
Artur zu Eulenburg
Redakteur B_I umweltbau
E-Mail: | a.eulenburg@bi-medien.de |
Telefon: | (0431) 53592-43 |
Nach dem Studium arbeitete Artur zu Eulenburg als freier Mitarbeiter in der Sportredaktion des NDR in Kiel. 1984 kam er zur B_I MEDIEN GmbH und spezialisierte sich ab 1987 auf Themen rund um die unterirdische Leitungsinfrastruktur und auf grabenlose Bau- und Sanierungsverfahren. Er entwickelte das inhaltliche Konzept der Zeitschrift B_I umweltbau, die er bis Februar 2022 als Chefredakteur betreute. Seitdem ist er weiter als Autor für die Fachzeitschrift tätig.
Höchstdruckwasserstrahlen ist in Hamburg etablierte Praxis
Bereits in 2011 machte man in Hamburg erste Erfahrungen mit Höchstdruckwasserstrahlen als Alternative zum Fräsroboter im Kanal. Inzwischen möchte Hamburg Wasser diese mittlerweile weiterentwickelte Technik nicht mehr missen.
PEHD-Klinker-Kombination schützt Schacht vor Korrosion
Nach Ennigerloh lieferte das Betonwerk Müller ein besonderes Schachtbauwerk: Die Wände sind nach dem Perfect-System mit PEHD ausgekleidet, Wasserläufe und Berme wurden mit Klinkern vor Korrosion geschützt.
SAL hat Straßenabläufe fest im Blick
Im Zusammenhang mit der Starkregenvorsorge hat man sich im Stadtbetrieb Abwasserbeseitigung Lünen, SAL, besondere Gedanken über den Umgang mit den 12.000 Straßeneinläufen gemacht und nutzt zukünftig das Potenzial der Digitalisierung.
Die doppelte Liner-Lösung
GFK-Schlauchliner plus Gewebeschlauch: Mit diesem technischen Konzept wurden in Berlin 1.600 Meter Abwasserdruckleitung DN 900 saniert.
Mit Perfect Pipe auf der sicheren Seite
Für den Einbau von Perfect Pipe-Rohren mit PE-Inliner entschied sich der Netzbetreiber bei der Erneuerung eines öffentlichen Mischwassersammlers auf dem Gelände eines Industriebetriebes in Altena. Der Grund dafür waren die Randbedingungen.
Mit Mikroben gegen Ablagerungen
In einem Abwasserpumpwerk der Technischen Betriebe Burscheid sorgten starke Fettablagerungen immer wieder für Probleme und einen hohen Reinigungsaufwand. Der Einsatz von Mikroben hat die Situation deutlich entschärft.
Vom Flüssigboden zum Bodenmanagement
Um die bau- und verfahrenstechnischen Vorteile der Flüssigbodentechnologie zu nutzen und die zunehmenden Probleme im Umgang mit ausgebaggertem Boden zu lösen, hat Kasselwasser ein System entwickelt, das allen Anforderungen an eine funktionierende Kreislaufwirtschaft gerecht wird.
Bohrspülung verwerten statt beseitigen
Wohin mit der gebrauchten Bohrspülung von HDD-Baustellen? Vor dem Hintergrund verschärfter Vorschriften stoßen die Bohrfirmen und deren Auftraggeber immer häufiger auf logistische Schwierigkeiten und steigende Kosten. Die Firma Hermann Kahnenbley hat sich auf diesem Gebiet auf die Lösung solcher Probleme spezialisiert.
Pipetronics
Auf dem Weg zum intelligenten Roboter
Die Pipetronics befindet sich nicht nur auf Wachstumskurs. Auch bei der selbst formulierten Zielstellung, Kanalsanierungsroboter mit mehr Intelligenz auszustatten, macht das noch junge Unternehmen Fortschritte. Ein Besuch in der Niederlassung Rheda-Wiedenbrück.
Vorstoß in neue Dimension bei Close-Fit-Sanierung
Berlin war wieder einmal Schauplatz für einen Superlativ in Sachen grabenloses Bauen. Den Einzug eines PE-HD-Rohres mit einem Außendurchmesser von 1200 und einer Wandstärke von 71 Millimetern im PE-Close-Fit-Reduktionsverfahren hat es bis dahin in dieser Rohrdimension noch nicht gegeben.