
Britta Brinkmeier
Redakteurin und CvD B_I baumagazin
E-Mail: | b.brinkmeier@bi-medien.de |
Telefon: | (0431) 53592-15 |
- Seit 1996 bei B_I MEDIEN, in der Redaktion B_I baumagazin verantwortlich für die Ressorts Wirtschaft & Politik, Hochbau/Baustoffe, Unternehmensführung & Recht
- Als Chef vom Dienst (CvD) verantwortlich für die Koordination zwischen Redaktion, Anzeigenabteilung und Herstellung.
Mitglied im Arbeitskreis Baufachpresse e.V.
Studium: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Deutsche Sprachwissenschaft (ältere Abteilung) und Anglistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Abschluss: Magister Artium
SHK-Handwerk
Erste Absagen für ISH 2021 im März
Die Corona-Krise hat weiterhin starken Einfluss auf die Messelandschaft. Nicht nur für die Münchener BAU im Januar, auch für die ISH in Frankfurt, die erst im März stattfinden soll, häufen sich die offiziellen Absagen wichtiger Hersteller. Der Branchenverband ZVSHK als Träger der Messe zeigt sich „not amused“.
Schlichterspruch für den Bau
Moderate Lohnerhöhung plus Corona-Prämie
Die Schlichtung der Tarifrunde für das Bauhauptgewerbe ist abgeschlossen. Nach dem Schlichterspruch sollen die Baubeschäftigten eine Lohnerhöhung von 2,6 insgesamt Prozent im Westen und 2,7 Prozent im Osten erhalten. Dazu kommt eine einmalige steuerfreie Sonderzahlung von 500 Euro.
Tarifkonflikt am Bau
Erste Annäherung in der Schlichtung
Nach mehr als 20 Stunden schwieriger Verhandlungen ist die Schlichtung in der Tarifrunde für das Bauhauptgewerbe vertagt worden. Eine Einigung ist zwar noch nicht in Sicht, vorsichtige Annäherungen hat es aber gegeben. Die Gespräche sollen am 2. September in Kassel fortgesetzt werden.
Großprojekte bescheren der Bauwirtschaft Auftragsrekord
Im Juni war der Auftragseingang im Bauhauptgewerbe nominal 9,2 % höher als Vorjahresmonat und erreichte damit den höchsten jemals gemessenen Juni-Wert in Deutschland. Real stiegen die Order laut Statistischem Bundesamt gegenüber Mai um 12,4 %. Die Baubranche ist sich nicht einig, ob das als Fortsetzung des Booms oder als Überzeichnung des Marktes zu werten ist.
Vor der Schlichtung
Kontroverse Debatte um Löhne und Wegezeit
Im Vorfeld der Schlichtungsgespräche für das Bauhauptgewerbe prallen die Argumente von Gewerkschaft und Arbeitgebervertretern heftig aufeinander. Während die IG Bau im Tarifkonflikt an ihren Forderungen festhält, werfen die Arbeitgeber die möglichen wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise in die Waagschale. Sollte die Schlichtung scheitern, droht dem Bau ein „heißer Herbst“.
SaMoTer und Asphaltica auf März 2021 verschoben
Italiens wichtigste Messen für die Baumaschinen- und die Straßenbaubranche können in diesem Jahr nicht stattfinden. Der bereits zweimal verschobene Termin für die SaMoTer und die Asphaltica in Verona wurde erneut verlegt, und zwar auf den 3. bis 7. März 2021. Das gab die Messegesellschaft Veronafiere jetzt bekannt.
Baugewerbe
5,7 Prozent weniger Aufträge im Mai
Der Rückgang der Auftragseingänge wird die Bautätigkeit in den kommenden Monaten bremsen, erwartet die Bauwirtschaft. Die Order im Bauhauptgewerbe sind im Mai real (preis-, saison- und kalenderbereinigt) um 5,7 % gegenüber dem April zurückgegangen. Gegenüber dem Vorjahr war der reale Auftragseingang 8,4 % niedriger.
Bauzäune
Befüllbarer Zaunfuß ist standsicherer als Beton
Eine Stuttgarter Eventfirma hat einen neuen Zaunfuß entwickelt, der deutlich standfester ist als herkömmliche Betonfüße für Bauzäune. Der patentierte „Fencefoot“ eignet sich für die Absicherung von Baustellen und Veranstaltungen, für mobile Ampelanlagen und Verkehrsbeschilderung – auch bei höheren Windlasten.
Absagewelle
BAU 2021 muss auf viele Austeller verzichten
Die BAU 2021, die im Januar stattfinden soll, muss die Absagen vieler Branchengrößen verkraften. Wegen der anhaltenden Corona-Pandemie sehen wichtige Aussteller die Messe massiv einschränkt. Mit weiteren Stornierungen wird gerechnet. Aber es gibt auch Hersteller, die in die Lücken stoßen.
Keine Einigung
Bau-Tarifverhandlungen in dritter Runde abgebrochen
Auch in der dritten Runde haben die Tarifverhandlungen für die rund 850.000 Beschäftigten im Bauhauptgewerbe kein Ergebnis gebracht. Bereits am Mittag wurden die Gespräche gestern ergebnislos abgebrochen. Die Gewerkschaft wird nun voraussichtlich die Schlichtung anrufen.