Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Krisenmodus erfordert massive Veränderungen

Der Klimawandel und der Fachkräftemangel sind zwei von mehreren großen Herausforderungen dieser Zeit. Demgemäß fanden Entwicklungen und Lösungsansätze hierzu beim 35. Lindauer Seminar am 14. und 15. März 2023 eine breite Bühne. Bei all den Krisen, die es zu meistern gilt, bietet die unaufhaltsame Digitalisierung und insbesondere die künstliche Intelligenz auch in der Wasserwirtschaft enorme Chancen. Hier gibt es neue interessante Forschungsprojekte.

35. Lindauer Seminar: Digitalisierung und andere Herausforderungen
Vor und in der Inselhall Lindau präsentierten 80 Aussteller ihre Produkte, Technologien und Dienstleistungen. | Foto: B_I/Valdix

Wie gewohnt begann das Seminar mit einem Aufgalopp zu aktuellen Herausforderungen in der Wasserwirtschaft. Betriebsmittelknappheit, Energiekrise, Fachkräftemangel, Klimawandel – „Wir befinden uns in einem Krisenmodus“, konstatierte Prof. Dr.-Ing. Max Dohmann. Umso wichtiger sei ein allgemeines Bewusstsein für die große Bedeutung der Ressource Wasser. Daher sprach er sich für einen Sonderbeauftragten bei Bund und Ländern für das Thema Wasser aus. Für manche Probleme wie zum Beispiel den Fällmittel-Engpass müsse die Politik schneller Lösungen finden.

Weit über 500 Teilnehmer folgten der Einladung von Firma JT-elektronik. 27 interessante Vorträge hatte das diesjährige Lindauer Seminar zu bieten. | Foto: B_I/Valdix
Weit über 500 Teilnehmer folgten der Einladung von Firma JT-elektronik. 27 interessante Vorträge hatte das diesjährige Lindauer Seminar zu bieten. | Foto: B_I/Valdix

So sah es auch Prof. Dr. Uli Paetzel. „Wir reagieren in Deutschland oft sehr abwartend“, bemängelte der DWA-Präsident. Dabei müsse und werde sich unser Verhältnis zum Wasser grundlegend ändern; zumal Wasser zunehmend zum Querschnittsthema werde. Leider gebe es keine wirksamen Ansätze, um Wasser zu sparen. Zudem hätten wir lange zu wenig in die Infrastruktur investiert. Zur Finanzierung der Klimafolgenanpassungen schlägt Prof. Paetzel gebührenfähige Konzepte vor, um den Kommunalhaushalt nicht zu sehr zu belasten.

Live zugeschaltet: Prof. Uli Paetzel bezog Stellung zu den Themen Klimakrise und Energiewende und ließ auch den Fachkräftemangel und die Digitalisierung nicht außen vor. | Foto: B_I/Valdix
Live zugeschaltet: Prof. Uli Paetzel bezog Stellung zu den Themen Klimakrise und Energiewende und ließ auch den Fachkräftemangel und die Digitalisierung nicht außen vor. | Foto: B_I/Valdix

Kostendeckende Beitrags- und Gebührenerhebung sieht auch Dr. Andreas Rimböck vom Bayerischen Landesamt für Umwelt als geeignete Handlungsoption. Das Bewusstsein für die Notwendigkeit der Instandhaltung von Kanalnetzen ist aus seiner Sicht zu gering, ebenso mangelt es an der Kenntnis des Kanalzustandes. „25 Prozent der Netzbetreiber haben kein Kanalkataster“, so Rimböck, „das muss sich ändern.“ Daneben verwies er auf die Bedeutung von Generalentwässerungsplänen und Schwammstadt-Maßnahmen.

Wie können wasserwirtschaftliche Belange stärker bzw. wirksamer berücksichtigt werden? Einen Einblick in die Dortmunder Praxis gab Dr. Christian Falk. | Foto: B_I/Valdix
Wie können wasserwirtschaftliche Belange stärker bzw. wirksamer berücksichtigt werden? Einen Einblick in die Dortmunder Praxis gab Dr. Christian Falk. | Foto: B_I/Valdix

Für Dr.-Ing. Christian Falk von der Stadtentwässerung Dortmund gilt es, in der Siedlungsentwässerung Systeme mit Augenmaß zu verändern und zu ertüchtigen. Hierfür müsse man politische Gremien als Entscheidungsträger gewinnen und sämtliche Stakeholder mitnehmen. Insgesamt sei es ein mühevoller Weg hin zur Klimaresilienz, den wir in den nächsten Jahren und Dekaden beschreiten müssen. In Dortmund setze man etwa auf die (stärkere) Berücksichtigung kommunaler Flächen bei der Stadtplanung für wasserwirtschaftliche Belange, den Ausbau der Bürgerberatung sowie ein wirksames neustrukturiertes Krisenmanagement.

Sinkende Preise = sinkende Qualität?

Zu niedrige Preise seien schon seit vielen Jahren ein Problem, meint Gerhard Renz. | Foto: B_I/Valdix
Zu niedrige Preise seien schon seit vielen Jahren ein Problem, meint Gerhard Renz. | Foto: B_I/Valdix

„Es waren noch nie so viele Ausschreibungen auf dem Markt wie derzeit“, stellte Dipl.-Geogr. Gerhard Renz, ISAS GmbH, fest. Doch Kapazitäten könnten Unternehmen nicht ausbauen, weil es schlichtweg an Personal fehle. Und: Die Submissionspreise seien ca. 20 Prozent niedriger als noch im Herbst 2022. „Die Kanalsanierungsbranche gibt sich alle Mühe, am Ast zu sägen, auf dem sie sitzt“, so Renz. Zu niedrige Preise seien Gift für die Kanalsanierung. Sie führten dazu, dass keine neuen Geräte angeschafft werden können und zu unzufriedenem bzw. fehlendem Personal und hätten letztlich Auswirkungen auf die Qualität.

Die Rolle der Daten

„Digitalisierung passiert. Alles, was digitalisiert werden kann, wird auch digitalisiert. Dabei ist Digitalisierung kein Selbstzweck, sondern dient der Einsparung von Ressourcen“, weiß Dr. Paul Wermter, Ministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität in Rheinland-Pfalz, der insbesondere auf die Digitalisierung der Verwaltung einging. Nach dem Onlinezugangsgesetz (OZG) müssen Bund, Länder und Kommunen ihre Verwaltungsleistungen über Portale auch digital anbieten. So können beispielsweise Entwässerungsanträge in digitaler Form eingereicht und beschieden werden. Die Vorteile laut Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer von der TU Kaiserslautern sind: dauerhafte Verfügbarkeit der Daten, stets aktuelle Datenbasis, keine Redundanzen, kein Papier. Herausforderungen seien, so Körkemeyer, die IT-Sicherheit, das Fitmachen wirklich aller Mitarbeiter für die Digitalisierung und das Entwickeln von Übergangsstrategien von der analogen über die teildigitalisierte in die digitalisierte Wasserwirtschaft.

Sprach sich ausdrücklich für die Digitalisierung von Verwaltungen und KI in der Kanalinspektion aus: Prof. Karsten Körkemeyer. | Foto: B_I/Valdix
Sprach sich ausdrücklich für die Digitalisierung von Verwaltungen und KI in der Kanalinspektion aus: Prof. Karsten Körkemeyer. | Foto: B_I/Valdix

Die Vorteile der Digitalisierung von Arbeitsprozessen machte Stefan Schmidbauer von der Firma Tandler deutlich. Mit zuverlässigen (GIS-)Daten sei etwa eine bedarfsgerechte Straßenablaufreinigung oder Rattenbekämpfung möglich, zeigte Schmidbauer exemplarisch auf. Vereinfacht und klarer würden die Dokumentation und Nutzung der Daten.

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Dass sich verlässliche Daten auf eine optimierte Bauplanung und -ausführung auswirken, unterstrichen Guiseppe Carmona, JT-elektronik, in seinem Vortrag, der sich mit der Lageverlaufsmessung mittels Ortungs- und Erfassungssystems ASYS 3D beschäftigte, sowie Ivo Straub und Fabian Eck, Firma Scandric, die die Entwicklung einer 3D-Punktewolke durch die Nutzung von Laserscannern beschrieben.

Jörg Otterbach hatte Regelwerke fest im Blick. | Foto: bv
Jörg Otterbach hatte Regelwerke fest im Blick. | Foto: bv
Ein weiteres wichtiges Thema beim Lindauer Seminar waren die häufigsten Austauschformate ISYBAU und DWA-M 150. Nachdem sich Dipl.-Ing. (FH) Jörg Otterbach, Wasserverband Eifel-Ruhr, dem fertigen Entwurf der EN 13508 Teil 3 angenommen hatte, widmete er sich dem Merkblatt DWA M-145-3, das im Sommer 2023 erscheinen soll. Es beschreibt Anforderungen an das Datenmodell eines Kanalinformationssystems und an die Schnittstelle. Haltungsabschnitte, Anschlüsse und komplexe Bauwerke können exakt dargestellt werden. Die Attributliste wird als Download zur Verfügung gestellt und kann schneller aktualisiert werden. Auch bei ISYBAU XML gibt es verschiedene Neuerungen und Ergänzungen; die Veröffentlichung der Fortschreibung ist für Juni 2023 geplant. Aus dem Publikum der vielfach geteilte Wunsch, ein einheitliches Austauschformat zu entwickeln.

Forschung zu KI

Im Bereich künstliche Intelligenz (KI) tut sich immer etwas. Konsequenterweise widmete der Veranstalter JT-elektronik diesem Thema auch einen ganzen Vortragsblock. Tomas Cerniauskas vom August-Wilhelm Scheer Institut (Saarbrücken) stellte das Forschungsvorhaben KIKI vor. Eine automatisierte Auswertung der TV-Bilddaten wird mit einer KI-basierten Schadenserkennung kombiniert. Zur präziseren Vorhersage der zu erwartenden Schäden kommt ein KI-gestütztes Degradationsmodell zum Einsatz. Basierend auf diesen Daten wird ein digitaler Zwilling des Kanalnetzes erstellt. Die Verantwortlichen können so effizient auf Zustands- und Prognosedaten zugreifen und letztlich auf dieser Grundlage eine Instandhaltungsstrategie ableiten.

Tomas Cerniauskas präsentierte das Forschungsprojekt KIKI. | Foto: B_I/Valdix
Tomas Cerniauskas präsentierte das Forschungsprojekt KIKI. | Foto: B_I/Valdix

Zwei Formen Daten-getriebener Modelle, die zentrale ingenieurliche Tätigkeiten im Rahmen des Kanalmanagements erleichtern sollen, beleuchtete M.Sc. Marco Deubler, ISAS GmbH, in seinem Vortrag. Zunächst werden für das Konzept der Zustandskodierung und -quantifizierung mithilfe der KI-Bilderkennung aus Sicht des erfahrenen Fachbüros ISAS drei essenzielle Anforderungen an die Praxistauglichkeit formuliert: eine weder zu sensitive noch zu grobe Schadenserkennung, ein wesentlicher Preisvorteil gegenüber der klassischen manuellen Kodierung sowie eindeutig geklärte Belange des Datenschutzes und der Haftung für durch die KI „übersehene“ Schäden.

Um Zustandskodierung als Grundlage einer optimierten Sanierungsstrategie ging es im Vortrag von Marco Deubler. | Foto: B_I/Valdix
Um Zustandskodierung als Grundlage einer optimierten Sanierungsstrategie ging es im Vortrag von Marco Deubler. | Foto: B_I/Valdix
Im zweiten Teil stellte Deubler sein Promotionsthema vor. Sein Doktorvater, Prof. Dr.-Ing. F. Wolfgang Günthert, hat ihn zur Entwicklung einer zielgerichteten Kanalinstandhaltungsstrategie inspiriert, die den vielschichtigen Bestands- und Zustandsdatenschatz des IB ISAS nutzt, um die zugrunde liegende Kanalzustandsprognose möglichst vertrauenswürdig und den Strategieoutput auch auf Kanalnetze ohne Zustandsdaten übertragbar zu gestalten. Weitere neue Perspektiven der Dissertation sind die risiko- und nicht zustandsbasierte Wahl der Instandhaltungsreihenfolge sowie der Abgleich der geltenden Eigenüberwachungsfristen und -systematiken mit der in den ISAS-Daten abgebildeten, realen Kanalzustandsveränderung.
KI als Hilfsmittel für den Ingenieur oder mehr als das? Teils kontrovers diskutierten Dipl.-Ing. Thomas Palaske, Prof. Karsten Körkemeyer, Christian Wolf, Marco Deubler und Tomas Cerniauskas (v.l.n.r.). | Foto: B_I/Valdix
KI als Hilfsmittel für den Ingenieur oder mehr als das? Teils kontrovers diskutierten Dipl.-Ing. Thomas Palaske, Prof. Karsten Körkemeyer, Christian Wolf, Marco Deubler und Tomas Cerniauskas (v.l.n.r.). | Foto: B_I/Valdix

Fachkräftemangel und Ausbildung: Strukturen neu denken

Für Prof. Karsten Körkemeyer ist das Ausschöpfen moderner Technologien wie KI gerade vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels unabdingbar, insbesondere wenn es um Routinearbeiten geht. Dr. Andreas Rimböck warnt: „Bis 2030 fehlen eine Million Fachkräfte im öffentlichen Dienst.“ Und weil dennoch vielfältige Aufgaben zu erfüllen sind, sieht er – wie andere Referenten auch – die interkommunale Zusammenarbeit als mögliches erfolgreiches Modell. Einigkeit bestand auch darin, dass wir offen sein müssen für Veränderungen. „Wir brauchen Kooperationen mit Schulen, wir müssen unsere Branche jünger, attraktiver und bunter machen, und wir brauchen massive Zuwanderung“, so Prof. Uli Paetzel, der dafür plädierte, gezielt Fachkräfte im Ausland anzusprechen. Genannt wurde ferner die Bedeutung der Unternehmensdarstellung nach außen sowie die Schaffung eines Arbeitsumfeldes, in dem sich das Personal wohlfühlt.

Die Rahmenbedingungen für die Aus- und Fortbildung müssen sich verbessern, meint Dr. Andreas Lenz. | Foto: B_I/Valdix
Die Rahmenbedingungen für die Aus- und Fortbildung müssen sich verbessern, meint Dr. Andreas Lenz. | Foto: B_I/Valdix
Verändern muss und wird sich auch die berufliche Aus- und Fortbildung, wie Dr. Andreas Lenz von der Bayerischen Verwaltungsschule (BVS) aufzeigte. Digitalisierung sei ein entscheidender Faktor für den Erfolg in der modernen Ausbildung. Allerdings müssten sowohl Schüler als auch Lehrer über erforderliche Fähigkeiten und Werkzeuge verfügen, um die Vorteile der Digitalisierung optimal nutzen zu können, so Lenz. Dies soll auch die Verordnung zur Neuordnung der Ausbildung in den umwelttechnischen Berufen berücksichtigen, die bis September dieses Jahres erwartet wird. „Dann haben wir neue Berufe, zum Beispiel den Umwelttechnologen“, erklärt Lenz. Die dreijährige Ausbildungszeit für Umwelttechnik-Fachkräfte soll bleiben, jedoch werde die gemeinsame Ausbildung zu Kernqualifikationen auf zwölf Monate verkürzt; zwei Jahre lang erfolge dann die fachliche Qualifikation. Die Neuordnung der UT-Berufe wird auch auf der Ro-Ka-Tech im Mai vorgestellt.
Veranstalter und Referenten vor der Inselhalle (v.l.): Tobias Jöckel, Daniel Wittmann, Sonja Jöckel, Dr. Christian Falk (vorne), Prof. Karsten Kerres (hinten), Cornelia Jöckel-Tschada, Prof. Karsten Körkemeyer, Prof. F. Wolfgang Günthert, Oberbürgermeisterin Dr. Claudia Alfons, Prof. Max Dohmann, Ulrich Jöckel. | Foto: Frederick Sams | Lindau Tourismus & Kongress GmbH
Veranstalter und Referenten vor der Inselhalle (v.l.): Tobias Jöckel, Daniel Wittmann, Sonja Jöckel, Dr. Christian Falk (vorne), Prof. Karsten Kerres (hinten), Cornelia Jöckel-Tschada, Prof. Karsten Körkemeyer, Prof. F. Wolfgang Günthert, Oberbürgermeisterin Dr. Claudia Alfons, Prof. Max Dohmann, Ulrich Jöckel. | Foto: Frederick Sams | Lindau Tourismus & Kongress GmbH

35. Lindauer Seminar: Digitalisierung und andere Herausforderungen: Weitere Bilder

„Die Folgen von Starkregen und Dürre kosten extrem viel Geld“, betont Prof. Max Dohmann, und mahnt ein größeres Bewusstsein für die Bedeutung der Ressource Wasser an. | Foto: B_I/Valdix
+ 3 Bilder

Weiterlesen:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

03.12.2024, 09:00 Uhr - 03.12.2024, 16:00 Uhr

Drosseleinrichtungen im Kanalnetz

17.12.2024 - 18.12.2024

StarkRegenCongress 2024
Anzeige

30.01.2025, 00:00 Uhr - 31.01.2025, 00:00 Uhr

BauBotschafter-Tage

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.