Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Vollständige Prüfungen in allen Anlagendimensionen

Um sicherzustellen, dass Regenwasserbehandlungsanlagen unter Realbedingungen funktionieren, müssen Leistungsfähigkeit und Effizienz objektiv beurteilbar sein. Daher führt der Hersteller 3P Technik umfangreiche praxisnahe Laborversuche durch, die zum Beispiel auf den Grundsätzen des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt) beruhen. Das seit 15 Jahren angewendete Prüfverfahren entspricht den Vorgaben, die unter anderem in den aktuell gültigen Merk- und Arbeitsblättern der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V. (DWA) genannt werden. Es ist daher genehmigungsfähig.

3P Technik prüft Regenwasserbehandlungsanlagen
Echtprüfungen von Regenwasserbehandlungsanlagen in allen Dimensionen geben Planern und Anwendern die Sicherheit, dass angegebene Rückhaltewerte in der Praxis eingehalten werden. | Foto: 3P Technik

Die Laborprüfungen simulieren den Jahresniederschlag mit typischen Schadstoffbelastungen. Als normiertes Prüfmedium wird das quarzhaltige MILLISIL W4 eingesetzt, welches der Korngrößenverteilung typischer Straßenabflüsse entspricht. Die Wirksamkeit der Anlage wird mit dem Parameter AFS63 bewertet, der für besonders mit Schadstoffen beladene abfiltrierbare Stoffen kleiner 63 Mikrometer steht. Geprüft wird der Rückhaltewert im Jahresmittel, also die Schadstoffmenge, welche die Anlage durchschnittlich über ein Jahr zurückhalten kann.

Die Eignung von MILLISIL W4 als Prüfmaterial wurde in einem Forschungsvorhaben (UBA-Text 133/2024) bestätigt. Gerade im feinen Korngrößenbereich < 40 µm zeigt es einen höheren Feinanteil verglichen mit typischen Straßenstäuben, der zu erhöhten Anforderungen führt. Um z. B. für Flächen der Belastungskategorie II genehmigungsfähig zu sein, müssen Anlagen für die Einleitung in Oberflächengewässer einen Rückhalt von > 47,2 % AFS63 aufweisen.

Vergleichbarkeit und Planungssicherheit

Ein großer Vorteil geprüfter Anlagen ist die Vergleichbarkeit. Da alle Produkte unter identischen Bedingungen getestet werden, lassen sich ihre Leistungen objektiv gegenüberstellen. Planern, Ingenieurbüros und Behörden gibt dies Sicherheit und Transparenz bei der Auswahl geeigneter Systeme. Zudem sind aus den Prüfergebnissen wichtige projektspezifische und für eine sachgerechte Auslegung der Anlage unerlässliche Parameter ableitbar, etwa anschließbare Fläche, Behandlungsdurchfluss oder maximale hydraulische Belastbarkeit.

Einzelprüfungen für alle Baugrößen

Als einer von wenigen Herstellern lässt 3P Technik seine Sedimentations- und Filtrationsanlagen über sämtliche Baugrößen hinweg einzeln prüfen. Alle Anlagen besitzen daher aussagekräftige Gutachten, Prüfzeugnissen und Zulassungen, die sich auf validierte Versuchsdaten stützen. Im Branchenvergleich ist das ein Alleinstellungsmerkmal: Meist werden lediglich die Typprüfungen einer Anlagenvariante durchgeführt und die Ergebnisse per Skalierungsmodell auf die weiteren Dimensionen übertragen. Das birgt Risiken in der Praxis. Hydraulische und verfahrenstechnische Prozesse, etwa bei Partikelabscheidung oder Filterbelastung, verhalten sich häufig nicht linear über verschiedene Baugrößen– das zeigen auch die Testreihen bei 3P Technik. Das Unternehmen verfolgt daher den ganzheitlichen Prüfansatz, um Betreiber, Ingenieure und Genehmigungsbehörden mit belastbaren Daten zu unterstützen.

Prüfzeugnisse und Zulassungen im Überblick

Alle Produktreihen von 3P Technik – von kompakten Sedimentationseinheiten bis hin zu großdimensionierten Filtrationsanlagen – verfügen über individuelle Gutachten und Nachweise akkreditierter Institute. Die Sedimentationsanlage 3P Hydroshark wurde unter anderem vom IKT – Institut für Unterirdische Infrastruktur sowie vom Ingenieurbüro für Siedlungswirtschaft Dr. Dierschke getestet. Die Filtrationsanlage 3P Hydrosystem besitzt die Zulassung des Deutschen Instituts für Bautechnik (DIBt), ist durch internationale Institutionen wie New Jersey Advanced Technology verifiziert und entspricht dem British Water Code of Practice. Ergänzt wird dies durch weitere Bauartzulassungen aus verschiedenen Ländern.

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Hohe Sicherheit für Planung, Zulassung, Betrieb und Umweltschutz

Durch diesen durchgängig geprüften Ansatz erhalten Fachplaner, Kommunen und Betreiber eine fundierte Basis für projektspezifische Auslegungen, die sowohl hydraulische als auch stoffliche Anforderungen berücksichtigen. Sie erhalten klare Bemessungsgrundlagen und dokumentierte Leistungsnachweise, auf die für alle Dimensionen und Lastfälle sowie die angegebenen Anschlussflächen Verlass ist. Insbesondere bei der Ausschreibung oder Genehmigung von Regenwasserbehandlungsanlagen sind vollständige Prüfunterlagen oft ein entscheidender Vorteil. Sie gewährleisten die Einhaltung normativer und gesetzlicher Vorgaben und stellen sicher, dass die Anlagen einen wirksamen Beitrag zum Umweltschutz leisten.

Lesen Sie auch:

Quelle: 3P Technik

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

Anzeige

15.09.2025 - 16.09.2025

WasserTage

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.