flächen fehlen, sind alternative Lösungen nötig, um den Wasserkreislauf nachzubilden. Dies umfasst das Sammeln, Reinigen und Abgeben von Niederschlagswasser. Als einer der führenden Anbieter solcher integrierter Entwässerungskonzepte wurde die Aco GmbH in Büdelsdorf von den beteiligten Landschaftsarchitekten frühzeitig in die komplexen hydraulischen Berechnungen eingebunden. So basiert die Bemessung nach DIN 1986-100 und DWA-A 138 auf Niederschlagsmengen eines 30-jährigen Regenereignisses. In Abhängigkeit von der Gesamtfläche, dem Einzugsgebiet und der Geländeneigung des Platzes wurde das erforderliche Auffang- und Rückhaltevolumen ermittelt und die Entwässerungsrinnen und Rigolen entsprechend dimensioniert.

Kompakte Bauweise trifft hohe Speicherkapazität

Blockrigolenssystem "Aco Stormbrixx Typ HD 600" als Versickerungsanlage installiert | Foto: Aco
Blockrigolenssystem "Aco Stormbrixx Typ HD 600" als Versickerungsanlage installiert | Foto: Aco
In dem anschließenden, europaweit offenen Vergabeverfahren überzeugte Aco mit seinem speziell auf klimaresilientes Regenwassermanagement ausgerichteten Produktportfolio. So erfüllt das angebotene Rigolensystem "Aco Stormbrixx Typ HD 600" punktgenau die spezifischen Anforderungen des großflächigen Platzes. Aufgrund seiner kompakten Bauweise mit einer geringen Höhe von gerade einmal 61 cm ist der Einbau auch bei dem relativ hohen Grundwasserstand in Berlin möglich, ohne den Mindestabstand zum Grundwasserspiegel zu unterschreiten. Dabei verfügen die insgesamt sechs Rigolen über eine gesamte Speicherkapazität von 510 cm³ – ausreichend, um auch für Starkregenereignisse gewappnet zu sein. Durch ihren modularen Aufbau lässt sich die Blockrigole zudem unkompliziert an die unterirdische Leitungsführung und die Platzverhältnisse anpassen.

Denkmalpflegerische Vorgaben für das Rinnensystem

Rinnensystem Aco Drain PowerDrain Seal in mit Freestyle-Gussrost Ray integriert sich ästhetisch in den Oberflächenbelag. | Foto: Aco
Rinnensystem Aco Drain PowerDrain Seal in mit Freestyle-Gussrost Ray integriert sich ästhetisch in den Oberflächenbelag. | Foto: Aco
Beim Einbau der Rigolen wurden parallel die Filteranlagen und Entwässerungsrinnen verlegt. Die Rinnen mussten hohen gestalterischen und bautechnischen Anforderungen entsprechen. Die Berliner Denkmalpflege akzeptierte nur Kastenrinnen mit Guss-Kantenschutz und einem Längsstabrost aus Gusseisen, die dem historischen Vorbild nahekommen. Die Planer legten Wert auf Stabilität und Tragfähigkeit, da der Gendarmenmarkt bei Veranstaltungen wie dem Weihnachtsmarkt oder Classic Open Air von Schwerlastverkehr befahren wird. Die Rinnen müssen dieser Belastung standhalten, auch ohne durchgängige Rückenstützen, die das historische Pflasterbild beeinträchtigen würden.

Die Kastenrinne aus der „Aco PowerDrain Seal in“-Produktreihe erfüllte die Design-Vorgaben der Denkmalpfleger. Zudem verfügt der Rinnenkörper über eine EPDM-Dichtung, die Feinststoffe abhält und das Oberflächenwasser vollständig zum Vorfilter leitet. Seit der Wiedereröffnung des Gendarmenmarkts im März 2025 fügt sich die PowerDrain harmonisch in das Natursteinpflaster ein.

Das Projekt zeigt, wie technische Entwässerungslösungen mit denkmalpflegerischen Vorgaben in sensiblen Stadträumen verbunden werden können, und bietet wertvolle Impulse für die Integration moderner Infrastruktur in historische Umgebungen.

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Der Aco ProjectManager: Überflutungsnachweis leicht geplant

Mit dem ProjectManager von Aco lässt sich die Regenwasserbewirtschaftung einfach und unkompliziert online dimensionieren. Das webbasierte Tool bildet den "Aco WaterCycle" ab – von der Vorreinigung über die Versickerung und Rückhaltung bis hin zur Drosselung. Auf Basis der Regendaten von Kostra-DWD-2020 simuliert das Tool Niederschlagsereignisse und analysiert das Risiko von Überschwemmungen. Dabei berücksichtigt er auch Geländemodellierungen, Abflussraten und hydraulische Eigenschaften des Entwässerungssystems. So kann der geforderte Überflutungsnachweis analog zu den aktuellen DWA-Regelwerken erstellt werden.

Daten und Fakten auf einen Blick:

  • Aco-Produkte: ca. 660 m "Aco PowerDrain Seal in V 150 G" mit Freestyle Gussrost „Ray“ sowie 39 Einlaufkästen
  • 6 Rigolen "Aco Stormbrixx HD 600" einschließlich Revisionsschächten mit DIBt-Zulassung Nr. Z-42.1-500
  • Bauherren: Grün Berlin GmbH und Berliner Wasserbetriebe
  • Projektpartner: Rehwaldt Landschaftsarchitekten, PST Planung Bauleitung, G.U.B Ingenieur AG, BBS Landscape Engineering GmbH, Frisch & Faust Tiefbau GmbH, Kemna Bau Ost GmbH & Co. KG

Quelle: Aco


Weiterlesen:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

25.08.2025 - 26.08.2025

Bedarfsorientierte Kanalreinigung
Anzeige

15.09.2025 - 16.09.2025

WasserTage

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.