Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Nachhaltige Lösung für denkmalgeschützte Mühle

In der denkmalgeschützten Herrenmühle in Aulendorf Kreis Ravensburg musste die sanierungsbedürftige Druckrohrleitung dringend instandgesetzt werden – und das möglichst ohne Eingriff in die historische Bausubstanz. Die Niederlassung Landsberg der Swietelsky-Faber GmbH setzte dabei auf ein grabenloses Linersystem der Firma NordiTube – und brachte die Wasserkraftversorgung innerhalb von nur zwei Tagen wieder in Betrieb.

Druckrohrsanierung: Nachhaltige Lösung für denkmalgeschützte Mühle
Wasserturbine zum Antreiben der Mehlmühle | Foto: Swietelsky-Faber GmbH

Die Herrenmühle in Aulendorf blickt auf eine jahrhundertealte Geschichte zurück: Bereits seit 1606 wird die Mühle durch Wasserkraft angetrieben. 1949 wurde eine Ossberger-Durchströmturbine installiert, die seither über Riemenantrieb die Mühlen betreibt. An Mahltagen öffnet Müllermeister Vogel den Schieber am Stauweiher – rund 170 Liter Wasser pro Sekunde setzen dann die Turbine in Bewegung.

Sanierungsbedarf nach 76 Jahren

Nach 76 Jahren kontinuierlichen Betriebs zeigte sich jedoch zunehmender Sanierungsbedarf an der Wasserzuleitung: Das in die Jahre gekommene Stahlrohr wies laut aktueller TV-Inspektion deutliche Korrosionsschäden und Risse auf. Zudem sickerte bei längerer Nutzung Wasser durch die Rohrbettung in das Turbinenhaus.

Die Niederlassung Landsberg der Swietelsky-Faber GmbH reagierte umgehend und konnte dem Mühlenbetreiber eine effiziente Lösung anbieten: die grabenlose Sanierung der Leitung mit einem Linersystem der Firma NordiTube Technologies SE.

Eingehauste Turbinenkammer zum Schutz der offenen Mehlproduktion | Foto: Swietelsky-Faber GmbH
Eingehauste Turbinenkammer zum Schutz der offenen Mehlproduktion | Foto: Swietelsky-Faber GmbH

Technisch anspruchsvolle Rahmenbedingungen

Die Innenauskleidung des Stahlrohres stellte besondere Anforderungen: Der Leitungsverlauf führte über mehrere 45°-Bögen und endete direkt im Turbinenraum – einem sensiblen Bereich mit offenem Zugang zur Mehlproduktion. Um jegliche Verunreinigung auszuschließen, wurde der gesamte Arbeitsbereich im Turbinenhaus mit Folien hermetisch abgeriegelt.

Geschütztes Linerende im sensiblen Bereich der Turbinenkammer | Foto: Swietelsky-Faber GmbH
Geschütztes Linerende im sensiblen Bereich der Turbinenkammer | Foto: Swietelsky-Faber GmbH

Instandsetzung in nur zwei Tagen

Nach der Entfernung von Ablagerungen und Hindernissen sowie einer abschließenden Zustandserfassung konnte die Leitung für die Sanierung freigegeben werden. Insgesamt wurde ein Abschnitt von ca. 110 Metern mit einem Durchmesser von 300 mm saniert.

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Der druckfeste Inliner wurde direkt vor Ort mit einer mobilen Tränkanlage mit Epoxidharz imprägniert und anschließend per Dampfaushärtung installiert. Der Einbau erfolgte über das vorhandene Wasserschloss. Nach nur zwei Arbeitstagen war die Maßnahme abgeschlossen – die Turbine konnte wieder montiert und die Mehlproduktion planmäßig aufgenommen werden.

Auffädeln des Druckliners in die Inversionstrommel | Foto: Swietelsky-Faber GmbH
Auffädeln des Druckliners in die Inversionstrommel | Foto: Swietelsky-Faber GmbH

Grabenlose Technik für besondere Einsatzorte

Die gelungene Instandsetzung der Druckleitung unter anspruchsvollen Rahmenbedingungen zeigt, wie moderne grabenlose Technologien selbst in sensiblen Bereichen wie historischen Mühlenbetrieben effektiv und nachhaltig eingesetzt werden können – ohne tiefgreifende Eingriffe in die Bausubstanz und mit minimalen Betriebsunterbrechungen. Ein gelungenes Projekt, das einmal mehr zeigt, wie erfolgreich technische Expertise und partnerschaftliches Miteinander zum Ziel führen.

Inversieren des Druckliners über das vorhandene Einlaufbauwerk | Foto: Swietelsky-Faber GmbH
Inversieren des Druckliners über das vorhandene Einlaufbauwerk | Foto: Swietelsky-Faber GmbH


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

Anzeige

15.09.2025 - 16.09.2025

WasserTage
Anzeige

16.09.2025

23. Schlauchlinertag

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.