Rundes für Eckiges
In der Gemeinde Burbach werden seit dem Frühjahr 2025 umfangreiche Tiefbauarbeiten durchgeführt, bei denen Wirtschaftlichkeits- und Nachhaltigkeitsaspekte im Vordergrund stehen. Vor diesem Hintergrund hat sich der Auftraggeber bei der Sanierung eines gemauerten Schachtbauwerks für den Einbau eines Preco-Schachtbodens und den dazugehörigen Schachtringen entschieden und gemeinsam mit dem Baupartner eine Lösung entwickelt, bei der das neue Runde perfekt ins alte Eckige eingepasst werden konnte.

Auf einem umfangreichen Teilabschnitt erfolgt die Installation eines modifizierten Mischwassersystems in offener Bauweise. Das ursprüngliche Erschließungsgebiet stammt aus den 1960er Jahren und wurde in den Folgejahren sukzessive erweitert. In den Erweiterungszonen lassen sich die bestehenden Leitungsinfrastrukturen für Trinkwasserversorgung und Abwasserbeseitigung im grabenlosen Verfahren instand setzen. Aus diesem Grund werden diese Bereiche im Zuge der offenen Tiefbaumaßnahmen für eine anschließende Sanierung in geschlossener Bauweise baulich vorbereitet.
Rohrpost abonnieren!
Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.
Jetzt anmelden!


Ein besonderes Augenmerk lag auf dem gemauerten Schachtbauwerk 822605 im Rechteckprofil in der Stöckerstraße, das aufgrund starker baulicher Mängel dringend saniert werden musste. „Bereits die bestehende Übergangsplatte, die den Durchmesser zu den Schachtaufbauteilen reduziert, war von Rissen durchzogen“, sagt Meik Pistor, Gemeinde Burbach. „Darüber hinaus erschwerten Korrosion, lockere Klinker in der Berme und Grundwassereintritt über Mauerwerk und Gerinne die Funktionalität des Bauwerks erheblich.“


Innovatives Sanierungskonzept mit Preco

Für Abwasser-Systeme entwickelt

Nachhaltig und wirtschaftlich
Mit fließfähigem Vergussmörtel verfüllt
Die Arbeiten erfolgten auf einer Sohlentiefe von 3,50 m. „Nach dem Setzen und Ausrichten des Unterteils haben wir Absperrblasen in Zu- und Ablauf eingesetzt, um einen sicheren Arbeitsbereich zu schaffen“, erläutert Thomas Sy, Fachkraft für Rohr-, Kanal- und Industrieservice, Gemeindewerke Burbach. „Anschließend haben wir fließfähigen Ombran MC FG plus-Vergussmörtel bis zur Unterkante der Berme eingebracht, wodurch kraftschlüssige und dauerhaft stabile Verbindungen entstanden sind.“ Bereits nach einer Stunde war die Konstruktion hochfest und begehbar, sodass im nächsten Schritt das Schachtrohr mit einer Höhe von 1,40 m aufgesetzt werden konnte. Nach dem kompletten Aufbau mit Unterteil erreichte der Schacht seine Gesamthöhe von etwa 1,80 m. Danach wurden Betonschachtringe und der Konus aufgesetzt und eine Schachtleiter eingebaut. Abschließend erfolgt die fachgerechte Verfüllung des Bereichs und die Einbindung des Straßenablaufs mit einem innenliegenden Absturz von Preco.

Sonderanfertigung für besseren Zugang
Durch die umfassende Sanierung wird die Kanalinfrastruktur nachhaltig optimiert und für die Zukunft bestens gerüstet. Ebenso tragen die Maßnahmen zur langfristigen Stabilität der Bauwerke bei, wodurch die Gemeindewerke Burbach ihre technische Infrastruktur fit für die nächsten Jahrzehnte macht.
Quelle: P.V. Betonfertigteilewerke
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur
25.08.2025 - 26.08.2025
Seminar Bedarfsorientierte Kanalreinigung10.09.2025
Norddeutsche KanalsanierungstageJetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.