Die Basis für die Stadt der Zukunft schaffen
„Unsere Städte stehen mit Blick auf den Umbau unterirdischer Infrastrukturen vor vielen, sehr großen Herausforderungen, aber gemeinsam werden wir interdisziplinäre Lösungen finden, Städte zu besseren Orten zu machen“, betonte Mike Böge, Geschäftsführer des Instituts für Rohrleitungsbau an der Fachhochschule Oldenburg e.V., zum Auftakt des 37. Oldenburger Rohrleitungsforums. Dieses stand am 6. und 7. Februar unter dem Motto „Städte der Zukunft – Transformation der unterirdischen Infrastruktur“.

Diskussionen und Fachvorträge haben eindrucksvoll verdeutlicht, wie entscheidend es ist, die Herausforderungen der Urbanisierung, des Klimawandels und der Digitalisierung ganzheitlich zu adressieren. Das Forum bot eine Plattform für einen interdisziplinären Austausch über Technologien, digitale Prozesse und praxisnahe Ansätze und erzielte damit eine Rekordbeteiligung. Mit 455 Ausstellern, 1.150 Tagungsteilnehmern, 120 Referenten und Moderatoren sowie rund 5.000 Besuchern war die Veranstaltung ein voller Erfolg.
Rohrpost abonnieren!
Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.
Jetzt anmelden!


„Bei der Transformation unserer unterirdischen Infrastruktur handelt es sich um eine der zentralen Herausforderungen unserer Zeit“, ist Böge überzeugt. „Angesichts des Klimawandels, der Energiewende und der fortschreitenden Digitalisierung müssen wir neue Lösungen entwickeln, um unsere Städte zukunftsfähig zu gestalten.“ Dass diese Aufgabe ein hohes Maß an interdisziplinärer Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Verwaltung und Praxis sowie über die Grenzen einzelner Rohrsparten hinweg erfordert, wurde in den Vorträgen am Eröffnungsabend im Sitzungssaal des ehemaligen Oldenburger Landtagsgebäudes ebenso deutlich wie auf der Pressekonferenz, in den Fachvorträgen und den vielen Gesprächen auf dem Forumsgelände.

Städte vom Wasser her denken
Netzinfrastruktur neu nutzen
Ebenso stand der Klimaschutz im Fokus. Wir stehen vor der Aufgabe, bis zum Jahr 2045 das Energiesystem zu dekarbonisieren. Stromleitungen sind zu bauen, gleichzeitig stellen molekülbasierte Energieträger wichtige Bausteine dar. Um die bestehende Infrastruktur anzupassen und weiter zu verwenden, anstatt komplett neue Netze zu bauen, ist auch hier die Transformation der entscheidende Ansatz. Das bestehende Gasnetz, das derzeit zum Transport von Erdgas verwendet wird, muss genutzt werden, um die sogenannten neuen Gase wie Wasserstoff und seine Derivate und Biomethan sicher und effizient zu transportieren. Für Prof. Dr. Gerald Linke, Vorstandsvorsitzender des DVGW, ist auf Transportebene das Wasserstoffkernnetz ein wichtiger erster Schritt. „Jetzt muss es darum gehen, auch die Verteilnetzplanung zu realisieren“, so Linke. „Denn nur durch diese Infrastrukturmaßnahme können die rund zwei Millionen Industrie- und Gewerbebetriebe, etwa die Hälfte der Gaskraftwerke und knapp 20 Millionen Haushalte künftig mit Wasserstoff versorgt werden.“ Von zentraler Bedeutung sei es daher, dass Deutschland als Industrieland flächendeckend mit Wasserstoff versorgt würde.

Mehr Digitalität wagen
