Große Sammler im Fokus
Mit rund 180 Teilnehmern stieß das traditionelle Seminar zur Sanierung von Großprofilen mit interessanten Themen zu Neubau, Unterhaltung, Betrieb und Sanierung auf großes Interesse.

Am 22. und 23. Mai 2025 fand in Düsseldorf die jährliche Fachtagung „Standpunkte zur Sanierung von Großprofilen“ statt, organisiert vom Stadtentwässerungsbetrieb Düsseldorf. Die Veranstaltung wurde auf dem Rheinschiff MS RheinFantasie der KD-Flotte durchgeführt und bot Fachleuten aus dem Bereich der Kanal- und Abwasserinfrastruktur erneut eine attraktive Plattform für Austausch und Weiterbildung.
Grabenloser Neubau mit Rohrvortrieb
Den Auftakt in dem vom technischen Betriebsleiter des Stadtentwässerungsbetriebes Düsseldorf, Frank Heuner, moderierten Programm machten zwei Vorträge zu spektakulären Neubauprojekten, bei denen der Rohrvortrieb als Bauverfahren eine bedeutende Rolle spielt. Zunächst berichtete Thorsten Seiler von der Stadtentwässerung Dresden über die Planung und den Bau des Industriesammlers Nord in Dresden. Der aus hydraulischen Gründen erforderliche Bau dieses Sammlers mit einer Gesamtlänge von 10,1 Kilometern und einem Höhenunterschied von 115 Metern wird neben den Bauabschnitten in offener Bauweise über weite Strecken im Rohrvortriebsverfahren mit Vortriebsrohren aus Stahlbeton DN 1600 hergestellt. Ein interessanter Aspekt dieser Maßnahme liegt unter anderem darin, dass in Dresden im Rahmen eines Gesamtprojektes zwei Verfahrensvarianten des Rohrvortriebes zum Einsatz kommen. Je nach geologischen Randbedingungen und Grundwasserständen wird mit einer Teilschnittmaschine mit offenem Schild oder mit einer Vollschnittmaschine mit geschlossenem Schild gearbeitet. Dadurch ergab sich für den Auftraggeber die interessante Möglichkeit, mit beiden Verfahrensvarianten vergleichende Erfahrungen hinsichtlich der Tagesleistungen und der Genauigkeiten zu sammeln. Mit dem Projekt mit Gesamtkosten von 71 Millionen Euro wurde im Juli 2023 begonnen und es soll im August 2026 abgeschlossen sein.
