
Hendrik Stellmach
Redakteur B_I baumagazin
E-Mail: | h.stellmach@bi-medien.de |
Telefon: | (0431) 53592-16 |
- 2008-2010: Volontär beim B_I baumagazin
- seit 2010: Redakteur für B_I baumagazin und B_I newsportal; Ressortleiter Tief- und Straßenbau/Baumaschinentechnik
- Studium: Geographie mit Abschluss Dipl.-Geograph
Liebe Leser,
als Redakteur des B_I baumagazins und des B_I newsportals habe ich die Aufgabe, Sie mit Neuigkeiten aus dieser spannenden Branche zu versorgen. Nicht vom grünen Tisch, sondern direkt aus der Praxis. Ich spreche mit Bauuternehmen, Herstellern und Händlern über Maschinentechnik und die Baubranche, stelle Zusammenhänge her und vergleiche – zehn Mal im Jahr im B_I baumagazin und tagesaktuell auf https://bi-medien.de/fachzeitschriften/baumagazin Sie haben einen meiner Artikel gelesen und eine eigene Meinung dazu? Dann rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir!
Volvo oder Bell
Wer hat den Größten?
Wer baut denn nun den größten knickgelenkten Muldenkipper der Welt? Das fragt man sich angesichts der Verlautbarungen von Volvo CE und Bell Equipment zur bauma 2016. Beide Hersteller schmücken sich im Vorfeld der Messe mit diesem Superlativ. Grund genug, sich die beiden Maschinen einmal genauer anzusehen.
Technikschmankerl
Unsere Favoriten beim bauma-Innovationspreis
Unter den Nominierten für den bauma-Innovationspreis 2016 sind einige spannende Neuentwicklungen. Wir haben vorab schon unsere Favoriten gekürt und sind gespannt, ob die bauma-Jury unserem Urteil folgen wird.
Daten-Schnittstelle macht Telematik einfacher
Seit Jahren wollen Telematik und Bauunternehmen in Deutschland nicht recht Freunde werden. Mit einer gemeinsamen Branchenschnittstelle verschwindet jetzt endlich ein entscheidendes Hindernis für die Nutzung von Telematiksystemen in gemischten Maschinenflotten: Alle Maschinen sprechen nun dieselbe Sprache.
Alles easy? „Grüne“ Stampfer im Vergleich
Null Emissionen gut und schön, aber wie verhalten sich die neuen gas- bzw. strombetriebenen Stampfermodelle von Bomag und Wacker Neuson eigentlich im Betrieb? In unserem Technikcheck vergleichen wir die Praxistauglichkeit der Marktneulinge.
JCB rüstet Motoren mit SCR-System aus
JCB hat seine Motorenstrategie für die europäische Abgasstufe IV vorgestellt. Erwartungsgemäß greifen die Engländer dabei auf ein SCR-System zurück, das keinen zusätzlichen Bauraum erfordert und hilft, den Kraftstoffverbrauch der Maschinen niedrig zu halten.
Flottenmanagement
Einheitliches Datenformat macht alles einfacher
Mit Telematik können Bauunternehmen ihre Baustellen effizienter abwickeln – wenn sie ein bisschen Zeit und Mühe investieren. Das muss einfacher werden, findet man bei der GP Papenburg Unternehmensgruppe, und setzt daher große Hoffnungen auf einen gemeinsamen Datenstandard aller Baumaschinenhersteller.
Atlas Weyhausen
Radlader heißen jetzt „weycor“
Die Atlas Weyhausen GmbH führt für seine Radlader im nächsten Jahr die neue Marke „weycor“ ein und verabschiedet sich damit endgültig von dem traditionsreichen „Atlas“ im Markennamen.
Sanierungsstau bei Fernstraßenbrücken
Tausende deutsche Fernstraßenbrücken müssen dringend saniert oder neugebaut werden. Wie der Sanierungsstau aufgelöst werden kann, diskutierten die Straßenbau- und Verkehrsingenieure der VSVI Schleswig-Holstein auf der Nordbau 2015 mit Vertretern von Politik, Kommunen und ADAC.
Industrie rettet Baumaschinenlehrstuhl
Eine der wichtigsten Forschungs- und Lehrinstitutionen für Baumaschinen in Deutschland wird fortgeführt – dank des großen Engagements der deutschen Bau- und Baustoffmaschinenindustrie, die eine Stiftungsprofessur für die Technische Universität Dresden finanzieren wird.
Rühle ist neuer Bobcat-Händler
Die Rühle GmbH aus Untermünkheim (Kreis Schwäbisch-Hall), hat die kompakten Baumaschinen der Marke Bobcat in sein Programm aufgenommen und ist nun offizieller Bobcat-Vertragshändler.