Ein neuer Abstellbahnhof für Stuttgart 21

Im Rahmen des Großprojektes "Stuttgart 21" wird im Stadtteil Untertürkheim ein neuer Abstellbahnhof gebaut. Dabei sind auch drei große Abwasserkanäle, die das Gleisfeld kreuzen, zu sanieren. Zum Einsatz kam ein Einzelrohr-Lining mit GFK-Rohren, die über ein speziell angepasstes Sonderprofil verfügten. Der Einbau gestaltete sich vielschichtig.

Stuttgart 21: Große Kanäle im Einzelrohr-Lining saniert
Damit die GFK-Rohre in die Dole eingebaut werden können, wird der Altkanal aufgeschnitten und die Stampfbetonhaube zunächst zwischengelagert. | Foto: Aarsleff Rohrsanierung

Mit Stuttgart 21 wird die gesamte Bahninfrastruktur im Ballungsraum Stuttgart neugeordnet. Kernstück ist der Umbau des bisherigen Kopf-Hauptbahnhofes in einen Durchgangsbahnhof. Hierfür wird die Ausrichtung der Bahnsteige um 90 Grad gedreht und diese gleichzeitig in den Untergrund verlegt. Zahlreiche Tunnelbauwerke führen die Gleisanlagen zukünftig ringförmig um Stuttgart herum. Im Zuge dieses einmaligen Infrastrukturprojektes wird der neue Abstellbahnhof in Untertürkheim inklusive dazugehöriger Wartungseinrichtungen und Innenreinigungsanlage den bisherigen im Rosenheimviertel ersetzen.

Für den neuen Abstellbahnhof nutzt die Deutsche Bahn die Fläche eines alten Güterbahnhofes, der in Teilen bereits seit mehreren Jahren stillgelegt ist. Das rund 11 Hektar große Gelände liegt inselgleich zwischen der seit März 2023 in Betrieb befindlichen Interregio-Kurve auf der einen und Nahverkehrsgleisen sowie Wohnbebauung auf der anderen Seite, beschreibt Planungskoordinator Maik Komorek vom Generalunternehmer Eiffage Infra-Nordwest die vorliegende Bausituation. „Das Gelände ist ellipsenförmig mit einer Länge von knapp 2 Kilometern in Nord-Süd-Ausrichtung und misst an der breitesten Stelle ca. 100 Meter. Unsere Aufgabe ist es, insgesamt 41 Gleise in mehreren Abstellgruppen mit einer Gesamtlänge von rund 13 Kilometern vorzustrecken, die Tiefen- und Gleisentwässerung sowie den Kabeltiefbau für den Betrieb des digitalen Stellwerkes und anderer digitaler Anlagen auf dem gesamten Gelände zu errichten.“

Im Vorfeld der Bauaktivitäten wurde auf dem Gelände auch die bereits vorhandene Entwässerungsinfrastruktur mit unter die Lupe genommen und die einzelnen Zustände klassifiziert. Dabei stellte sich heraus, dass drei große Mischwassersammler (in Stuttgart als Dolen bezeichnet) das Gelände in Ost-West-Richtung queren. TV-Inspektionen zeigten Schäden, die in Kombination mit der vertieften Untersuchung des Bestandskanals zu einer Einstufung in den Altrohrzustand IIIa führten, und eine Sanierung inklusive einer statischen Ertüchtigung erforderlich machten. Mit der Ausführung beauftragte Eiffage Infra-Nordwest die Münchener Niederlassung der Aarsleff Rohrsanierung GmbH.

Auf der Suche nach dem Best-Fit-Querschnitt

Mit der extra angefertigten Schablone des parabelförmigen Best-Fit-Querschnitts prüfen die Aarsleff-Mitarbeiter die Hindernisfreiheit in allen drei Dolen. | Foto: Aarsleff Rohrsanierung
Mit der extra angefertigten Schablone des parabelförmigen Best-Fit-Querschnitts prüfen die Aarsleff-Mitarbeiter die Hindernisfreiheit in allen drei Dolen. | Foto: Aarsleff Rohrsanierung

Genaue Konstruktionsunterlagen für die in Stampfbeton hergestellten Dolen mit Haubenprofil 1000/1250 lagen aufgrund ihres Alters nicht vor. Aus Zeit- und Kostengründen, aber auch unter Berücksichtigung umweltspezifischer Aspekte, entschied man sich final für die grabenlose Sanierung im Bereich der permanent in Betrieb befindlichen Gleisanlagen, wofür Stein Ingenieure die Planung übernahm. Schnell war klar, dass ein Einzelrohr-Lining mit eigenständig tragfähigen GFK-Rohren die sinnvollste und beste Lösung darstellte, um die kompletten statischen Lasten aus den äußeren Beanspruchungen aufnehmen zu können.

„Aus den hydraulischen Netzberechnungen war erkennbar, dass die Kanäle sehr stark hydraulisch beansprucht sind. Demzufolge war es eine sehr diffizile Aufgabe, das GFK-Profil so groß und so exakt wie möglich an die Bestandskanäle anzupassen und dabei die Querschnittsflächenreduzierung tunlichst gering zu halten. Daher wurde im Vorfeld die Innengeometrie der Dolen mit einem Laser dreidimensional vermessen und darauf aufbauend der Best-Fit-Querschnitt ermittelt“, erklärt Andreas Beuntner, Geschäftsführer Stein Ingenieure. Dabei zeigte sich, dass für alle drei Dolen ein und dieselbe Querschnittsgeometrie passte. Beuntner: „Mit dem parabelförmigen Sonderprofil 800/1010 aus GFK bei einer Wandstärke von 28 Millimetern konnte auch der hydraulische Nachweis erfolgreich erbracht werden.“

FEM-Berechnungen überzeugten

Statische Berechnungen nach der Finite-Element-Methode weisen nach, dass die GFK-Rohre für die Sanierung unter den Bahngleisen geeignet sind. Die Grafik zeigt beispielhaft die vertikale Rohrverformung für den Lastfall „Dämmerdruck bis 0,5 m über dem Scheitel (Bauzustand)“. | Foto: Dr. Doll Ingenieurgesellschaft
Statische Berechnungen nach der Finite-Element-Methode weisen nach, dass die GFK-Rohre für die Sanierung unter den Bahngleisen geeignet sind. Die Grafik zeigt beispielhaft die vertikale Rohrverformung für den Lastfall „Dämmerdruck bis 0,5 m über dem Scheitel (Bauzustand)“. | Foto: Dr. Doll Ingenieurgesellschaft

Als GFK-Rohre kamen NC Line-Rohre der Amiblu Germany GmbH zum Einsatz. Doch bevor die Rohrproduktion bei Amiblu starten konnte, galt es, sich mit der Deutschen Bahn abzustimmen, damit die Rohre mit dem gewählten Sonderprofil den besonderen Anforderungen an die Statik für die Verwendung unterhalb von Gleisanlagen entsprechen und für die Sanierung eingesetzt werden dürfen, wie Dr. René Thiele von Amiblu erörtert: „Amiblu hat bereits seit fast zehn Jahren die Bahnzulassung für kreisrunde GFK-Rohre. Damit sind wir bis heute der einzige Hersteller von GFK-Rohren, der diese Zulassung erhalten hat. Für das Projekt in Stuttgart konnten wir anhand von umfangreichen Untersuchungs- und Prüfberichten aufzeigen, dass auch die NC Line-Rohre in dem Sonderquerschnitt den Anforderungen hinsichtlich Dauerschwingfestigkeit und Langlebigkeit genügen.“

Die fertigen Amiblu NC Line-Profile lagern auf der Baustelle, bis sie in die Dolen eingebaut werden. | Foto: Aarsleff Rohrsanierung
Die fertigen Amiblu NC Line-Profile lagern auf der Baustelle, bis sie in die Dolen eingebaut werden. | Foto: Aarsleff Rohrsanierung
„Die Amiblu NC Line-Profile verfügen aufgrund ihrer Sandwichbauweise über eine hohe Biegestabilität. Der Kern hält den Scherkräften stand, während die Innen- und Außenschichten den Biegekräften im Kern widerstehen“, ergänzt Amiblu-Gebietsverkaufsleiter Martin Lang. Untermauert wurde dies auch durch aufwendige Berechnungen nach der Finite-Element-Methode (FEM) die im Auftrag von Stein Ingenieure gemeinsam mit der Dr. Doll Ingenieurgesellschaft durchgeführt wurden und so die Statik der Rohre nachweisen konnten. Beuntner: „Wir haben die statischen Berechnungen mit dem Prüfstatiker der Deutschen Bahn abgestimmt und genehmigen lassen. Das war ein sehr intensiver und konstruktiver Austausch zwischen Amiblu, der Bahn, Eiffage und uns.“ „Wir verstehen uns bei Amiblu nicht nur als reiner Produzent und Lieferant. Gerade bei solchen komplexen und anspruchsvollen Projekten sind wir auch Projektpartner, der mit ingenieurtechnischem Know-how, Planern, Auftraggebern und Bauausführenden zur Seite steht“, wie Thiele ausführt.
Trotz der geringen Wandstärke von nur 28 mm verfügen die NC Line-Rohre von Amiblu über eine hohe Stabilität und sind geeignet den Altkanal statisch zu ertüchtigen. | Foto: Aarsleff Rohrsanierung
Trotz der geringen Wandstärke von nur 28 mm verfügen die NC Line-Rohre von Amiblu über eine hohe Stabilität und sind geeignet den Altkanal statisch zu ertüchtigen. | Foto: Aarsleff Rohrsanierung
Nachdem die Freigabe des Querschnitts von der Bahn erfolgt war, fertigten die Aarsleff-Mitarbeiter eine Holzschablone des parabelförmigen Sonderquerschnittes für die finale Kalibrierung an. Der zuständige Aarsleff-Bauleiter führt dazu aus: „Mit dieser Schablone sind wir durch alle drei Dolen gelaufen und haben so die Hindernisfreiheit des gewählten Querschnitts festgestellt.“ Diese war gegeben, sodass die Rohre in den Längen 3,00 m und 2,35 m im Wickelverfahren produziert werden konnten. Die kürzere Baulänge liegt begründet in den beengten Platzverhältnissen für die Einbaugube bei der Dole mit der Nummer fünf, die unmittelbarer im Bereich der in Betrieb befindlichen Gleisanlage liegt.

Neue Stabilität

Ebenso vielschichtig wie die Genehmigung der GFK-Rohre im Sonderquerschnitt gestaltete sich auch der Einbau der Rohre. Zuerst wurde das alte Haubenprofil im Bereich der Startbaugrube aufgeschnitten und die Betonhaube zwischengelagert, da diese nach Abschluss der Arbeiten wieder aufgesetzt werden sollte. Für den Einbau der Amiblu NC Line-Segmente verwendeten die Sanierungsfachleute von Aarsleff ihren eigens für dieses Profil entwickelten Transport-Rohrwagen. Da alle Rohre bereits produziert, kurzfristig auf der Baustelle verfügbar waren, das Wetter mitspielte und eine aus unzähligen Projekten erfahrene Crew den Einbau durchführte, konnte Aarsleff zehn bis zwölf Rohre pro Tag installieren. Denn bei einem Verfahren, bei dem das eigentliche Endprodukt erst auf der Baustelle entsteht, müssen Qualität des Ausgangsprodukts und Qualifizierung des Dienstleisters eine untrennbare Einheit bilden, um die hohen Anforderungen der Netzbetreiber erfüllen zu können.

Maßarbeit: Rohre werden durch die aufgeschnittene Dole auf den Rohrwagen abgelassen und zum Einbauort gefahren. | Foto: Aarsleff Rohrsanierung
Maßarbeit: Rohre werden durch die aufgeschnittene Dole auf den Rohrwagen abgelassen und zum Einbauort gefahren. | Foto: Aarsleff Rohrsanierung

„Die Amiblu NC Line-Profile sind, wenn man es so sagen will, mittlerweile die dritte Generation nicht-kreisrunder Rohrsysteme, die auf den bewährten Technologien von Amiantit Amiren und Hobas NC Line basiert, jedoch mit neuen Eigenschaften und verbesserter Leistung. So zeichnen sich die Profile auch durch eine höhere Säurebeständigkeit und Stoßfestigkeit aus. Letzteres macht die Rohre noch weniger anfällig für Beschädigungen während des Transports oder der Verlegung und ermöglicht eine besonders einfache und sichere Handhabung“, so Lang.

Für die Aufrechterhaltung der Abwasservorflut während des Rohreinbaus sorgten verschiedene Abmauerungen und eine Umleitung des Trockenwetterabflusses in eine der anderen beiden Dolen. Im Regenfall schickten installierte Messpegel eine entsprechende Warnmeldung per SMS, sodass die Aarlseff-Mitarbeiter die Dolen rechtzeitig verlassen konnten. Insgesamt verlief die Sanierung der ersten beiden Dolen im April und Mai 2023 professionell und problemlos, wie der verantwortliche Bauleiter von Aarsleff betont.

Die eingebauten GFK-Profile werden im Altkanal mit Holzkeilen in ihrer Lage fixiert und damit für die abschließende Ringraumverfüllung gesichert. | Foto: Aarsleff Rohrsanierung
Die eingebauten GFK-Profile werden im Altkanal mit Holzkeilen in ihrer Lage fixiert und damit für die abschließende Ringraumverfüllung gesichert. | Foto: Aarsleff Rohrsanierung

Einbau auf Abruf

An die sanierten Abschnitte schloss Eiffage Infra-Nordwest dann den Neubau der Dolen im freien Baufeld in offener Bauweise an, welche ebenfalls von Stein Ingenieure mit speziellen Rechteckprofilen aus Stahlbeton für diesen Einsatz geplant worden waren. „Aktuell ist nur noch die Sanierung der Dole fünf offen“, wie Komorek ergänzt. Derzeit sind die Rohre zwischengelagert und warten auf ihren Einsatz. Die Lagerung vor Ort – auch über einen längeren Zeitraum – stellt für die NC Line-Rohre kein Problem dar, wie Lang ausführt: „Die Profile sind UV-beständig und daher gibt es keine Veränderung hinsichtlich der Festigkeit und Langlebigkeit durch die Sonneneinstrahlung.“ Bis der Einbau der Rohre in die Dole fünf erfolgen kann, laufen die Arbeiten an den anderen Gewerken weiter, damit der Abstellbahnhof zusammen mit dem neuen Hauptbahnhof 2025 in Betrieb gehen kann.
Nach Abschluss der Ringraumverfüllung wird die zwischengelagerte Haube des Altkanals wieder eingebaut. | Foto: Aarsleff Rohrsanierung
Nach Abschluss der Ringraumverfüllung wird die zwischengelagerte Haube des Altkanals wieder eingebaut. | Foto: Aarsleff Rohrsanierung

Info-Videos

Das Großprojekt "Stuttgart 21" wird seitens der Deutschen Bahn mit verschiedenen YouTube-Videos begleitet. Das Video „Der Abstellbahnhof in Stuttgart zieht um“ beschreibt das Projekt im Zusammenhang mit dem Gesamtprojekt:

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anlemdung
Newsletter Anlemdung

Und in „Erdarbeiten am Abstellbahnhof“ werden die einzelnen Arbeitsschritte erläutert:

Quelle: Aarsleff Rohrsanierung


Weiterlesen:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

Anzeige

04.09.2024 - 05.09.2024

Norddeutsche Kanalsanierungstage
Anzeige

05.09.2024 - 06.09.2024

Kanalgipfel

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.