
Britta Brinkmeier
Redakteurin und CvD B_I baumagazin
E-Mail: | b.brinkmeier@bi-medien.de |
Telefon: | (0431) 53592-15 |
- Seit 1996 bei B_I MEDIEN, in der Redaktion B_I baumagazin verantwortlich für die Ressorts Wirtschaft & Politik, Hochbau/Baustoffe, Unternehmensführung & Recht
- Als Chef vom Dienst (CvD) verantwortlich für die Koordination zwischen Redaktion, Anzeigenabteilung und Herstellung.
Mitglied im Arbeitskreis Baufachpresse e.V.
Studium: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Deutsche Sprachwissenschaft (ältere Abteilung) und Anglistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Abschluss: Magister Artium
Bauwirtschaftstag Schleswig-Holstein
Europa, BIM und die Motivation des Fischverkäufers
Beim Bauwirtschaftstag des Baugewerbeverbandes Schleswig-Holstein am 8. Juli kamen Vertreter aus Politik und Wirtschaft im Maritim Hotel Bellevue Kiel zu einem informativen und unterhaltsamen Vortragsprogramm zusammen. Besonderer Gast war Schleswig-Holsteins Wirtschaftsminister Reinhard Meyer.
Geniale Kabine
Steuerungszentrale mit Massagefunktion
In der Kabine der Zukunft für Offhighway-Fahrzeuge lassen sich alle Funktionen über die Armlehne und ein Touch-Display steuern. Der Sitz stellt sich individuell auf den Fahrer ein. Für die „Genius Cab“ gab es jetzt einen bauma-Innovationspreis.
Große Erwartungen
Baukonjunktur läuft, Tarifrunde stockt
Die Konjunktur im Baugewerbe läuft weiterhin rund, auch im Winter lagen die Baustellen kaum still. Die Erwartungen tendieren weiter nach oben – so haben es die Arbeitgeber derzeit nicht leicht, die Forderungen der Gewerkschaft in der aktuellen Tarifrunde abzuwehren.
Radon - unterschätzte Gefahr aus der Tiefe
Eine Europäische Richtlinie schreibt vor, dass Menschen vor hohen Radonkonzentrationen in Gebäuden geschützt werden müssen. Bis zum Februar 2018 soll der bauliche Radonschutz im deutschen Recht verankert sein. Wer meint, Radon sei allein ein Problem in Bayern und Sachsen, irrt sich.
Betoglass vs. Saint Gobain
Patentstreit um ein Glas-WDVS
Um das System weber.therm style hat sich ein Patentstreit zwischen dem Erfinder Betoglass und dem Vermarkter Saint Gobain Weber entwickelt. Peter Böe, Geschäftsführer der Betoglass Deutschland GmbH aus Oberhausen, wirft Saint Gobain vor, ihn „abgezogen“ zu haben und sich nun mit falschen Federn zu schmücken.
Identisches Zubehör macht Wandschalungen kompatibel
Mit einem neuen Wandschalungskonzept will die Mayer Schaltechnik Bewegung in den Markt bringen. Der Clou: Drei Schalungssysteme in verschiedenen Größen und für unterschiedliche Schalungsaufgaben sind untereinander kompatibel, denn sämtliches Zubehör ist vollständig identisch.
Mindestlohngesetz
Baubranche wehrt sich gegen Aufzeichnungspflicht von Arbeitszeiten
Das Mindestlohngesetz, das am 1. Januar in Kraft tritt, verpflichtet Baubetriebe dazu, auch die Arbeitszeiten ihrer kaufmännischen und technischen Angestellten zu dokumentieren. Das Baugewerbe wehrt sich gegen die bürokratische Mehrbelastung in einem Appell an Bundestagsabgeordnete.