Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Beheizte Spezialrohre für die Antarktis

Es war ein einzigartiges Projekt für ein renommiertes Forschungsinstitut in der Antarktis: Unter eisigen Bedingungen wurde hier ein beheiztes, isoliertes Rohrsystem installiert, mit dessen Hilfe die Abwasserentsorgung ins Eisfeld jederzeit einwandfrei funktioniert.

Beheizte Spezialrohre für Forschungsinstitut in der Antarktis
Das Alfred-Wegener-Institut in der Antarktis. Die klimatischen Bedingungen sind auch für die Abwasserentsorgung sehr herausfordernd. | Foto: Alfred-Wegener-Institut /Thomas Steuer

Die Antarktis ist ein gefährlicher und faszinierender Ort zugleich. Ohne die richtige Ausrüstung ist die Eiswüste tödlich, doch sie birgt Datenschätze, mit denen wir unseren Planeten besser verstehen. Genau solche Erkenntnisse erforscht das Alfred-Wegener-Institut (AWI), ein führendes Zentrum für Polar- und Meeresforschung und eine der wenigen Einrichtungen weltweit, die in Arktis und Antarktis aktiv sind. Es koordiniert die deutsche Polarforschung und untersucht zudem die Nordsee sowie die deutschen Küsten. Ein besonderer Fokus liegt zunehmend auf dem Verständnis des Klimawandels.

Abwasserentsorgung ins Eisfeld

Der Pistenbully gräbt sich durch den Schnee. | Foto: Brugg Pipes
Der Pistenbully gräbt sich durch den Schnee. | Foto: Brugg Pipes

Der Betrieb eines Forschungszentrums in der Antarktis bringt einzigartige Herausforderungen mit sich, wie die Entsorgung des Abwassers. So wird „graues Abwasser“ mit vergleichsweise niedriger bakterieller Belastung aus der Küche, der Wäscherei und den Waschräumen einer einfachen Behandlung unterzogen, bevor es zur Versickerung in eine Grube im Schnee geleitet wird. Diese Entsorgungsmethode ist unschädlich für die Gesundheit und verursacht auch keine schädlichen Auswirkungen auf den Schnee oder die Umwelt. Damit das Abwasser auf dem Weg von der Forschungsstation zur Versickerungsgrube nicht einfriert, ist ein beheiztes, isoliertes flexibles Rohrsystem für extreme klimatische Bedingungen notwendig.

Spezialrohr mit integrierten Heizdrähten

Der verlegte Flexwell-Fernheizkabel ist ein korrosionsbeständiges, doppelwandiges Stahlmantelrohrsystem mit PU-Wärmedämmung. | Foto: Brugg Pipes
Der verlegte Flexwell-Fernheizkabel ist ein korrosionsbeständiges, doppelwandiges Stahlmantelrohrsystem mit PU-Wärmedämmung. | Foto: Brugg Pipes

Velegt wurde ein 50 Meter langes Flexwell-FHK-Rohrsystem von Brugg Pipes mit zwei integrierten Heizdrähten. Um eine konstante Heizleistung zu gewährleisten, wurde das Rohr mit einem Regler ausgestattet, der die Heizleistung auf 30 Watt pro Meter begrenzt. Aufgrund der extremen Temperaturen und der Umgebung wurde das Mediumrohr und alle außenliegenden Komponenten in Edelstahl ausgeführt. Am Ende der Leitung wurde eine Schweiß-Anschlussverbindung mit zusätzlicher Abdichtung durch einen Schrumpfschlauch integriert.

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Rohr-Montage in eisiger Kälte

Abtrommeln des Rohres | Foto: Brugg Pipes
Abtrommeln des Rohres | Foto: Brugg Pipes

Martin Rigaud, Leiter Fernwärme bei Brugg Pipes, ergänzt: „Der Transport in die Antarktis war eine echte logistische Herausforderung. Auch die Bedingungen vor Ort waren einzigartig. Auf dem Schnee-bedeckten Gelände der Forschungsstation wurde ein rund 50 Meter langer Graben ausgehoben, durch den das Rohr später verlegt wurde. Bei uns in Europa graben normalerweise Bagger den Boden aus, um unsere Rohre zu verlegen. In der Antarktis musste der Pistenbully diese Arbeit übernehmen und den Graben im Schnee ausheben. Auch beim Verlegen des Rohres kam der Pistenbully zum Einsatz. So musste das Rohr mit dem Pistenbully von der Trommel gezogen werden.“

Alte und neue Leitung | Foto: Brugg Pipes
Alte und neue Leitung | Foto: Brugg Pipes

Quelle: Brugg Pipes


Weiterlesen:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.