Newsletter abonnieren

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Fachthemen für GaLaBau und Bauhöfe

Die Agritechnica, die vom 9. bis 15. November in Hannover stattfindet, präsentiert ein umfangreiches Programm, das über klassische Landtechnik hinausgeht. Themen wie emissionsfreie Antriebe, digitale Anwendungen und die Integration forstwirtschaftlicher Technologien stehen im Mittelpunkt. Für GaLaBau-Unternehmen sowie kommunale Bauhöfe ergeben sich daraus konkrete Anknüpfungspunkte.

Agritechnica 2025: Emissionsfreie Technik und Digitalisierung für GaLaBau & Bauhöfe
Rund 2.700 Aussteller aus 52 Ländern und 430.000 Besucher werden zur Agritechnica 2025 erwartet | Foto: Agritechnica/Swen Pförtner

Ganz neu mit dabei sind in diesem Jahr die Thementage. Als Weltleitmesse für Landtechnik ist die Agritechnica die wichtigste Informations- und Business-Plattform für Fachbesucher aus aller Welt – von der Landwirtschaft und dem Landtechnikhandel bis zum Bereich Forschung und Entwicklung. Mit „7 Tage – 7 Themen“ richtet sich die Messe mit themenspezifischen Messetagen gezielt an diese unterschiedlichen Fachbesuchergruppen.

Gedeiht die grüne Branche?

Aktuelle Nachrichten zu den Entwicklungen im GaLa-Bau erfahren Sie in unserem Newsletter.

Hier abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Die Messe startet am Sonntag, 9. November, mit dem „Innovation and Press Day“, gefolgt von zwei „Agribusiness Days" am Montag und Dienstag, 10. und 11. November. Diese richten sich an Händler, Lohnunternehmer und landwirtschaftliche Großbetriebe. Am Mittwoch, 12. November, findet der „International Farmers Day“ statt, mit Fokus auf die Länder Frankreich, Kanada und Tschechien, gefolgt vom „Digital Farm Day“ am Donnerstag, 13. November. Am Freitag, 14. November, steht der „Young Professionals Day“ an. Den Abschluss bildet an diesem Tag die Young Farmers Party, die dieses Jahr erstmals am Freitagabend steigt. Der letzte Messetag – Samstag, 15. November, – steht dann unter dem Motto „Celebrate Farming“.

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Im Bereich „Systems & Components“ werden Antriebe und Maschinenlösungen vorgestellt, die den Weg zu null Emissionen ebnen sollen. Hersteller zeigen elektrisch betriebene Radlader und Geräteträger, hybride Bauhofmaschinen und erste Konzepte für Wasserstoffantriebe. Ergänzt wird dies durch Komponenten wie Batteriesysteme, Ladeinfrastruktur und Lösungen für die Integration in bestehende Fahrzeugflotten. Besonders für Bauhöfe ist die Frage relevant, wie sich diese Systeme in innerstädtischen Einsatzbereichen unter realen Bedingungen bewähren. Die Fachmesse „Systems & Components“ präsentiert mehr als 880 Ausstellern in drei der 23 Hallen der Agritechnica.

Digitalisierung von Arbeitsprozessen

Das Fachprogramm greift verschiedene Aspekte der digitalen Transformation auf. Diskutiert werden GPS-gestützte Steuerungssysteme für die Grünflächenpflege, digitale Plattformen zur Einsatzplanung sowie Assistenzsysteme für Bedienpersonal. Vorgestellt werden auch Praxisbeispiele, bei denen Bauhöfe Arbeitszeiten und Maschinenlaufzeiten über Softwarelösungen dokumentieren und auswerten.

Forstwirtschaft 4.0 als Schnittstelle

Mit „Forstwirtschaft 4.0“ rückt die Messe den Einsatz digitaler Technologien im Wald in den Vordergrund. Gezeigt werden Drohnen zur Geländeerfassung, sensorgestützte Datenerhebung und vernetzte Steuerungssysteme für Forstmaschinen. Diese Entwicklungen haben Überschneidungen zum GaLaBau, etwa in der Pflege von Parks, großen Grünanlagen und kommunalen Wäldern.

Überblick über Aussteller und Themenfelder

Neben den großen Landtechnikherstellern zeigen spezialisierte Unternehmen Lösungen für Hydraulik, Antriebstechnik und Automatisierung. Das Fachprogramm bietet Vorträge und Diskussionsrunden zu Fragen der nachhaltigen Maschinenentwicklung, Ressourcenschonung und Digitalisierung im kommunalen Kontext.

Praktische Hilfen für Besucher

Der Veranstalter, die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG), führt für die Messe eine neue App ein, die Orientierung auf dem Gelände, digitale Hallenpläne und eine personalisierte Programmauswahl ermöglicht. Dazu kommen verbesserte Anreisemöglichkeiten und Verkehrskonzepte.

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Werden Sie Experte im Garten- und Landschaftsbau. Plus: Kommunaltechnik.