Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Leitungstiefbau boomt: 14 % Wachstum jährlich bis 2030

Der Leitungstiefbau in Deutschland steht vor einem Jahrzehnt des strukturellen Wandels und massiven Wachstums: Laut der neuen Marktstudie der Strategieberatung S&B Strategy wird der Markt bis 2030 jährlich um rund 14 Prozent wachsen. Treiber dieser Entwicklung sind insbesondere die Energiewende, der digitale Netzausbau und ein massiver Investitionsschub durch das im März 2025 verabschiedete 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastrukturprojekte.

Leitungstiefbau 2030: Markt wächst um 14 % jährlich durch Energiewende
Der Leitungstiefbau in Deutschland steht vor einem Jahrzehnt des strukturellen Wandels und massiven Wachstums: Laut der neuen Marktstudie der Strategieberatung S&B Strategy wird der Markt bis 2030 jährlich um rund 14 Prozent wachsen. | Foto: B_I MEDIEN

Der Leitungstiefbau bildet das Rückgrat für zentrale Transformationsprozesse in Deutschland: den Anschluss dezentraler Energieerzeuger, die Dekarbonisierung der Wärmeversorgung, den Umbau der Gasinfrastruktur sowie den Ausbau der digitalen Netze. Die Studie ordnet den Leitungstiefbau klar als Schlüsseltechnologie für Versorgungssicherheit, Klimaziele und Standortattraktivität ein.

Marktstruktur und Entwicklungspotenzial

Der Markt gliedert sich in den Kabelnetzleitungstiefbau (z. B. Strom, Breitband, Telekommunikation) und den Rohrleitungstiefbau (z. B. Wasser, Gas, Fernwärme). Während der Kabelbereich von einem dynamischen Wachstum und vergleichsweise niedrigen Markteintrittsbarrieren profitiert, liegt im Rohrleitungsbau der Fokus auf der Sanierung, Umrüstung und technischen Qualifikation.

Die Analyse zeigt, dass insbesondere der Kabelleitungstiefbau von Investitionen in Stromnetze und Digitalisierung profitiert. Im Rohrleitungsbau stehen Ertüchtigung und Wasserstoffumstellung im Zentrum. In beiden Teilmärkten nimmt die Bedeutung überregionaler, zertifizierter Anbieter deutlich zu – getrieben durch technische Anforderungen, regulatorische Vorgaben und Margenpotenziale bei komplexen Projekten.

Konsolidierung und Investitionschancen

Die Studie identifiziert eine fortschreitende Marktkonsolidierung, insbesondere im Rohrleitungsbau. Kleine regionale Anbieter geraten unter Druck, während große, technisch breit aufgestellte Unternehmen Marktanteile gewinnen. Für strategische Investoren und Private-Equity-Akteure ergeben sich Chancen für Plattformmodelle und Buy-and-Build-Strategien.

Insbesondere im Kabelleitungstiefbau bietet das Zusammenspiel aus hoher Nachfrage, niedrigen Eintrittsbarrieren und staatlicher Unterstützung attraktive Rahmenbedingungen für Expansion und Professionalisierung. Die operative Exzellenz – etwa in Projektsteuerung, Zertifizierungsprozessen oder Personalkapazitäten – wird zum zentralen Erfolgsfaktor.

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Politischer Rahmen und Margendruck

Das 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen verstetigt die Nachfrage bis weit in die 2030er-Jahre hinein. Gleichzeitig bleibt der Leitungstiefbau durch begrenzte Kapazitäten ein Engpassbereich. Die Studie weist darauf hin, dass dies mittelfristig zu einem strukturellen Margenanstieg führen kann – vor allem für spezialisierte Anbieter mit zertifizierten Teams.

Zukunft des Leitungstiefbaus: „Leitungstiefbau ist nicht länger ein Nischenthema, sondern elementarer Bestandteil der großen Transformationsprojekte unserer Zeit“, sagt Christoph Blepp, Managing Partner bei S&B Strategy. „Wer Stromnetze ausbauen, Wärmenetze dekarbonisieren und Wasserstoffstrukturen etablieren will, braucht Planungssicherheit, Fachkräfte und ein funktionierendes Tiefbau-Ökosystem."

Quelle: S&B Strategy


Weiterlesen:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

Anzeige

15.09.2025 - 16.09.2025

WasserTage

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.