Flüssigboden für Energiewende-Hauptschlagader
Eine Hauptschlagader der Energiewende ist der Korridor A – eine neue Gleichstromverbindung, die Windstrom aus dem Norden Niedersachsens nach Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg transportieren soll. Der nördliche Teil (A-Nord) mit der etwa 300 Kilometer langen Trasse soll zukünftig rund 2.000 Megawatt elektrische Leistung übertragen. Bei der Verfüllung der Kabelgräben in der Leitungszone bietet der Einsatz von Flüssigboden gleich mehrere Vorteile.


Verhinderung von Wärmestau im Kabelbetrieb
Außerdem sei der Flüssigboden volumenstabil und sorge für eine gleichmäßige und spannungsfreie Einbettung der Leerrohre. Damit könne sich die Lebensdauer für das ganze System verlängern, sagt die Expertin. „Zudem handelt es sich bei Flüssigboden um einen qualitätsgesicherten Baustoff, der regelmäßig überwacht wird. Neben der bauherrenseitigen Fremdüberwachung (Kontrollprüfung), für die wir bei diesem Projekt zuständig sind, wird auch eine auftragnehmerseitige Eigenüberwachung durchgeführt. Für den Flüssigbodenhersteller Flüssigboden OWL GmbH & Co, die in Teilen NRWs den Flüssigboden herstellen, erfolgt dies durch die Borchert Ingenieure GmbH aus Essen“, so Jana Simon weiter.

Optimale Verdichtung
Alle 10-15 Minuten werden 7,5 m3 Flüssigboden eingebaut
Wie aber muss man sich den Ablauf der Verfüllung mit Flüssigboden aus Aushubboden vorstellen? Der Aushub der Leitungszone wird (soweit geeignet) zu einem zentralen Mischplatz gefahren, dort zu Flüssigboden aufbereitet und dann in räumlicher Nähe wieder eingebaut. Ist der Aushubboden nicht geeignet (das wären z.B. Lehmböden, Torfböden oder bei Böden mit Huminsäuren), so wird Sand oder Kies aus nahegelegenen Kiesgruben als Gesteinskörnung für den ZFSV verwendet.

Hergestellt wird der Flüssigboden in Teilen NRWs von Flüssigboden OWL aus Paderborn. Geschäftsführer Dominik Sönning: „Wir produzieren den Flüssigboden mit derzeit vier mobilen Anlagen auf den zentralen BE-Flächen. Bei guter Taktung der Mischfahrzeuge wird alle 10 bis 15 Minuten der Inhalt eines Mischfahrzeuges à 7,5 m3 eingebaut und das an vielen Tagen an bis zu sieben Stellen gleichzeitig. Jede Anlage kann, mit einer maximalen Leistung von 100 m3 pro Stunde, dabei durchschnittlich 150 - 350 m3 am Tag produzieren. In anderen Bereichen von A-Nord stehen noch größere Anlagen anderer Betreiber, die bis zu 800 m3 pro Tag herstellen können.
„Qualitätsstandard besonders wichtig“
Mit dieser Maßnahme erfüllt auch das Unternehmen Flüssigboden OWL die Anforderungen der Bundesqualitätsgemeinschaft Flüssigböden (BQF). Dieser Verein definiert Richtlinien für Ausschreibung und Qualitätssicherung und stellt deren Umsetzung in der Praxis sicher. Die BQF vergibt hierfür ein Qualitätszeichen, wenn alle Anforderungen an die fachgerechte Herstellung, durchzuführende Fremdüberwachungen und nachzuweisende Fachkunde erfüllt werden. „Bei einem Projekt in dieser Größenordnung ist uns die Einhaltung dieses Qualitätsstandards besonders wichtig“, so Sönning. „Immerhin werden bis zur Fertigstellung der Trasse Mitte 2027 rund 230.000 m³ von uns produzierter Flüssigboden in Teilen von NRW verbaut sein.“
Rohrpost abonnieren!
Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.
Jetzt anmelden!


Lesen Sie auch:
Quelle: BQF e.V.
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.