Wassermanagement, Digitalisierung, nachhaltige Städte

Wasserwirtschaft, Recht und Politik, Themen aus der wasserwirtschaftlichen Praxis und Lösungsansätze für bestehende und kommende Herausforderungen bilden die Schwerpunkte der IFAT-Messepräsenz der Deutschen Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall (DWA). Sie werden durch Berufs- und Hochschulwettbewerbe sowie weitere Elemente ergänzt.

Neu auf der Messe: die Spotlight Area der DWA zum Thema Digitalisierung in der Wasserwirtschaft. Best-Practice-Modelle zeigen, wie digitale Technologien, beispielsweise der „Digitale Zwilling“ oder die App der Zukunftsinitiative Klima.Werk eingesetzt werden.

Wieder Teil des DWA-Pakets: Lösungstouren mit unterschiedlichen thematischen Schwerpunkten zu verschiedenen Messeständen. Die Touren ermöglichen gezielte Einblicke in das jeweilige Aussteller-Portfolio zu den Themen der Touren.

Um die Stadt im Wandel geht es beim „Tag der resilienten Kommunen“, den die DWA in Zusammenarbeit mit den kommunalen Spitzenverbänden Deutscher Städtetag (DSt), Deutscher Städte- und Gemeindebund (DStGB) und Deutscher Landkreistag (DLT) sowie dem Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) und dem Verband kommunaler Unternehmen (VKU) ausrichtet. Die Themen Klimaanpassung, Risikomanagement sowie Schutz kritischer Infrastrukturen, Infrastrukturerhalt und -ausbau in Städten und Gemeinden stehen hier im Fokus.

In der Session „Europäische Kommunalabwasserrichtlinie: Änderungen und Auswirkungen auf die Abwasserbehandlung“ werden Entwicklungen und Entscheidungen zur Umsetzung der Kommunalabwasserrichtlinie unter rechtlichen, technischen und betrieblichen Gesichtspunkten erläutert und diskutiert. Die Richtlinie wurde nach über 30 Jahren umfassend überarbeitet, der Kompromiss aus Brüssel liegt nun vor. Die Veränderungen werden einen erheblichen Einfluss auf die Abwasserbehandlung in Europa haben, insbesondere für die Entfernung von anthropogenen Spurenstoffen, bei der Steigerung der Energieeffizienz und Eigenenergieerzeugung auf kommunalen Kläranlagen oder für die Behandlung von Mischwasser.

Die Genehmigung von Vorhaben ist in Deutschland zumeist ein langwieriger Prozess. Die Session „Genehmigungsverfahren beschleunigen: Herausforderungen und Lösungen für wasserwirtschaftliche Projekte“ behandelt formale und materielle gesetzliche Lösungsansätze sowie Maßnahmen und Instrumente, die helfen, die Genehmigungsverfahren zu beschleunigen und zugleich den Anforderungen des Umweltschutzes gerecht zu werden.

Zukunft Wasser: Wissenschaft und Praxis

Das Innovationsforum ist ein Angebot, das Praxis und Wissenschaft zusammenbringt. In diesem Jahr behandelt es drei Themenschwerpunkte: Abwassermonitoring, Wasserwiederverwendung und Innovationen für eine sichere Wasserversorgung.

Weitere DWA-Angebote zeigen anhand von Best-Practice-Beispielen Lösungen für wasserwirtschaftliche Fragestellungen. „BIM in der Wasserwirtschaft: Praxisnahe Einblicke und Potenziale“ beleuchtet den aktuellen Stand der Umsetzung und Anwendung von BIM in der Wasserwirtschaft. Die Veranstaltung bietet Einblicke in vielfältige Anwendungsmöglichkeiten und zeigt, wie diese Technologie dazu beitragen kann, die Effizienz und Wirtschaftlichkeit in der Branche zu steigern.

Die Session „Stadtentwicklung neu gedacht: Wasserbewusstsein für lebenswerte Städte und nachhaltige Lebensräume“ präsentiert Beispiele aus Deutschland und der Welt, die zeigen, was alles möglich ist, wenn unterschiedliche Disziplinen zusammenarbeiten, um den wasserbewussten Umbau unserer Städte voranzutreiben.

Lange galt die Emscher als schmutzigster Fluss Deutschlands. Heute fließt sie oberirdisch abwasserfrei. Der Emscher-Umbau – eine Blaupause für nachhaltige Landschaftsgestaltung. Die Session „Vom Schmutz-Fluss zur Lebensader: Der erfolgreiche Umbau der Emscher“ macht deutlich, wie man die Lebensqualität für die Menschen erfolgreich verbessern kann.

Die Session „Klärschlammverwertung und Phosphorrückgewinnung: Herausforderungen und Lösungsansätze“ befasst sich mit dem Ausstieg aus der bodenbezogenen Klärschlammverwertung und dem Problem, dass zunächst nur aus circa 40 Prozent der anfallenden Klärschlammaschen Phosphor recycelt werden kann, da marktreife Verfahren noch nicht ausreichend verfügbar sind. Die Frage wird diskutiert, was nötig ist, um die Vorgaben der Klärschlammverordnung zu erfüllen.

Auch zwei Querschnittsthemen hat die DWA im Angebot. Die Session „Frauen in der Wasserwirtschaft: Karriereplanung, Work-Life-Balance und Chancengleichheit im Fokus“ zeigt, welche Rolle Mentoring als Instrument zur Integration von Frauen in die Branche spielt. In interaktiven Einblicken wird veranschaulicht, wie Frauen einen bedeutenden Beitrag zur Lösung des Fachkräftemangels leisten. Im Mittelpunkt der Session Faszination Wasser – Wissen vermitteln, Begeisterung schaffen“ stehen Best-Practice-Beispiele und innovative Ideen im Bereich Social Media: die sehr erfolgreiche Einbindung von Corporate Influencern der Stadt München, die DWA-Fachkräfte- und Imagekampagne „wasser-allesklar“ sowie „Wassernerd“, das neue Wasserwissenformat von Gelsenwasser.

Demonstrationen beruflicher und universitärer Bildung

Unterhaltend, zugleich aber auch informativ sind die Berufswettbewerbe „World Water Skills“ (WWS) für Fachkräfte der Abwassertechnik sowie „Water Skills Germany“ (WSG) für Azubis der Branche. Die Offene Deutsche Meisterschaft in der Abwassertechnik geht mittlerweile in die siebte Runde. Die Wettbewerbe wollen den Beruf und die Branche bekannter machen, engagierte Nachwuchskräfte motivieren und neue gewinnen.

Zum fünften Mal findet die „World University Challenge“ statt, ein internationaler Hochschulwettbewerb für angehende Akademiker. Deutsche und internationale Studenten-Teams treten in unterschiedlichen Disziplinen gegeneinander an und stellen ihr Können in der Entwicklung von Strategien zur Qualitätssicherung, zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheits- und zum Umweltschutz bei der Arbeit unter Beweis. So möchte die DWA junge Talente fördern und Unternehmen auf qualifizierte Nachwuchskräfte aufmerksam machen. Deutsche und internationale Teams können sich noch bis zum 2. April 2024 bei der DWA für die Teilnahme bewerben.

Flankierende Angebote

Für Nachwuchskräfte, Quereinsteiger und ausländische Gäste organisiert die DWA gemeinsam mit dem DVGW eine „Einführung in die deutsche Wasserwirtschaft“. Es gibt Einblicke in Stärken, Potenziale und Herausforderungen der deutschen Wasserwirtschaft im Allgemeinen, Zahlen und Fakten zu Trink- und Abwasser, Rechtsgrundlagen, Standards, Technologien, Humanressourcen, Benchmarks und Zugangsstrategien. Auch über technische Aspekte der Wasserversorgung in Deutschland, über Entwicklungen der letzten Jahrzehnte und ihre Besonderheiten wird informiert.

Jungen Nachwuchskräften aus dem In- und Ausland bietet die DWA mit dem „Young Water Professionals‘ Programme“ die Möglichkeit, die IFAT zu besuchen, ihr Netzwerk auszubauen und potenzielle Arbeitgeber zu treffen. Young Professionals, Studenten und Azubis haben zudem beim „Nachwuchstreffen der Verbände“ einen Ankerpunkt. Branchenthemen, der Einstieg in die Berufswelt der Wasser- und Energiewirtschaft und Networking stehen im Mittelpunkt der moderierten Session.

Die European Water Association (EWA) bringt im „Internationalen Symposium“ Wissenschaftler und Fachleute zusammen, um über Wasser im Green Deal zu diskutieren. „Invest in Water – Invest in Security“ ist ein weiterer Schwerpunkt. Meerwasserentsalzung, Wasserwiederverwendung und „Water Qualification in Europe: the challenge ahead“ sind weitere Themen. Zum ersten Mal findet auf der IFAT die „3rd International Conference on Water Management in Changing Conditions“ (WMCC 2024) statt.

DWA-Messestände

Wichtiger Bestandteil des DWA-Angebots sind die beiden Messestände. Der Verbändestand in der Eingangshalle West bietet Informationen zur DWA und zur Branche. Nationale und internationale Verbände präsentieren sich in unmittelbarer Umgebung der DWA. Delegationen von Hochschulen, Kooperationspartnern und Institutionen finden Gesprächspartner. Zudem kann eine individuelle Bildungsberatung in Anspruch genommen werden.

In der Digital Corner werden Neuheiten aus den Bereichen Verlag und Bildung vorgestellt. Das DWA-Regelwerk und weitere Publikationen, Softwares sowie Lehr- und Lernmaterial stehen als Printversion oder digital zur Verfügung. Wer digitale Anwendungen wie VR-Brillen, E-Learning-Module oder Simulationssoftware testen möchte, ist hier ebenfalls richtig und findet in der Digital Corner und bei den Partnern der Digitalen Akademie die richtigen Ansprechsprechpartner. Hier gibt es auch einen Infobereich zur Image- und Nachwuchskräftekampagne „wasser-allesklar“.

Am Gemeinschaftsstand in Halle B2 stellen sich die DWA und 21 Mitgliedsunternehmen vor. Das DWA-Bildungsprogramm und andere Materialien können eingesehen werden. Individuelle Qualifikationsberatungen sind möglich.

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anlemdung
Newsletter Anlemdung

Alle Programminfos unter www.dwa.info/ifat. Dort gibt es auch Freitickets. Eingangshalle West
Halle B2, Stand 127/226

Quelle: DWA


Weiterlesen:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

13.05.2024 - 17.05.2024

IFAT

04.06.2024 - 05.06.2024

RegenwasserTage

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.