Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Merkblatt „Fetthaltiges Abwasser“ neu erschienen

Die DWA hat das Merkblatt DWA-M 760 „Fetthaltiges Abwasser“ veröffentlicht. Das Merkblatt gilt für den Anfall von und den Umgang mit fetthaltigem Abwasser aus unterschiedlichen gewerblichen Quellen.

Merkblatt DWA-M 760 „Fetthaltiges Abwasser“ neu erschienen
Der Fettgehalt von Abwasser spielt eine wichtige Rolle für Kanalsysteme, Pumpwerke und Kläranlagen. Das neue Merkblatt befasst sich genau damit. | Foto: AdobeStock

Anzeige
Grabenlos weitergedacht – Bodenbender zeigt auf der Ro-Ka-Tech, was kommt

Grabenlos weitergedacht – Bodenbender zeigt auf der Ro-Ka-Tech, was kommt

Die Bodenbender Group feiert Premiere und zeigt neue Technologien & starke Synergien für die Zukunft der (Kanal-)Sanierungsbranche.


Menge und Beschaffenheit von Abwasser in Küchenbetrieben werden in dem Merkblatt ebenso beschrieben wie Abwasser aus Kindertagesstätten, Bäckereien, Fleischereien oder Supermärkten bis hin zur Beschreibung von Spezialbetrieben mit fetthaltigem Abwasser. Zum Vergleich wird der Fetteintrag aus dem häuslichen Abwasser gegenübergestellt.

Das Thema „Fetthaltiges Abwasser“ hat für die öffentliche Abwasserbeseitigung aufgrund zurückgehender Abwassermengen, resultierender verstärkter Geruchsbildung und Ablagerungen in Kanalnetz und Pumpwerken in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Insofern werden die Vermeidung und Rückhaltung von Fetten an der Entstehungsquelle immer wichtiger.

Das neue Merkblatt DWA-M 760 „Fetthaltiges Abwasser“ zeigt für verschiedene Gewerbe und öffentliche Einrichtungen die Menge und die Beschaffenheit des Abwassers auf. Insbesondere werden die möglichen Auswirkungen des Fettgehalts für die öffentliche Abwasserbeseitigung (Kanalsysteme, Pumpwerke, Kläranlagen) beschrieben und daraus gegebenenfalls die Notwendigkeit der Abwasservorbehandlung abgeleitet. Zusätzlich zu den rein abwassertechnischen Betrachtungen werden auch Aspekte der Wärmerückgewinnung aus Küchenabwasser sowie hygienische Aspekte behandelt. Zudem greift das Merkblatt häufig auftretende Fragestellungen aus der Praxis auf.

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Um das gegenseitige Verständnis für die Belange der einzelnen Zielgruppen zu fördern, werden in einem umfangreichen Abschnitt Begriffe, die für Abwasserfachleute selbstverständlich, für Gastronomen in der Regel aber unbekannt sind, erläutert. Umgekehrt hilft den Abwasserfachleuten die Beschreibung unterschiedlicher Küchenbetriebsweisen.

Bezüglich Bemessung, Einbau, Betrieb und Wartung von Fettabscheidern wird auf die etablierten Regelwerke wie DIN EN 1825 Teile 1 und 2, DIN 4040-100 oder das Merkblatt DWA-M 167-3 „Abscheider- und Rückstausicherungsanlagen in der Grundstücksentwässerung: Einbau, Betrieb, Wartung und Kontrolle – Teil 3: Abscheideranlagen für Fette“ verwiesen und gegebenenfalls um Hinweise zur Umsetzung in der Praxis ergänzt.

Quelle: DWA


Weiterlesen:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

05.05.2025 - 08.05.2025

20. Pipeline Technology Conference
Anzeige

06.05.2025 - 07.05.2025

Dresdner Abwassertagung

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.