Newsletter abonnieren

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Newsletter Anmeldung

Zwei Deutschland-Premieren beim 3D-Druck mit Beton

In Nordkirchen nimmt das erste öffentliche Gebäude in 3D-Druck Gestalt an. Zeitgleich entsteht in Heidelberg das größte 3D-gedruckte Gebäude Europas. Für den Druck verwendet die Peri 3D Construction GmbH ein spezielles Material mit CO2-reduziertem Bindemittel, das Heidelberg Materials liefert.

Zwei Deutschland-Premieren beim 3D-Druck mit Beton
Das Vereinsheim des SC Capelle in Nordkirchen wird im 3D-Druckverfahren mit Beton von Heidelberg Materials erstellt. | Foto: Peri

Anzeige
Das Mischen wird digital

Das Mischen wird digital

Zum Jubiläum präsentiert Collomix die komplett neue Rührwerksreihe XQ mit neuen Antrieben, digitaler Display-Steuerung und hoher Geräuschreduktion.


In Nordkirchen nimmt das erste öffentliche Gebäude, das im 3D-Druckverfahren entsteht, Gestalt an. Gemeint ist das neue zweigeschossige Vereinsheim des SC Capelle mit 370 Quadratmetern Nutzfläche, desen Baufortschritt über die Webcam der Gebrüder Lorenz Bauunternehmung beobachtet werden kann. „Noch ist es experimentelles Bauen, das wird es aber nicht bleiben“, sagt Dipl.-Ing. Lothar Steinhoff von Steinhoffarchitekten, der das gebäude entworfen hat. Ihm liegt daran, Bauhandwerk und Digitalisierung zusammenzubringen. „Wir müssen dem Fachkräftemangel entgegenwirken und die Baustelle für die jüngere Generation wieder attraktiver gestalten“, so Steinhoff. Im März wurde der Drucker mit den Abmessungen 25x15x10 Metern auf der Nordkirchener Baustelle platziert, inzwischen arbeitet der 3D-Betondrucker am zweiten Geschoss. Das Projekt wird vom Bauministerium in Nordrhein-Westfalen mit 333.000 Euro gefördert. Vor Ort überzeugte sich deshalb jetzt auch die zuständige Ministerin Ina Scharrenbach vom Stand der Baustelle.

3D-Betondruck in Heidelberg

3D-Betondruck: Für das Projekt der Krausgruppe liefert Heidelberg Materials rund 450 Tonnen des eigens entwickelten Hightech-Baustoffs. | Foto: Heidelberg Materials/Aleksej Keskel
3D-Betondruck: Für das Projekt der Krausgruppe liefert Heidelberg Materials rund 450 Tonnen des eigens entwickelten Hightech-Baustoffs. | Foto: Heidelberg Materials/Aleksej Keskel

Zeitgleich läuft seit dem 31. März bis voraussichtlich Ende Juli in Heidelberg der Bau, das heißt der Druck des Gebäudes, in dem später ein Rechenzentrum untergebracht werden soll. Der Projektentwickler, die Heidelberger Krausgruppe, hat sich bewusst für die 3D-Drucktechnik entschieden, um innovative Bauweisen voranzubringen und einen positiven Beitrag zum nachhaltigen Bauen zu leisten, wie Hans-Jörg Kraus, geschäftsführender Gesellschafter der Krausgruppe betont. Wichtig war ihm auch, das Projekt mit lokalen Partnern umzusetzen. Die Planung und Durchführung liegt bei der Arbeitsgemeinschaft Mense-Korte und SSV Architekten.

So soll das „Serverhotel“ in Heidelberg am Ende aussehen. Die Arbeitsgemeinschaft Mense-Korte und SSV Architekten sind für die Planung und Durchführung verantwortlich. | Foto: SSV Architekten
So soll das „Serverhotel“ in Heidelberg am Ende aussehen. Die Arbeitsgemeinschaft Mense-Korte und SSV Architekten sind für die Planung und Durchführung verantwortlich. | Foto: SSV Architekten

3D-Betondruck mit weniger CO2-Emissionen

450 Tonnen des extra für den 3D-Betondruck entwickelten Hightech-Baustoffs liefert Heidelberg Materials für den rund 54 Meter langen, 11 Meter breiten und 9 Meter hohen Bau. Er wurde schon 2020 beim Druck der ersten Wohnhäuser in Deutschland in Beckum und Wallenhausen eingesetzt. Seither hat Heidelberg Materials den Baustoff weiterentwickelt, unter anderem wurde sein CO2-Fußabdruck reduziert. Das hier genutzte Material beinhalte ein Bindemittel mit etwa 55 Prozent CO₂-Reduktion gegenüber einem reinen Portlandzement und sei zudem vollständig recyclebar, so der Hersteller. „Das Material ist gut pumpbar und besitzt gleichzeitig sehr gute Extrusionseigenschaften“, so Dr. Jörg Dietrich, Leiter Engineering & Innovation und Produktmanagement bei Heidelberg Materials Deutschland. „Die zielsichere Festigkeitsentwicklung sorgt zudem für ein Druckbild mit hoher Formtreue.“ In den letzten zwei Jahren hat der Konzern einen Produktionsstandort in Deutschland aufgebaut, um die lokale Verfügbarkeit zu gewährleisten.
Der erste Bauabschnitt des "Serverhotels" in Heidelberg: 3D-Betondruck ermöglicht sehr freie organische Geometrien. | Foto: Peri
Der erste Bauabschnitt des "Serverhotels" in Heidelberg: 3D-Betondruck ermöglicht sehr freie organische Geometrien. | Foto: Peri

Für den Druck der Wände und anderer vertikaler Elemente ist die Peri 3D Construction GmbH mit seinem „Cobod BOD2“ 3D-Baudrucker verantwortlich. „Wir sind sehr stolz, mit diesem Projekt unser bisher größtes Gebäude realisieren zu können“, sagt Geschäftsführer Dr. Fabian Meyer-Brötz. Die besondere Formgebung liefere Einblicke in die immense Gestaltungsfreiheit, die der 3D-Drucker ermögliche. „Da wir zeitnah in Nordrhein-Westfalen auch das erste öffentliche Gebäude Deutschlands drucken, freuen wir uns sehr zu sehen, wie der 3D-Baudruck an Fahrt gewinnt“, so Meyer-Brötz.

Im Bau kennen wir uns aus!

Für Sie bauen wir unseren Newsletter mit den relevantesten Neuigkeiten aus der Branche.

Gleich abonnieren!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Lesen Sie auch:


Mehr zum Thema:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Lesen Sie Nachrichten zu Bauwirtschaft und Baupolitik aus erster Hand. Plus: Hoch-, Tief- und Straßenbau.