Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Sicherer Schutz vor Rückfluss

Klassische Rückstauklappen aus Metall stoßen bei Starkregen und Überflutung oft an ihre Grenzen. Rost, Wartungsaufwand und Materialermüdung sind bekannte Schwachstellen. Die Rückstauklappe FV von Fernco aus hochdichtem Polyethylen (HDPE) soll eine konsequent durchdachte Alternative bieten: korrosionsfrei, robust und langlebig.

Rückstauklappe aus korrosionsfreiem Polyethylen
Zuverlässiger Rückstauschutz bei Hochwasser: Die Rückstauklappe FV von Fernco verhindert wirkungsvoll das Eindringen von Wasser in kritische Infrastrukturen. | Foto: Fernco

Metallische Rückstauklappen sind besonders in feuchter Umgebung anfällig für Korrosion. Ein Problem, das langfristig die Funktion beeinträchtigt und zu hohen Wartungskosten führen kann. Fernco geht einen anderen Weg: Die FV-Klappe besteht vollständig aus HDPE. Das Material ist widerstandsfähig und resistent gegenüber Rost, Sonneneinstrahlung und Ablagerungen – ideal für den Einsatz in Rückhaltebecken, offenen Gewässern und Kanälen.

Robuste Leichtbauweise aus HDPE: Dank der korrosionsfreien Konstruktion ist die FV-Klappe von Fernco langlebig und wartungsarm – ideal für kommunale Anwendungen. | Foto: Fernco
Robuste Leichtbauweise aus HDPE: Dank der korrosionsfreien Konstruktion ist die FV-Klappe von Fernco langlebig und wartungsarm – ideal für kommunale Anwendungen. | Foto: Fernco

Zuverlässige Rückstausicherung

„Gerade im Hochwasserschutz ist absolute Verlässlichkeit gefragt. Mit HDPE lösen wir die typischen Schwächen metallischer Produkte – dauerhaft und nachhaltig“, sagt Felix Lehmann, Business Development Manager Hochwasserschutz bei Fernco. „Unsere FV-Klappe schützt zuverlässig, selbst nach Jahren im Einsatz.“

Mechanisch gesteuerte Sicherheit: Die Rückstauklappe FV von Fernco öffnet bei Abfluss automatisch und schließt zuverlässig bei Rückfluss – ganz ohne Strom. | Foto: Fernco
Mechanisch gesteuerte Sicherheit: Die Rückstauklappe FV von Fernco öffnet bei Abfluss automatisch und schließt zuverlässig bei Rückfluss – ganz ohne Strom. | Foto: Fernco

Ohne Strom, ohne Wartung

Die Rückstauklappe FV arbeitet rein mechanisch: Sie öffnet bei abfließendem Wasser und schließt selbstständig bei Rückfluss, ganz ohne externe Energiezufuhr. Das reduziert Ausfallrisiken und vereinfacht die Instandhaltung. Dank der leichten HDPE-Konstruktion gestaltet sich auch der Einbau unkompliziert, was die Montage für Mitarbeiter von Kommunen, Tiefbauunternehmen und Entwässerungsanlagen deutlich erleichtert.

FV – zur   klassischen Wandmontage: Die Standardausführung der Rückstauklappe FV   wird direkt an der Wand befestigt und bietet zuverlässigen Rückstauschutz für   unterschiedlichste Anwendungen im Kanal- und Gewässerbereich. | Foto: Fernco
FV – zur klassischen Wandmontage: Die Standardausführung der Rückstauklappe FV wird direkt an der Wand befestigt und bietet zuverlässigen Rückstauschutz für unterschiedlichste Anwendungen im Kanal- und Gewässerbereich. | Foto: Fernco

Technisch durchdacht – praxisgerecht umgesetzt

Entwickelt gemäß DIN 19569-4 Klasse 5, erfüllt die FV-Klappe höchste Anforderungen. Sie verhindert, dass steigendes Wasser aus Flüssen, Bächen oder der Kanalisation zurück in das Leitungssystem dringt. Die Klappe eignet sich ideal für Anwendungen in tideabhängigen Gewässern, Regenrückhaltebecken oder an Ausläufen von Rohrsystemen. Zusätzlich bietet HDPE ein geringes Diebstahlrisiko, da das Material keinen Schrottwert besitzt. Dies ist ein oft unterschätzter Vorteil gegenüber Metalllösungen im kommunalen Einsatz.

FVF – die Flanschmontierte Lösung: Die Rückstauklappe   FVF von Fernco lässt sich direkt an Flansche anschließen und ermöglicht so   eine sichere und dichte Integration in bestehende Rohrsysteme. | Foto: Fernco
FVF – die Flanschmontierte Lösung: Die Rückstauklappe FVF von Fernco lässt sich direkt an Flansche anschließen und ermöglicht so eine sichere und dichte Integration in bestehende Rohrsysteme. | Foto: Fernco

Flexibel einsetzbar – in verschiedenen Varianten erhältlich

Die Rückstauklappe FV ist in mehreren Varianten erhältlich, um den unterschiedlichen Anforderungen in der Wasserwirtschaft gerecht zu werden: die Ausführung FV für die klassische Wandmontage, FVS als geneigte Rückstauklappe mit Rohrstutzen für den direkten Rohranschluss, FVT mit 10° Wandanschlussstutzen für schräge Einbaulagen sowie FVF/FVTF für die flanschmontierte Installation. So lässt sich die Klappe flexibel in Kanälen, Rückhaltebecken oder Rohrsystemen einsetzen. Die einzelnen Varianten sind in Nennweiten von DN 100 bis DN 630 erhältlich – für den Einsatz in Hausanschlüssen, kommunalen Entwässerungssystemen und Regenrückhalteanlagen. Darüber hinaus sind auf Anfrage auch größere Nennweiten realisierbar, um individuelle Projektanforderungen zu erfüllen.
FVT mit 10° Neigung: Die geneigte Rückstauklappe FVT ist mit einem 10° Wandanschlussstutzen ausgestattet – perfekt für schräge Einbaulagen und anspruchsvolle bauliche Gegebenheiten. | Foto: Fernco
FVT mit 10° Neigung: Die geneigte Rückstauklappe FVT ist mit einem 10° Wandanschlussstutzen ausgestattet – perfekt für schräge Einbaulagen und anspruchsvolle bauliche Gegebenheiten. | Foto: Fernco

Quelle: Fernco

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

Anzeige

15.09.2025 - 16.09.2025

WasserTage

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.