
Britta Brinkmeier
Redakteurin und CvD B_I baumagazin
E-Mail: | b.brinkmeier@bi-medien.de |
Telefon: | (0431) 53592-15 |
- Seit 1996 bei B_I MEDIEN, in der Redaktion B_I baumagazin verantwortlich für die Ressorts Wirtschaft & Politik, Hochbau/Baustoffe, Unternehmensführung & Recht
- Als Chef vom Dienst (CvD) verantwortlich für die Koordination zwischen Redaktion, Anzeigenabteilung und Herstellung.
Mitglied im Arbeitskreis Baufachpresse e.V.
Studium: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft, Deutsche Sprachwissenschaft (ältere Abteilung) und Anglistik an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Abschluss: Magister Artium
Baukonjunktur
Bauwirtschaft erwartet Umsatzminus von 5 Prozent
Die Bundesvereinigung Bauwirtschaft rechnet 2023 mit einem Umsatzrückgang von real minus 5 Prozent. Grund ist der Nachfrageeinbruch im Wohnungsbau.
Wohnungsbau
Ziegelindustrie fordert „Marshall-Plan“ von der Bundesregierung
Der Präsident der Deutschen Ziegelindustrie fordert die Bundesregierung zur Wende im Wohnungsbau auf. Die Bauministerin verkenne den Ernst der Lage.
Baukonjunktur
Auftragsrückgang im Wohnungsbau schlägt auf die Stimmung
Die Frühjahrsbelebung am Bau fällt wohl aus: Das Baugewerbe verzeichnete im März über 20% weniger Aufträge. Der Wohnungsbau ist am stärksten betroffen
Nachhaltigkeit am Bau
Diese Lärmschutzwand ist aus Hanf und Holz
Bundesstraße B15 bei Ergolding: Warum das staatliche Bauamt Landshut erstmals auf Lärmschutz-Elemente setzt, die aus Hanf und Lärchenholz bestehen.
E-Lkw
Rekordauftrag: Holcim bestellt 1.000 Elektro-Lkw bei Volvo Trucks
Volvo Trucks soll bis 2030 bis zu 1.000 Elektro-Lkw an den Baustoffkonzern Holcim liefern. Für Volvo ist es der bislang größte Auftrag für Elektro-Lkw
Baukonjunktur
Wohnungsbau-Krise schlägt auf die Stimmung im Baugewerbe
Die Frühjahrsumfrage des ZDB zeigt eine deutliche Eintrübung der Stimmung bei den Bauunternehmen. Am stärksten trifft es den Wohnungsbau.
Fachkräftemangel am Bau
Tarifvertrag erlaubt Vier-Tage-Woche im Baugewerbe
Die Baubranche braucht flexiblere Arbeitszeitmodelle. Die Vier-Tage-Woche ist laut Tarifvertrag bereits möglich. Was IG Bau und ZDB dazu sagen.
Digitalisierung am Bau
Baubranche investiert stärker in ihre digitale Transformation
Die Baubranche verstärkt ihre Bemühungen, ihre digitale Transformation voranzutreiben. Das ist Ergebnis einer Studie des Softwareanbieters Procore.
Fachkräftemangel am Bau
Bau-Arbeitgeber fordern flexiblere Arbeitszeiten
Die Bauindustrie Bayern fordert, die gesetzliche Begrenzung der Arbeitszeit auf zehn Stunden fallen zu lassen - sie sei nicht mehr zeitgemäß.
Digitalisierung am Bau
Baugewerbe: Digitaler Bauantrag braucht verbindliche Regelungen
Laut Bauministerium sollen Bauherren noch 2023 bundesweit die Möglichkeit erhalten, ihre Bauanträge digital einzureichen. Der ZDB erwartet Probleme