E-Power Pipe absolviert Praxistest
Im Dezember 2016 hat Herrenknecht das neue Verfahren zur grabenlosen Verlegung von Höchstspannungskabeln erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt – jetzt hat E-Power Pipe auf einer Testbaustelle die ersten drei Bohrungen fertiggestellt.
Regenwassermanagement auf Bahnhöfen macht Stationen fit für die Zukunft
Hauraton hat spezialisierte Lösungen, die bei der Neugestaltung von Bahnhöfen für ganzheitlichen Regenwassermanagement eingesetzt werden.
Vor gerade vier Monaten hat Herrenknecht das neue Verfahren E-Power Pipe zur grabenlosen Verlegung von Höchstspannungskabeln erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt.
Der Dortmunder Übertragungsnetzbetreiber Amprion ist zusammen mit Herrenknecht und der RWTH Aachen an der Entwicklung von E-Power Pipe beteiligt und wollte auf einem 300-Meter-Abschnitt der Leitungsverbindung von Wesel nach Meppen erste Erfahrungen mit der neuen Technik sammeln. Bei dem Pilotprojekt in Borken sollte sich zeigen, bei welchen Projektrahmenbedingungen sich das Verfahren als Alternative zur offenen Bauweise und zu den heute eingesetzten grabenlosen Verfahren eignet. Ziel war die Verlegung von drei parallelen HDPE-Rohren für den späteren Kabeleinzug.
Die Trasse verläuft im ersten Teil in relativ sandigem Boden mit einigen kleinen Steinen, im zweiten Teil in Mergel Schluff und Ton, das heißt in bindigen Formationen. Es waren drei parallele Bohrungen mit 300 Meter Länge ohne Kurven in geringer Tiefenlage auszuführen.
Wertvolle Erfahrungen
Die erste Bohrung wurde in einer Nettovortriebszeit von 36,5 Meter pro Stunde realisiert. Maximale Vortriebsgeschwindigkeiten lagen bei 1,2 Meter pro Minute, berichtete Dr. Marc Peters, Leiter des Geschäftsfeldes Energie bei Herrenknecht.
Im Laufe des Pilotprojektes wurde das zur Steuerung eingesetzte Paratrak-System, bei dem der Verlauf der Bohrung von der Oberfläche aus verfolgt wird, durch einen in der Bohrmaschine installierten Kreiselkompass ergänzt. Auf diese Weise wurde die Genauigkeit der Bohrung auf dann plus/minus 5 cm verbessert.
Nach nunmehr insgesamt knapp 1.000 Metern Bohrstrecke auf der Pilotbaustelle werden bei Herrenknecht in Schwanau die Maschinenkomponenten auf ihren Verschleiß untersucht und analysiert. Um in Zukunft auch Kurven realisieren zu können, soll die Bohrmaschine ein weiteres Steuergelenk erhalten. So soll die Flexibilität der Technik verbessert und das Anwendungsspektrum erweitert werden. Optimierungsmöglichkeiten sieht Dr. Marc Peters auch bei den Rohrwechselzeiten. Mit verbesserten Verbindungen der Stahlvortriebsrohre sollen sich die Koppelzeiten reduzieren. Insgesamt ist sich Dr. Peters nach den Baustellenerfahrungen sicher, mit dieser Technik auch die von den Stromnetzbetreibern geforderten Haltungslängen von 1.000 Metern und mehr schnell und zuverlässig realisieren zu können.
Rohrpost abonnieren!
Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.
Jetzt anmelden!
Einen ausführlichen Bericht lesen Sie in unserer nächsten Ausgabe (2/17) der B_I umweltbau.
Weiterlesen:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?
Bauleistungen
Dienstleistungen
Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur
27.11.2024 - 28.11.2024
Inspektions- und SanierungsTage03.12.2024, 09:00 Uhr - 03.12.2024, 16:00 Uhr
Drosseleinrichtungen im Kanalnetz17.12.2024 - 18.12.2024
StarkRegenCongress 2024Alle wichtigen Termine für unterirdische Infrastruktur
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.