Hockenheimer können aufatmen
In der oberrheinischen Tiefebene gelegen, ist Hockenheim nicht nur wegen Rennstrecke und fantastischer Natur einen Besuch wert. Doch Bewohner rümpften zuletzt die Nase, denn Kanalgeruch dämpfte ihre Laune. Die Stadt ergriff die Initiative: Binnen kürzester Zeit war eine Lösung gefunden.
Der Fachbereich Tiefbau machte schon früh auf die Situation aufmerksam: Die Schmutzfracht im Siedlungs- und Gewerbeabwasser führte vor allem in den warmen Monaten zu unangenehmen Ausdünstungen aus der Kanalisation. Als sich auch Anwohner bei der Gemeinderatsfraktion beklagten, war das Maß voll. „Wir mussten handeln“, erinnert sich Reiner Lenz.
Sein Fachbereich Tiefbau kannte um die Ursache des Ungemachs. „Organische Verbindungen mit Schwefel, Stickstoff, Sauerstoff sowie Kohlenwasserstoffen bilden einen Cocktail, der schon nach kurzer Verweildauer im Kanal zu Emissionen führt“, sagt Lenz. Relevant sei die Temperatur im Kanal: je höher, umso größer der Effekt. Besonders anorganische Substanzen wie Ammoniak und Schwefelwasserstoff würden auffallen. „Sie machen den typischen Abwassergeruch aus“.
Von anderen Gemeinden wusste man, dass diese bereits mit Aktivkohlefiltern in den Schachteinlässen experimentiert hatten. Es gibt Unterschiede in der Art und Wirksamkeit je nach technischem Ansatz. Lenz und seine Kollegen haben sich früh sachkundig gemacht. „Aus notwendigem Anlass, aber auch zum Testen, schafften wir bereits vor vier Jahren einige colasi-Filter an“, so Lenz. Sie wurden in den Schachteinlässen und seitlichen Straßeneinläufen der Landauer Straße verwendet. „Wir haben damit gute Erfahrungen gemacht“. Seitdem habe es keine Beschwerden mehr gegeben.
Matten mit Bio-Organismen
Der Hersteller nennt seinen Ansatz Dreifach-Hybridfilterung. Auch in Großanlagen wie für kommunale Klärwerke oder in der Industrie kommt das Verfahren zum Einsatz.
„Vorbeugende Instandhaltung“
Den Einbau in den Kanal bewerkstelligen Lenz und seine Kollegen in Eigenregie. Rund zehn Minuten sind pro Stück veranschlagt. Noch schneller geht der Wechsel der Filtermatten, wenn diese ihre Lebensdauer erreicht haben. „Wir rechnen mit Standzeiten von bis zu drei Jahren“, sagt Bethge mit Verweis auf die individuellen Einsatzbedingungen. Die Filter sind gesundheitlich unbedenklich. Filtermatten sind einfacher zu handhaben als etwa Tabletten wie in anderen Systemen. „Obendrein ist die Lagerhaltung einfacher“, ergänzt Lenz.
Rohrpost abonnieren!
Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.
Jetzt anmelden!
Der Fachbereich sieht in den Filtern auch einen Beitrag zur Kostenersparnis. Denn je nach Art können Geruchsstoffe auf Dauer dem Kanalbauwerk und den technischen Anlagen schaden. Ursache dafür ist die von Schwefelwasserstoff verursachte mikrobakteriell induzierte Korrosion (MIC), die oft teure Sanierungen erfordert. Die Filter fungieren damit nicht nur als Geruchskiller, sondern auch als vergleichsweise preiswerte Maßnahme zur vorbeugenden Instandhaltung.
Quelle: Fritzmeier Umwelttechnik
Weiterlesen:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?
Bauleistungen
Dienstleistungen
Lieferleistungen
Top Bau-Themen:
Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur
Alle wichtigen Termine für unterirdische Infrastruktur
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.