Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Allen Herausforderungen gewachsen

Ob Horizontaldurchpressung, holländische oder konventionelle Bauweise – bei der Herstellung einer Trinkwasserleitung zwischen Niederbühl und Förch im baden-württembergischen Rastatt ist auf einer Länge von rund 2,5 Kilometer alles gefragt. Innerhalb kurzer Bauzeit realisiert die Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG das technisch anspruchsvolle Projekt.

Bau einer Trinkwasserleitung in Baden-Württemberg mit verschiedenen Bauweisen
Auf 2,5 Kilometer Länge baut die Reif Bauunternehmung aus Rastatt aktuell zwischen den Stadtteilen Niederbühl und Förch eine Trinkwasserleitung. Bei der Maßnahme kommen verschiedene Bauweisen zum Einsatz. | Foto: Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG

Anzeige
Regenwassermanagement auf Bahnhöfen macht Stationen fit für die Zukunft

Regenwassermanagement auf Bahnhöfen macht Stationen fit für die Zukunft

Hauraton hat spezialisierte Lösungen, die bei der Neugestaltung von Bahnhöfen für ganzheitlichen Regenwassermanagement eingesetzt werden.


Die Trinkwasserleitung baut die ortsansässige Reif Bauunternehmung, Mitglied des Rohrleitungsbauverbandes (rbv), derzeit in Zusammenarbeit mit einem zertifizierten Nachunternehmer im Auftrag der Stadtwerke Rastatt GmbH. Obwohl ein Großteil der Baumaßnahme auf einer Strecke von rund 2 Kilometern in konventioneller offener Bauweise erfolgte, war das Baugeschehen doch von vielen technischen Besonderheiten geprägt. So kamen aufgrund der individuellen Gegebenheiten vor Ort – ein hoher Grundwasserstand, geschützte Flora und belastete Böden – noch weitere Baustoffe und Verfahren zum Einsatz. Die Grabenverfüllung erfolgte teilweise mit Flüssigboden. Zudem kam partiell die sogenannte holländische Bauweise zum Tragen, bei der der Flüssigboden als Dichtung gegen das Grundwasser eingebaut wird. Und um eine geschützte Weide und einen Bach auf 40 Meter der insgesamt rund 2,5 Kilometer langen Strecke schonend zu unterqueren, erfolgte der Einbau der Stahlrohre DN 600, in denen nicht nur die Wasserleitung DN 300, sondern auch Leerrohre für den Breitbandausbau Platz haben, mittels Horizontaldurchpressung. Auf der restlichen Strecke verbaute Reif Rohre der Nennweite DN 300 aus duktilem Gusseisen mit Faserzementumhüllung (GGG-ZM) sowie Leerrohre. Auch für die Herstellung des Fahrbahnbelags ist das Unternehmen zuständig.
Einen Großteil der neuen Trinkwassertransportleitung stellt Reif in konventioneller Bauweise her. Verlegt werden GGG-ZM-Rohre der Nennweite DN 300. | Foto: Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Einen Großteil der neuen Trinkwassertransportleitung stellt Reif in konventioneller Bauweise her. Verlegt werden GGG-ZM-Rohre der Nennweite DN 300. | Foto: Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG

Veränderte Versorgungslage

Notwendig geworden ist die Baumaßnahme aufgrund einer Umstrukturierung in der Versorgung: Förch ist der kleinste Ortsteil von Rastatt. Anders als die anderen Stadtteile hat er sein Trinkwasser bislang aus dem zum Wasserversorgungsverband Vorderes Murgtal gehörenden, vor Ort liegenden Wasserwerk bezogen. Dies ändert sich allerdings aktuell. Da der Verband aufgelöst und das Wasserwerk in der Förderung geschlossen wird, sollen die Förcher künftig mit Wasser der Stadtwerke Rastatt versorgt werden. Zu diesem Zweck entsteht die Trinkwassertransportleitung nach Niederbühl.

Ein wesentlicher Vorteil beim Einsatz von Flüssigboden besteht darin, dass der Aushub verwendet und vor Ort aufbereitet wieder eingebaut werden kann. Zeitintensive und emissionsstarke Fahrten zur Deponie entfallen. Ein weiterer Pluspunkt in Niederbühl: Flüssigboden bindet Schadstoffe wie PFC. | Foto: Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Ein wesentlicher Vorteil beim Einsatz von Flüssigboden besteht darin, dass der Aushub verwendet und vor Ort aufbereitet wieder eingebaut werden kann. Zeitintensive und emissionsstarke Fahrten zur Deponie entfallen. Ein weiterer Pluspunkt in Niederbühl: Flüssigboden bindet Schadstoffe wie PFC. | Foto: Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG

Hoher Grundwasserstand

Zu den wesentlichen Rahmenbedingungen, die das aktuelle Baugeschehen sehr nachhaltig bestimmen, gehört der hohe Grundwasserstand vor Ort. Aus diesem Grund setzten die Mitarbeiter von Reif die holländische Bauweise an den Stellen ein, wo sie mit anstehendem Grundwasser rechnen mussten. Projektleiter Michel Daul erklärt, wie dies ablief: „An den betreffenden Stellen haben wir den Baugraben tiefer und breiter, als es sonst bei einer konventionellen Ausführung üblich ist, ausgehoben. Der Grabenquerschnitt wird durch eine vom Baugrund abhängige Fachplanung definiert. Hier haben wir anteilig Flüssigboden als Dichtung gegen das Grundwasser eingebracht. Nach dem selbstverdichtenden Aushärten konnten wir in einem zweiten Schritt einen schmaleren Graben ohne Grundwasser im bereits eingebauten Flüssigboden herstellen und die Rohre dann sauber und trocken verlegen. Anschließend haben wir den Graben mit Flüssigboden aufgefüllt. Der Flüssigboden wird nur bis zu einer Tiefe von ca. 2,30 Metern eingebaut und stellt somit keinen ‚Riegel‘ dar. Der Grundwasserstand wird auf jeder Seite des Flüssigbodens immer gleich sein.“
Stellenweise werden die Arbeiten in Niederbühl durch anstehendes Grundwasser erschwert. Auf insgesamt 480 m erfolgte die Grabenverfüllung mit Flüssigboden. | Foto: Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Stellenweise werden die Arbeiten in Niederbühl durch anstehendes Grundwasser erschwert. Auf insgesamt 480 m erfolgte die Grabenverfüllung mit Flüssigboden. | Foto: Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG

Flüssigboden bindet schädliche Stoffe

Dass in Niederbühl überhaupt Flüssigboden verwendet wird, liegt an den hohen PFC-Werten, die an manchen Stellen im Boden festgestellt worden waren. Michael Koch, Abteilungsleiter Rohrnetze und Produktion der Stadtwerke Rastatt: „PFC ist eine Chemikalie, die im Alltag vielfältig eingesetzt wird, so zum Beispiel auch in Outdoorjacken, beschichteten Pfannen oder Pizzakartons. In der Natur kann er nur schwer abgebaut werden. Flüssigboden immobilisiert diese unerwünschten Stoffe. Wir haben auf rund 480 Meter der Strecke Flüssigboden einbringen lassen, um Forderungen der Umweltbehörde nachzukommen.“

Auch für den Baufortschritt bringt der ressourcenschonende und emissionsarme Einsatz von Flüssigboden Vorteile: Indem das Aushubmaterial verwendet und an Ort und Stelle wieder eingebaut wird, entfallen zeitintensive Fahrten zur Deponie. Außerdem muss der verfüllte Boden aufgrund seiner Eigenschaften nicht mehr mechanisch mit dem Rüttler verdichtet werden.

Um eine geschützte Weide und einen Bach auf 40 m schonend zu unterqueren, führte Reif auch eine Horizontaldurchpressung mit Stahlrohren DN 600 durch. Hierin werden die Wasserleitung DN 300 sowie Leerrohre für den Breitbandausbau eingezogen. | Foto: Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Um eine geschützte Weide und einen Bach auf 40 m schonend zu unterqueren, führte Reif auch eine Horizontaldurchpressung mit Stahlrohren DN 600 durch. Hierin werden die Wasserleitung DN 300 sowie Leerrohre für den Breitbandausbau eingezogen. | Foto: Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG

Großer Zeitdruck

Bei der Baustelle zwischen Niederbühl und Förch kam dies den Arbeitern sehr gelegen, denn insbesondere zu Beginn der Bauarbeiten drängte die Zeit: Vertraglich war vereinbart worden, dass die Maßnahme Ende Dezember 2021, nach nur 15 Wochen, beendet sein sollte. „Die kurze Bauzeit resultierte aus dem ursprünglichen Termin für die Auflösung des Wasserversorgungsverbandes Vorderes Murgtal, die für den 31.12.2021 geplant war“, erklärt Koch die Hintergründe. „Jetzt haben sich die Voraussetzungen aber geändert“, fügt er hinzu und deutet damit auf eine Mitte November erfolgte neue Vereinbarung zwischen den Oberbürgermeistern der Region hin, nach der der Verband erst zum 30.6.2022 aufgelöst wird. „Für uns verlängert sich die Bauzeit nun auf Anfang März 2022. Das nimmt uns den Zeitdruck. Wir haben wochenlang mit fünf Baumannschaften gleichzeitig gearbeitet, um den ursprünglichen, ambitionierten Plan zu schaffen. Mehr Luft zu haben, ist gut, denn man weiß ja auch nie, wie das Wetter so mitspielt“, sagt Daul.
Die Maßnahmen zur Bodenaufbereitung am Wasserwerk in Förch stellen sicher, dass der Aushub für den Wiedereinbau verwendet werden kann. | Foto: Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG
Die Maßnahmen zur Bodenaufbereitung am Wasserwerk in Förch stellen sicher, dass der Aushub für den Wiedereinbau verwendet werden kann. | Foto: Reif Bauunternehmung GmbH & Co. KG

Gefahr im Boden?

Der ausführenden Reif Bauunternehmung hat die Baustelle bislang einiges an Flexibilität abverlangt. Als wäre die Umstellung zwischen herkömmlicher und holländischer Bauweise sowie Horizontalbohrung nicht abwechslungsreich genug, gab es zwischendurch auch im wahrsten Sinne des Wortes Alarmstimmung: Die Kampfmittelortung hatte eine Anomalie im Boden festgestellt. Erst als sich herausstellte, dass es sich lediglich um eine alte, vergessene Metallleitung handelte, kam Entwarnung.

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Nun hofft man in Rastatt, dass die Maßnahme ohne weitere Vorkommnisse und mit mehr Ruhe zu Ende geführt werden kann. Doch schon jetzt ist man bei den Stadtwerken Rastatt zufrieden mit der Abwicklung: „Reif hat sich als überaus leistungsfähiges Unternehmen gezeigt, das alles daransetzt, termingerecht fertig zu werden – auch, wenn das bedeutet, dass fünf Kolonnen gleichzeitig in verschiedenen Abschnitten arbeiten“, lobt Michael Koch.

Lesen Sie auch:

Quelle: rbv


Weiterlesen:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

Anzeige

19.11.2024 - 20.11.2024

PumpenanlagenTage

27.11.2024 - 28.11.2024

Inspektions- und SanierungsTage

03.12.2024, 09:00 Uhr - 03.12.2024, 16:00 Uhr

Drosseleinrichtungen im Kanalnetz

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.