Perspektiven zu Abwasser in Zukunft

Erstmals haben die Göttinger Abwassertage als Hybrid-Veranstaltung stattgefunden. Am 14. und 15. Februar konnten die Teilnehmer wählen, ob sie die Vorträge und Ausstellerblocks lieber vor Ort in der Georg-August-Universität (Aula am Waldweg) oder online vor dem Bildschirm verfolgen. Einen großen Raum nahm die Starkregenvorsorge ein, daneben blieb aber auch Platz für weitere spannende Themen.

Göttinger Abwassertage 2023: Starkregen-Vorsorge, Vergaberecht und Flüssigboden im Fokus
Die Branche traf sich am 14. und 15. Februar in der Georg-August-Universität zu den Göttinger Abwassertagen. | Foto: TAH

Die diesjährigen Göttinger Abwassertage befassten sich mit dem Themenbereich Starkregen, es wurden allerdings auch rechtliche Grundlagen sowohl von Klimaanpassung als auch Vergaberecht behandelt. Zu guter Letzt befasste sich ein Themenblock mit Flüssigboden, sowohl in der Forschung als auch in praktischer Anwendung. Das Vortragsprogramm wurde begleitet von einer Ausstellung, lebhaften Diskussionsrunden und zwei Praxisblöcken, in denen verschiedene Unternehmen ihre Innovationen vorstellten.

Die Abwasserbranche wappnet sich für Starkregen

Der erste Tag der Veranstaltung stand ganz im Zeichen von Klimawandel und Wetterextremen. Im Block 1 ging es dabei um Strategien und Erfahrungsberichte von und für Kommunen. Maren Reimann von den Göttinger Entsorgungsbetrieben beschrieb vergangene Starkregenereignisse der Region sowie heutige Schutz- und Präventionsmaßnahmen. Die Bürgerberatung, auch durch das Bereitstellen von Starkregenkarten, stand hier ein Fokus.

Dr. Pascale Rouault von Hamburg Wasser berichtete von RISA (RegenInfraStrukturAnpassung), einem Projekt von Hamburg Wasser und der Behörde für Umwelt, Klima, Energie und Agrarwirtschaft (BUKEA), für den zukunftsfähigen Umgang mit Regenwasser. U.a. stellte sie dabei für Starkregen optimierte RISA-Schulhöfe vor, sowie weitere Projekte an Sport- und Spielplätzen.

In den Pausen zwischen den Vorträgen nutzten Gäste die Möglichkeit, die begleitende Fachausstellung zu besuchen. | Foto: TAH
In den Pausen zwischen den Vorträgen nutzten Gäste die Möglichkeit, die begleitende Fachausstellung zu besuchen. | Foto: TAH

Auch in Frankfurt am Main wird für kommende Starkregenfälle und Trockenperioden vorgesorgt. In einer Stadt wie Frankfurt, die ein stetiges Bevölkerungswachstum erfährt, müssen im Neubau wie im Bestand Maßnahmen der Extremwettervorsorge getroffen werden. Andrea Lindner von der Stadtentwässerung Frankfurt am Main schilderte die Entstehung von Hitzeinseln in der Großstadt, die durch Stadtgrün gemildert werden, dieses jedoch auch beschädigen können: Nicht selten müssen Stadtbäume, die von solchen Hitzeschäden betroffen sind, letztendlich gefällt werden.

Stadtentwicklung neu gedacht für Klima-Maßnahmen

Der zweite Block drehte sich um Klimaanpassung und nachhaltige Stadtentwicklung. Hierzu stellten Dr. Katrin Flasche von der Kommunalen Umwelt-Aktion (UAN) und Annabelle Iwannek vom Institut für technisch-wissenschaftliche Hydrologie Hannover in ihrem gemeinsamen Vortrag „Starkregenrisikomanagement in Niedersachsen“ diverse Maßnahmen vor. Insbesondere die Öffentlichkeitsarbeit stand dabei im Vordergrund: Workshops und Informationsveranstaltungen sowie Ortsbegehungen und eine Gefahrenkarte sollen in Niedersachsen das Verständnis der Bevölkerung für nötige Maßnahmen schaffen. Zu diesem Zweck wurde auch das Starkregen-Netzwerk Niedersachsen gegründet. Mitglieder können u.a. Vertreter aus Kommunen, Ingenieurbüros, Politik und Land werden. Außerdem ist für Ende März die Veröffentlichung eines Leitfadens für kommunale Starkregenvorsorge in Niedersachsen von der UAN und dem niederächsischen Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz geplant.

Zur Starkregenvorsorge in Göttingen sprachen Karina Schell und Bernd Knyrim von der Stadt Göttingen sowie Paulina Steiert von den Göttinger Entsorgungsbetrieben. Mit dem Beratungs- und Lösungskonzept, dass aus der Starkregengefahrenanalyse in Göttingen entstand, sollen die Bürger auf anschauliche Weise über mögliche Maßnahmen in Kenntnis gesetzt werden. Es gehe dabei darum, die Relevanz des Themas Starkregenvorsorge klarzumachen, ohne dabei jedoch Panik zu verbreiten, so Steiert.

Nach den Vorträgen selbst folgte bei den Göttinger Abwassertagen 2023 auf jeden Block eine Diskussion und Fragerunde mit den jeweiligen Experten. V.l.n.r.: Bernd Knyrim (Fachdienst Straßen- und Wasserbau, Stadt Göttingen), Karina Schell (Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Göttingen), Annabelle Iwannek (M.Sc., Institut für technischwissenschaftliche Hydrologie GmbH, Hannover) und Dr. Katrin Flasche (Kommunale Umwelt-AktioN UAN e. V., Hannover) | Foto: TAH
Nach den Vorträgen selbst folgte bei den Göttinger Abwassertagen 2023 auf jeden Block eine Diskussion und Fragerunde mit den jeweiligen Experten. V.l.n.r.: Bernd Knyrim (Fachdienst Straßen- und Wasserbau, Stadt Göttingen), Karina Schell (Referat für Nachhaltige Stadtentwicklung, Stadt Göttingen), Annabelle Iwannek (M.Sc., Institut für technischwissenschaftliche Hydrologie GmbH, Hannover) und Dr. Katrin Flasche (Kommunale Umwelt-AktioN UAN e. V., Hannover) | Foto: TAH

Als dicht besiedelte Stadt in einem Kerbtal ist Wuppertal, was Starkregen angeht, mit besonderen Herausforderungen konfrontiert. Von der WSW Energie & Wasser AG sprach Christian Massing über verschiedene Vorsorge-Ansätze, z.B. das Hochwasserrückhaltebecken Bornberg, das gleich sechs Regen-Hotspots entschärfen soll. Den letzten Vortrag des ersten Tages hielt Henriette Hardkopp vom Architekturbüro Henning Larsen. Sie erklärte das Zusammenwirken von Landschaftsarchitektur, Stadthydrologie und Mikroklima in der Stadtplanung an mehreren Beispielen, darunter Projekte wie „Cloudburst Masterplan“ in Kopenhagen und „Four“ in Frankfurt.

Rechtliches von Starkregen bis Vergabe

Am zweiten Veranstaltungstag lag der Fokus zunächst auf Rechtsfragen. Hierzu erklärte Nadine Appler von der Kommunal Agentur NRW die rechtlichen Grundlagen der Starkregenvorsorge. Bei Hochwasser, seien bereits viele Regelungen und Vorschriften gegeben, so Appler. Dies sei für Starkregen allerdings noch nicht der Fall. Appler erläuterte weiter, was durch Festsetzungen im Bebauungsplan möglich ist. Hier können z.B. Hochwasserschutz und Notwasserwege bereits im Voraus festgelegt werden.

Nadine Appler von der Kommunal Agentur NRW sprach in ihrem Vortrag über die rechtlichen Grundlagen der Starkregenvorsorge. | Foto: TAH
Nadine Appler von der Kommunal Agentur NRW sprach in ihrem Vortrag über die rechtlichen Grundlagen der Starkregenvorsorge. | Foto: TAH

Prof. Dr. Marcus Arndt von Weissleder Ewer Rechtsanwälte in Kiel befasste sich in seinem Vortrag mit den Rechtsschnittstellen zwischen Wasserbehörde, Gemeinde und Bürger. Hier, so Arndt, gebe es eine Wechselwirkung zwischen den rechtlichen Rahmenbedingungen: So könnten Wasserbehörden Einleitungserlaubnisse in ein Gewässer widerrufen und der Gemeinde Erlaubnisse mit weniger Kapazitäten erteilen. Hier müssen allerdings auch das Verhältnis und die Verpflichtungen zwischen Gemeinde und Bürger berücksichtigt werden.

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anlemdung
Newsletter Anlemdung

Später im Block III wurde auch das Vergaberecht thematisiert. Carsten Schmidt, CLP Rechtsanwälte, sprach über mögliche Fehlerquellen für Planer, die sich um Planungsaufträge bemühen. Markus Vogel von Markus Vogel Beratung gab Ratschläge für die zielorientierte Vergabe.

Markus Vogel hielt den Vortrag "Zielorientierte Vergabe von Planungsleistungen im Rahmen des aktuellen Vergaberechts" | Foto: TAH
Markus Vogel hielt den Vortrag "Zielorientierte Vergabe von Planungsleistungen im Rahmen des aktuellen Vergaberechts" | Foto: TAH

Flüssigboden in Forschung und Praxis

Saskia Kirsch von den Stadtwerken Riedstadt begann den vierten und letzten Block der Veranstaltung mit einem Vortrag über den Einsatz von Flüssigboden bei Sanierungsmaßnahmen. Sie zeigte den Arbeitsprozess mit Flüssigboden auch mit Bildmaterial und demonstrierte an einem Kanalbau-Projekt, wie bereits nach einem Tag Aushärtungszeit Schotter über einer mit Flüssigboden aufgefüllten Fläche verlegt werden konnte.

Saskia Kirsch, Stadtwerke Riedstadt, hielt ihren Vortrag über Flüssigboden am Beispiel von Sanierungsprojekten in Riedstadt. | Foto: TAH
Saskia Kirsch, Stadtwerke Riedstadt, hielt ihren Vortrag über Flüssigboden am Beispiel von Sanierungsprojekten in Riedstadt. | Foto: TAH
Wissenschaftliche Grundlagen zum Thema Flüssigboden lieferten Juliane Schenk von den Göttinger Entsorgungsbetrieben und Marcel Ramler-Kowollik von der Hochschule Koblenz. Schenk erklärte dabei u.a. die Herausforderungen des Materials, wie die nötige intensive Vorarbeit. Ramler-Kowollik berichtete über die Forschung an Flüssigboden. Es wurden verschiedene Versuche durchgeführt, u.a. Auftriebsmessungen an Rohren in Flüssigboden. Hier ergab sich: Die Auftriebskraft ist von der Einbausituation abhängig und insofern nicht generell voraussehbar. Auch Lagenweise verfüllung schützt nicht zuverlässig vor den Auftriebskräften. Interessant: Die Krafteinwirkung auf das Rohr ist abhängig von der jeweiligen Strömungsrichtung.

Der letzte Fachvortrag der Veranstaltung kam von Mirko Salomon, IKT, der Erkenntnisse zum Wurzeleinwuchs in Flüssigboden vorstellte. Besonders Flüssigböden mit Sand-Kiesgemisch stellten sich nach seinen gesammelten Erkenntnissen als beständig gegen Wurzeleinwuchs heraus.

Die nächsten Göttinger Abwassertage sind bereits in Aussicht: Als Veranstaltungsdatum ist der 20./21. Februar 2024 geplant.


Weiterlesen:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

13.05.2024 - 17.05.2024

IFAT

04.06.2024 - 05.06.2024

RegenwasserTage

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.