Genug Löschwasser bei wenig Platz und Aufwand
Die Klaas Alu-Kranbau GmbH, ein mittelständisches Familienunternehmen aus dem westfälischen Ascheberg, hat im Rahmen von baulichen Erweiterungen auf dem Firmengelände vier KS-Bluebox-Elemente von Funke Kunststoffe für die unterirdische Löschwasserbevorratung eingebaut. Diese konnten sich gegenüber der Anlage eines konventionellen Löschwasserteichs durchsetzen. Gründe dafür sind in erster Linie der erheblich geringere Platzbedarf und ein deutlich geringerer Pflegeaufwand.

Bei Klaas Alu-Kranbau werden Anhängerkrane, Autokrane, Möbelaufzüge und Bauaufzüge sowie Hubarbeitsbühnen und Multifunktionsfahrzeuge für die Feuerwehr gefertigt. „Im Sommer 2022 haben wir den Entschluss gefasst, eine auf dem Firmengelände befindliche Halle um ein 1.000 m2 großes Schleppdach zu erweitern, um mehr wetterunabhängige Lagerfläche und Platz für den Mastbau zu schaffen“, erklärt Ludger Klaas, Klaas Alu-Kranbau. „Im Zuge der Beantragung der Baugenehmigung fiel dann auf, dass uns im Brandfall über die vorhandenen Hydranten auf dem Grundstück zu wenig Löschwasser zur Verfügung steht“, so der Geschäftsführer weiter.

Löschwasserteich zu aufwändig

Für dauerhafte Speicherung konstruiert

Viermal 50 m3
Die vier je rund 3 t schweren KS-Bluebox-Elemente wurden – jeweils zwei neben- und zwei hintereinander – in einer rund 2,60 m tiefen Baugrube auf das vorbereitete Planum aus Sand gelegt und mit HS-Kanalrohren DN/OD 315 miteinander verbunden. Eine Überdeckung von 0,80 m sorgt dafür, dass die Anlage mit Lkw befahren oder als Parkplatz genutzt werden kann und frostfrei eingebaut ist. Innerhalb von nur einer Woche waren sämtliche Arbeiten abgeschlossen. Auf Wunsch des Bauherrn wurde zur Entnahme der für Feuerwehrfahrzeuge übliche A-Storz und ein B-Storz zur Befüllung eingebaut.

Quelle: Funke Kunststoffe
Weiterlesen:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur
Alle wichtigen Termine für unterirdische Infrastruktur
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.