Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung
Klimaanpassung im Gebäudesektor: Wachstumschance für die Bauwirtschaft
Sanierung hat Zukunft: Dieses Mehrfamilienhaus erhält eine gedämmte Fassade – und wird damit widerstandsfähiger gegen Extremwetter. | Foto: ecoworks
Die Bauwirtschaft steht vor einer ihrer größten Aufgaben seit Jahrzehnten. Der Klimawandel verändert nicht nur das Wetter, er verändert die Anforderungen an Gebäude – und damit die gesamte Wertschöpfungskette vom Baustoffproduzenten bis zum Handwerksbetrieb. Die neue Prognos-Studie „Klimaangepasste Gebäude – Zukunftssicherheit und Wachstumschance für die Bauwirtschaft“, erstellt im Auftrag des Zentralverbands Deutsches Baugewerbe (ZDB) und des Bundesverbands Deutscher Baustoff-Fachhandel, zeigt erstmals konkret, wie groß der bauliche Handlungsbedarf bis zum Jahr 2035 ist. Das Ergebnis ist klar: Klimaanpassung ist ein Bauauftrag für die Zukunft – und zugleich ein Milliardenmarkt.

„Klimaanpassung ist kein Nischenthema – sie wird zum zentralen Auftrag für das Bauen der Zukunft“, sagt Lukas Sander, Projektleiter bei der Prognos AG. Extreme Hitze, Starkregen, Hochwasser, Stürme und Hagel verursachen schon heute immense Schäden an Gebäuden. Künftig wird diese Belastung zunehmen, wenn keine systematischen Schutzmaßnahmen ergriffen werden.

Ein Markt von bis zu 237 Milliarden Euro

Die Studie beziffert den Investitionsbedarf für bauliche Anpassungen bis 2035 auf 137 Milliarden Euro im Szenario eines leichten Klimawandels und auf 237 Milliarden Euro bei einem starken Klimawandel. "Leicht" gilt hier für eine Entwicklung mit sehr niedrigen Treibhausgasemissionen und weltweit konsequentem Klimaschutz, bei der die Erwärmung deutlich unter 2 °C bleibt. Starker Klimawandel würde einen Pfad mit sehr hohen Treibhausgasemissionen ohne wirksamen globalen Klimaschutz bedeuten, bei dem die Erwärmung bis 2100 über 4 °C steigen kann.

Größter Posten geht an die Gebäudesanierung

Auffällig ist die Verteilung der nötigen Investitionen: Rund 86 Prozent des Volumens fließen laut Studie in die Nachrüstung bestehender Gebäude, nur etwa 14 Prozent in den Neubau. Der größte Posten entfällt auf den Hitzeschutz – zwischen 44 und 107 Milliarden Euro –, gefolgt von Starkregen- und Hochwasserschutzmaßnahmen.

Gesamtinvestitionen bis 2025 bei starkem Klimawandel (untere grenze, in Mrd. Euro): Die Hitze verlangt die meisten Investitionen, noch vor dem Starkregen. | Foto: Prognos AG
Gesamtinvestitionen bis 2025 bei starkem Klimawandel (untere grenze, in Mrd. Euro): Die Hitze verlangt die meisten Investitionen, noch vor dem Starkregen. | Foto: Prognos AG

Diese Summen umfassen eine breite Palette an Eingriffen: Außenliegende Verschattungssysteme und Wärmedämmung gegen Überhitzung, Dach- und Fassadenbegrünung zur Verbesserung des Mikroklimas, druckwasserdichte Kellerfenster und Rückstauklappen gegen Überflutungen, sturmfeste Dachbefestigungen und Hagelschutz für Fenster sowie umfassende Blitzschutzsysteme.

Klimaanpassung erfordert Fachkräfte

„Das ist nicht nur bauliche Vorsorge – das ist ein Konjunkturprogramm für die Zukunft“, so Sander. Investitionen, die die Gebäudesubstanz langfristig sichern, schaffen zugleich Arbeit für Handwerksbetriebe, Planungsbüros und Baustoffhersteller. Doch Geld allein wird nicht reichen. Für die Umsetzung der Anpassungsmaßnahmen werden laut Studie jährlich zwischen 7.700 und 15.300 zusätzliche Vollzeitkräfte benötigt – abhängig vom Klimaszenario. Der Fachkräftemangel, der viele Baubetriebe schon heute ausbremst, könnte sich damit weiter verschärfen.

Katharina Metzger, Präsidentin des Bundesverbands Deutscher Baustoff-Fachhandel, sieht hier die gesamte Branche gefordert: „Die Klimaanpassung im Gebäudebereich ist keine abstrakte Zukunftsaufgabe mehr – sie ist konkrete Realität und tägliche Praxis in der Baustoffbranche.“ Die Rahmenbedingungen müssten so gestaltet werden, dass die Wertschöpfungskette Bau handlungsfähig bleibt: „Damit wir diese Herausforderung gemeinsam stemmen können, brauchen wir Planungssicherheit, Investitionen und eine politische Strategie, die auf Umsetzung ausgelegt ist.“

Klimaanpassung als Wirtschaftsmotor

Die Studie versteht Klimaanpassung nicht nur als Schutzkonzept, sondern als wirtschaftlichen Impuls. Wolfgang Schubert-Raab, Präsident des ZDB, bringt es auf den Punkt: „Klimaanpassung ist mehr als ein reaktives Schutzkonzept – sie ist ein wirtschaftlicher Motor für die gesamte Bauwertschöpfungskette, eröffnet neue Märkte, Geschäftsmodelle und Beschäftigungschancen.“ Entscheidend sei, dass der Prozess planbar, wirtschaftlich tragfähig und praxistauglich bleibe – und nicht zur Kostenfalle werde.

Gerade im Neubau gilt: Wer Klimaanpassung frühzeitig mitdenkt, spart langfristig Kosten. Maßnahmen wie die gezielte Ausrichtung von Gebäuden, konstruktiver Hitzeschutz oder hochwassersichere Fundamente sind deutlich günstiger, wenn sie von Beginn an eingeplant werden, statt sie später nachzurüsten.

Beispielhafte Kosten für Anpassungsmaßnahmen

Die Prognos-Studie listet detailliert auf, was einzelne Maßnahmen kosten können: Ein außenliegender Sonnenschutz schlägt mit 350 bis 800 Euro pro Fenster zu Buche, eine Fassadenbegrünung mit 208 bis 600 Euro pro Quadratmeter. Dachbegrünungen kosten zwischen 90 und 180 Euro pro Quadratmeter, druckwasserdichte Kellerfenster zwischen 1.450 und 1.750 Euro pro Stück. Für eine „Schwarze Wanne“ als Abdichtung sind etwa 50 Euro pro Quadratmeter zu veranschlagen, eine „Weiße Wanne“ im Neubau kostet rund 400 Euro mehr pro Quadratmeter als eine Standardabdichtung. Blitzschutzsysteme bewegen sich je nach Gebäudegröße zwischen 2.200 und 8.300 Euro. Je nach Umfang macht die Klimaanpassung also einen erheblichen Anteil an Bau- oder Sanierungskosten aus.

Schulterschluss aller Beteiligten nötig

Mit der Klimaanpassung eröffnet sich für Bauunternehmen ein Markt, der über Jahre hinweg stabile Nachfrage verspricht. Wer sich jetzt auf klimaresiliente Bauweisen spezialisiert, technische Kompetenzen und Kooperationen aufbaut, wird zu den Gewinnern dieses Wandels gehören. Damit die Umsetzung in großem Maßstab gelingt, ist Zusammenarbeit entscheidend. „Der Prozess zur Klimaanpassung kann nur im Schulterschluss aller Beteiligten gelingen“, so Schubert-Raab. Politik, Bauwirtschaft und Investoren müssten gemeinsam dafür sorgen, dass Maßnahmen wirtschaftlich tragfähig und technisch machbar sind. Nur dann werde Klimaanpassung zum Standard und nicht zum kostspieligen Ausnahmefall.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Lesen Sie auch:


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.