
Top-Themen aus der Bauwirtschaft
Die meisten Baumaschinen, auch Bagger, werden von Dieselmotoren angetrieben. Doch es gibt auch Bagger mit Elektroantrieb, entweder über ein angeschlossenes Stromkabel oder eingebaute Batterien bzw. Akkus. Die geläufigsten sind derzeit Lithium-Ionen-Akkus und Lithium-Eisenphosphat-Akkus (LiFePO4). Elektrobagger werden für die Bauwirtschaft immer interessanter, gerade wenn die Baustellen in Innenstädten oder in lärmempfindlichen Bereichen wie zum Beispiel in der Nähe von Krankenhäusern, in Parks oder auf Friedhöfen liegen. Immer mehr Kommunen machen niedrige oder Nullemissionen der eingesetzten Baumaschinen zur Bedingung in ihren Ausschreibungen. Die Abgasemissionen von elektrischen Baumaschinen auf der Baustelle - inklusive des gesundheitsschädlichen Feinstaubs und Stickoxids sowie des klimaschädlichen CO2 - sind gleich null, die Lärmemissionen sehr niedrig. Dadurch sind zum Beispiel auch Arbeiten bei Nacht möglich.
Lesen Sie hier die neuesten Meldungen über:
- die neuesten Bagger mit Elektroantrieb für Erdbewegung, Straßenbau und Kommunaltechnik
- Neuheiten im Bereich Akkutechnik für Bagger
- Aktuelle Entwicklungen im Bereich der elektrischen Antriebe
Bleiben Sie bestens informiert mit aktuellen Meldungen und ausführlichen Berichten zum Thema Elektrobagger!
Interessante Messen im Baugewerbe
Neuheiten im Bereich der Baumaschinen, Bautechniken und weiteren Themen rund um GaLa-, Hoch-, Tief- und Leitungsbau erwarten Sie auf den wichtigsten Bau-Messen. Wir halten Sie regelmäßig mit Vorbereichten, Ankündigugnen, Live-Berichten, Highlights und Zusammenschnitten auf dem Laufenden.
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Werden Sie Experte in Vergabefragen: Ausschreibungen, elektronische Vergabe und aktuelle Urteile zum Vergaberecht.
Neuste Beiträge
- +++ Jena: Einbruch in Baucontainer +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- DWA-Hauptausschuss SR: Siedlungsentwässerung erfordert Neuausrichtung
- Tödliche Arbeitsunfälle in der Grünen Branche sinken 2024 unter 100 Fälle
- Kettensäge mit Akku von Worx zum Entasten und Beschneiden
- BKT: Mantovani neuer Head OEM Industrial & OTR
- Brückenbau mit CO₂-Vorgaben: Pilotprojekt bei Schwetzingen
- Nordbau-Messeticker von B_I MEDIEN ++ Paus Rundkipper macht Wenden überflüssig ++
- Interview: Digitale Zwillinge und BIM im Tiefbau – Risiken im Untergrund besser managen
- Fassadenbegrünung in Frankfurt: Rankhilfe-System für gedämmte Hauswände
- Indeco HP 12000 im Einsatz: Nachhaltiger Kalksteinabbau im Ball Eye Quarry
- Hydroblock-Rinne: Herforder Brauerei investiert in die Zukunft
- KfW-Förderung KNN: Küchen und Wohnküchen als Wohnfläche anerkannt
- Grabenlose Rohrsanierung: Fremdwasser reduzieren, Energie sparen, Grundwasser schützen
- Timo Stenz ist neuer Vertriebsleiter für Grove-Krane
- SDH baut Portfolio mit E-Autos und Premium-Marken aus
- Nordbau 2025: TWF stellt Absturzsicherungen für Verbausysteme vor
- Zukunft gestalten mit Funke HS®-Kanalrohren: nachhaltig und innovativ
Top-Beiträge
- XCMG präsentiert neue Diesel-Minibagger
- Die besten Freischneider 2025 - Motorsensen für Profis & Heimwerker
- Bau-Turbo spaltet die Bauwelt: Streit um Paragraf 246e
- Männerspielzeug: Aldi & Norma verkaufen Mini-Bagger im Onlineshop
- Tarifvertrag Baugewerbe: Lohnerhöhungen 2025/2026 für Bau-Beschäftigte und Azubis
- Mähroboter 2025 für Profis und Heimwerker im Vergleich: Modelle, Technologien RTKn
- Tarif im GaLaBau 2025/2026: Löhne, Gehälter & Azubi-Vergütung
- Akku-Rasenmäher für Profis und Heimwerker von Bosch
- Insolventer Bauzulieferer VBH Deutschland stellt Betrieb ein
- Baumschutz auf Baustellen: DIN 18920 und R SBB - RAS-LP 4 wurde ersetzt
- Neuer Tarifvertrag: Deutliche Lohnsteigerungen im Bauhauptgewerbe 2025
- Bagger-Erlebnis: Baggerspielplätze in ganz Deutschland
- +++ Jena: Einbruch in Baucontainer +++ B_I MEDIEN Blaulicht-Newsticker
- Bau-Tarif Newsticker B_I MEDIEN ++ Ziegelindustrie: IG Bau fordert 6 Prozent mehr Lohn ++
- Serielles Bauen: Bund plant 76 neue Kasernen-Gebäude
- Baurecht: So kontern Auftragnehmer eine verweigerte Abnahme
- Tarifvertrag Baugewerbe: Wegezeit-Entschädigung seit Januar 2024 neu geregelt