Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Effiziente Vermessung aus der Luft

Die TenneT Germany ist der größte Übertragungsnetzbetreiber Deutschlands und mit der TenneT TSO GmbH Auftraggeber für das Netzausbau-Projekt SuedOstLink, eines der größten Energieinfrastrukturvorhaben in Europa. Es dient dem Transport regenerativ erzeugten Stroms von Nord- nach Süddeutschland und ist damit ein wichtiger Baustein der Energiewende, sodass Deutschland 2050 zu 80 Prozent fast vollständig mit erneuerbarer Energie versorgt werden kann.

Drohnenvermessung SuedOstLink mit Trimble Stratus
Bau einer Verbindungsmuffe | Foto: Sitech

Die Trasse verläuft von der bayerischen Staatsgrenze zu Thüringen und Sachsen bis zum Umspannwerk am Kraftwerk Isar in der Nähe von Landshut.

Die Wayss & Freytag Ingenieurbau AG und die Köster GmbH haben als ARGE den Auftrag zur Verlegung der Erdkabel in dem 60 Kilometer langen Abschnitt C1 von München Reuth bis Grafenreuth. Der Projektstart war im März 2024 und man befindet sich aktuell bei der Fertigstellung, noch vor dem Zeitplan. Während Köster hauptsächlich für die Unterquerung von Straßen, Bahnlinien und natürlichen Hindernissen im Horizontal-Spülbohrverfahren (HDD) zuständig ist, ist Wayss & Freytag für die Herstellung der Stromtrasse, also für den Bodenabtrag, den Aushub der Gräben, den Bau der Muffen und Baustraßen sowie die Verlegung der Kabel und die anschließende Verfüllung der Gräben verantwortlich.

Laut Plan besteht die Trasse aus zwei Gräben mit einem Abstand von 2 Metern, einer Regeltiefe von 1,88 Metern und einer lichten Breite von ca. 5,60 Metern. In die Gräben wurde jeweils ein Kabelschutzrohr mit einem Durchesser von 280 Millimetern und zwei Rohe mit einem Durchmesser von 50 Millimetern verlegt. Neben den Gräben sieht die Planung einen lastenfreien Schutzstreifen, eine Baustraße sowie Flächen für Oberbodenmieten und die Haufwerke für den Unterboden vor. Der Arbeitsstreifen hat insgesamt eine Breite von ca. 50 Metern.

Nach Bodenklassen getrennte Haufwerke | Foto: Sitech
Nach Bodenklassen getrennte Haufwerke | Foto: Sitech

Der Bodenabtrag und den Aushub der Gräben nahm Wayss & Freytag vorwiegend mit schwerem Gerät wie Dozerrn und Baggern, unter anderen einem 60 Tonnen-Bagger R956 von Liebherr vor. Die Erdarbeiten erfolgten teils mit Maschinensteuerungen nach dem Modell, die Profilierung der Gräben erfolgte meistens freihändig, wobei speziell angefertigte Baggerlöffel unterstützten.

Trimble Stratus liefert präzise Orthofotos für Abrechnung und Nachweis

Die Vermessung zur Abrechnung hat Wayss & Freytag mit der Abteilung für Vermessung und Abrechnung mit einer von Sitech gelieferten Drohne DJI Mavic M3E, die mit einem RTK-Modul für zwei bis drei Zentimeter GNSS-Genauigkeit ausgestattet ist, und der Internetplattform Trimble Stratus für die Verarbeitung der Luftaufnahmen vorgenommen. Mit der Drohne wurden Bilder von der Trasse aufgenommen und anschließend in Trimble Stratus geladen, um Orthofotos zu erzeugen, mit denen die Längen der Baustraßen, der Gräben und die Volumina und Massen der nach Bodenklassen getrennten Haufwerke ermittelt wurden.

Zusätzlich hat die ARGE die Sitech Deutschland GmbH mit der Beweissicherung gegenüber dem Auftraggeber mit Fotos und Videos der Trasse beauftragt. Der Sitech-Geschäftsbereich „Digitale Ingenieurleistungen“ erstellte den Arbeitsnachweis durch Fotos und Videos durch die Befliegung ebenfalls mit einer Drohne von DJI vom Typ Mavic M3E. Die erste Befliegung der Trasse nahm Sitech in Teilabschnitten von 50 Metern bis zu drei Kilometern Länge vor dem Beginn des Bodenaushubs vor und erzeugte mit der CAD-Software Trimble Business Center, Edition Arial Survey, aus den Luftaufnahmen Orthofotos zur Übergabe an die ARGE. Die Befliegung zur Beweissicherung wurde dann noch einmal nach dem Bodenabtrag sowie nach Verlegung der Leerrohre vorgenommen.

Die Lagerstelle des Bauprojekts | Foto: Sitech
Die Lagerstelle des Bauprojekts | Foto: Sitech

Der Vorteil der Vermessung mit Luftbildaufnahmen ist einerseits die große Geschwindigkeit gegenüber der Vermessung mit dem Rover gerade bei größeren Flächen oder langen Trassen oder Straßen. Ein Abschnitt von einem Kilometer Länge kann in ca. 10 Minuten zentimetergenau aufgenommen werden. Andererseits dienen die Orthofotos als unmittelbarer Arbeitsnachweis, da sie die abzurechnenden Objekte direkt als zusammenhängendes Bild zeigen.

Wayss & Freytag setzt auf digitale Lösungen für effiziente Infrastrukturprojekte

Die Herausforderung lag in diesem Projekt bei der Vermessung aus der Luft in der Länge der Trasse und der schwierigen Erreichbarkeit der Punkte, von denen die Drohne aufsteigen sollte, denn die Stromtrasse führt durch teils unwegsame und unerschlossene Natur. Die Drohne hat jedoch nur eine begrenzte Reichweite. Die Vermesser lösten das Problem durch Markierungen in Google Earth, die angefahren werden konnten und die Übertragung der Informationen nach Google Maps für die Navigation. Ein Nachteil bei der Drohnenbefliegung waren frostige Tage, an denen die Rotoren der Drohne vereisten und die Drohne nicht aufsteigen konnte, sowie Nebel, sodass die Kamera beschlug. Als Fazit lässt sich jedoch festgehalten, dass die Vorteile aus Geschwindigkeit und direktem Nachweis der Drohnenvermessung die Nachteile aus wenigen Tagen im Jahr, an denen die Drohne witterungsbedingt nicht eingesetzt werden konnte, übertreffen.

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Lesen Sie auch:

Quelle: Sitech


Weiterlesen:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

Anzeige

08.10.2025 - 09.10.2025

KanalbetriebsTage
Anzeige

15.10.2025 - 16.10.2025

InfraSPREE

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.