Betonmischer in Würzburg in die Luft geflogen
Betonmischer geht in die Luft: Ein Autokran hebt die leere Mischertrommel über die Festungsmauer. | Foto: Heidelberg Materials

Anzeige
Mit Beutlhauser alle Verbrauchsartikel griffbereit haben

Mit Beutlhauser alle Verbrauchsartikel griffbereit haben

Für gesteigerte Effizienz auf der Baustelle: Beutlhauser stattet einen Container passgenau mit den benötigten Verbrauchsartikeln aus.


Seit dem letzten Jahr läuft der zweite Bauabschnitt zur Generalsanierung der Festung Marienberg. Das Baudenkmal und Wahrzeichen der Region wird bis Ende 2030 zum Museum für Franken umgebaut. Etwa 230 Millionen Euro sind dafür veranschlagt. Innerhalb der Anlage wurden jetzt neue Fundamente gelegt. Dabei gab es allerdings ein nicht unerhebliches Problem: Wie sollte der Beton an Ort und Stelle gebracht werden? Denn zwischen Zufahrt und Einsatzort gab es ein Hindernis: die zwölf Meter hohe Festungsmauer. „Die Mauer hat zwar Tore. Diese sind jedoch zu eng für die Durchfahrt des Betonmischers. Also musste ein besonderes Logistik- und Sicherheitskonzept her“, erläutert Guido Meyer von Heidelberg Materials. Er koordiniert die Logistik auf der Baustelle. Seine Lösung: Der Beton wurde „eingeflogen“. Gar nicht so einfach, denn während dieser Aktion musste das Baustellenteam immer wieder mit Besuchern rechnen, die auf dem Festungsgelände unterwegs waren.

Wie der Betonmischer über die Mauer flog

Um die rund 12 Meter hohe Mauer zu überwinden, musste der Kran ran. Mit ausreichend Absperrungen in seinem Schwenkbereich hievte er die leere Betonmischtrommel vom Lkw ins Innere der Festungsanlage. Inzwischen fuhr der entladene Lkw durchs Tor, so dass er parat stand und die Mischtrommel innen wieder aufnehmen konnte. Anschließend konnte der Mischtrommelbehälter über die Mauer hinweg von einer Autobetonpumpe befüllt werden. Damit war der Beton aber immer noch nicht dort, wo er eingebaut werden sollte.

Maßarbeit: Hinter der Festungsmauer wird die Mischertrommel wieder auf den Lkw gesetzt. | Foto: Heidelberg Materials
Maßarbeit: Hinter der Festungsmauer wird die Mischertrommel wieder auf den Lkw gesetzt. | Foto: Heidelberg Materials

Der wieder zusammengesetzte Fahrmischer musste im Inneren der Festungsanlage zu einer zweiten Festungsmauer fahren, ein Weg von 300 Metern. Dort stand eine weitere Betonpumpe, die den Beton über die innere Mauer dann endlich zum Verarbeitungsort leitete.

Etwa 12 Meter über die Festungsmauer musste die Betonpumpe überwinden, um den Fahrmischer zu befüllen. | Foto: Heidelberg Materials
Etwa 12 Meter über die Festungsmauer musste die Betonpumpe überwinden, um den Fahrmischer zu befüllen. | Foto: Heidelberg Materials

Eingeflogen: Baudenkmal erhält nachhaltigen Beton

Zum Einsatz kam bei den Fundamenten der Festung ein Beton mit einem reduzierten CO2-Fußabdruck und rezyklierter Gesteinskörnung von Heidelberg Materials. Der „EcoCrete 50 R“ hat einen Recyclingmaterial-Anteil von rund 30 Prozent und wird mit einem CO2-optimierten Zement hergestellt. So lässt sich laut Hersteller der CO2-Fußabdruck, gemessen am Branchenreferenzwert, um die Hälfte reduzieren. Insgesamt wurden bis Ende 2022 rund 500 Kubikmeter dieses Betons bei der Festung Marienberg eingebaut.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anlemdung
Newsletter Anlemdung

Lesen Sie auch:


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.