Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Zwei Probleme gelöst mit einem System

Die Göttinger Stadthalle wird seit 2019 kernsaniert. Bei den umfangreichen Maßnahmen steht auch ein verantwortungsvoller Umgang mit Regenwasser im Mittelpunkt. Eingebaut wurden daher D-Raintank 3000-Elemente, eine Sedimentationsanlage sowie ein Entnahme- und Drosselschacht der Funke Kunststoffe GmbH. Für die Zukunft ist man so für Dürre wie auch für Starkregen gewappnet.

Stadthalle Göttingen: Mit D-Raintank gegen Starkregen und Dürre gewappnet
Die D-Raintank 3000-Elemente können mit geschlitzten Spülrohren ausgestattet werden. Durch sie fließt das Niederschlagswasser in den Retentionsraum. Dabei sammeln sich eventuell noch mitgeführte Feststoffe an der geschlossenen Rohrsohle, während das Wasser aus den obenliegenden Schlitzen ablaufen kann. Die abgelagerten Sedimente können im Zuge der Wartung effektiv in den Zulaufschacht zurück gespült und abgesaugt werden. | Foto: Funke Kunststoffe

Anzeige
Regenwassermanagement auf Bahnhöfen macht Stationen fit für die Zukunft

Regenwassermanagement auf Bahnhöfen macht Stationen fit für die Zukunft

Hauraton hat spezialisierte Lösungen, die bei der Neugestaltung von Bahnhöfen für ganzheitlichen Regenwassermanagement eingesetzt werden.


Die Stadthalle im niedersächsischen Göttingen ist die größte Konzerthalle in der Region. Auch die Kanalbaubranche gibt sich hier im Rahmen der Göttinger Abwassertage (GAT) für gewöhnlich ein Stelldichein. Im Moment allerdings bestimmen Baumaschinen den Takt. Um eine Überlastung des bestehenden Kanals bei Starkregen zu verhindern, hatten die Göttinger Entwässerungsbetriebe zur Auflage gemacht, dass das Niederschlagswasser vom Dach der Stadthalle und von der Fläche ringsherum nur gedrosselt in den bestehenden Regenwasserkanal eingeleitet werden darf. Die Stadt Göttingen, Auftraggeberin für die Sanierung der Stadthalle, beauftragte daher die ortsansässige Bürogemeinschaft Hesse/Temme mit Planungen zur Regenableitung und -rückhaltung.
Die 2 mm starke Kunststoffdichtungsbahn wird vor Ort fachgerecht verschweißt. | Foto: Funke Kunststoffe
Die 2 mm starke Kunststoffdichtungsbahn wird vor Ort fachgerecht verschweißt. | Foto: Funke Kunststoffe

In der Vergangenheit hatte das Büro bei anderen Baustellen bereits gute Erfahrungen mit Produkten von Funke Kunststoffe gesammelt. Daher setzte man auch mit Blick auf die Göttinger Stadthalle auf die durchdachten Systemlösungen des Herstellers mit Sitz im westfälischen Hamm: Zum Einsatz kamen HS-Kanalrohre, eine Sedimentationsanlage, ein Entnahmeschacht, ein Drosselschacht sowie ein unterirdischer Retentionsraum mit L/B/H 7,20 x 7,20 x 1,80 m. Letzterer besteht aus insgesamt 432 D-Raintank 3000-Elementen und wurde dreilagig eingebaut und mit einer Kunststoffdichtungsbahn (KDB) aus PE-HD wasserdicht verschweißt. Damit konnte vor der Stadthalle in Göttingen ein unterirdisches Regenauffangvolumen von rund 93 m3 geschaffen werden.

Damit die Kunststoffdichtungsbahn nicht beschädigt wird, wird sie beidseitig mit einem Filtervlies geschützt. Danach werden die D-Raintank 3000-Elemente verlegt. | Foto: Funke Kunststoffe
Damit die Kunststoffdichtungsbahn nicht beschädigt wird, wird sie beidseitig mit einem Filtervlies geschützt. Danach werden die D-Raintank 3000-Elemente verlegt. | Foto: Funke Kunststoffe

Nur Teilmenge wird eingeleitet

In den Kanal wird nur eine Teilmenge des zulaufenden Niederschlagswassers über den Drosselschacht DN 1000 mit 77,6 Litern pro Sekunde eingeleitet, wie Planer Luan Michel Luzza von Hesse/Temme erklärt: „Wir haben für die Planung der privaten Entwässerungsanlage die vom Netzbetreiber vorgegebene hydraulische Einleitungsbeschränkung in den öffentlichen Regenwasserkanal berücksichtigt. Der Ablauf Richtung Drosselschacht befindet sich im unteren Bereich der oberen Lage, sodass die Sedimentationsanlage bei Vollfüllen der Rückhaltung nicht eingestaut wird. Hierbei verfügt der Retentionskörper in den beiden darunter liegenden Lagen der D-Raintank 3000-Elemente über einen dauerhaften Regenwasserspeicher. Über den Entnahmeschacht kann dieser zum Wässern der Pflanzen rund um die Stadthalle genutzt werden.“ Funke-Fachberater Bernd Hölscher fügt hinzu: „Auf diese Weise wird das bestehende Kanalnetz bei Starkregen vor einer Überlastung bewahrt. Andererseits steht in Trockenzeiten genügend Wasser für die Bewässerung zur Verfügung. Mit einem System haben wir so gleich zwei Antworten auf sich verändernde klimatische Anforderungen gefunden.“
Die Handhabung der D-Raintank 3000-Elemente ist aufgrund des geringen Gewichts denkbar einfach. Für die Positionssicherung der einzelnen Elemente sorgen blaue 4-fach Verbinder. | Foto: Funke Kunststoffe
Die Handhabung der D-Raintank 3000-Elemente ist aufgrund des geringen Gewichts denkbar einfach. Für die Positionssicherung der einzelnen Elemente sorgen blaue 4-fach Verbinder. | Foto: Funke Kunststoffe

Äußerst stabil

Die minimal zulässige Überdeckung der D-Raintank 3000-Elemente – sie verfügen über die DIBt-Zulassung (Z-42.1-572) für Versickerung und Rückhaltung von Niederschlagswasser – beträgt bei SLW 60 nur 0,8 Meter, die maximale Überdeckung liegt bei 3,5 Metern. Durch die statisch optimierte Konstruktion aus dem widerstandsfähigen Kunststoff PVC-U mit jeweils vier lastabtragenden Säulen sind die D-Raintank 3000-Elemente äußerst stabil und weisen dennoch nur ein Gewicht von weniger als 10 kg auf. Das erleichtert die Arbeiten ungemein. Im Inneren kommt der Retentionsraum ohne zusätzlich stabilisierende Seitenplatten aus, was eine durchgehende Kamerabefahrung und Inspektion in alle Richtungen ermöglicht. Damit Wartungsarbeiten, Spülungen oder Befahrungen noch einfacher durchgeführt werden können, wurden in Göttingen zwei Inspektionsblöcke sowie ein Spülrohr integriert.

Hohe Reinigungsleistung

Bevor das Regenwasser allerdings in die D-Raintank 3000-Anlage gelangt, durchläuft es die Sedimentionsanlage. Hier wird das Wasser von Schmutzpartikeln befreit. Die Funke-Sedimentationsanlage ist für eine Anschlussfläche von bis zu 5.000 m2 geeignet und erreicht ihre hohe Reinigungswirkung aufgrund ihres Zwei-Kammer-Systems. Funke-Fachberater für Regenwasser Frank Horstmann beschreibt die Funktionsweise so: „In der ersten Kammer setzen sich die groben Sedimente ab, wobei die gegenüber dem Zulauf angeordnete, um 30° abgewinkelte Prallplatte die Strömungsrichtung vorgibt. In dem danach angeordneten Sedimentationsraum, der zweiten Kammer, werden die eher feinen Sedimente zurückgehalten.

Dreilagig, zwölf mal zwölf D-Raintank 3000-Elemente wurden in Göttingen eingebaut. Die Anlage besitzt ein Fassungsvolumen von rund 93 m3 und ist ab einer Überdeckungshöhe von 0,80 m befahrbar (SLW 60). | Foto: Funke Kunststoffe
Dreilagig, zwölf mal zwölf D-Raintank 3000-Elemente wurden in Göttingen eingebaut. Die Anlage besitzt ein Fassungsvolumen von rund 93 m3 und ist ab einer Überdeckungshöhe von 0,80 m befahrbar (SLW 60). | Foto: Funke Kunststoffe
Prüfungen ergaben, dass die Sedimentationsanlage von Funke einen AFS-Rückhalt von 72 Prozent erreicht (AFS = abfiltrierbare Stoffe). Mit Blick auf AFS63, also besonders feine abfiltrierbare Stoffe mit Korngrößen von 0,45 μm bis 63 μm, sind es stolze 55 Prozent. Damit kann die Anlage zur Entwässerung der Flächenkategorien I und II nach dem im Dezember 2020 erschienenen DWA-Arbeitsblatt 102 (Grundsätze zur Bewirtschaftung und Behandlung von Regenwetterabflüssen zur Einleitung in Oberflächengewässer) eingesetzt werden. Neben dieser hohen Reinigungsleistung gehören auch der geringe Wartungsaufwand und der platzsparende Einbau der 2,20 m hohen und 4,30 m langen Anlage zu den Vorteilen.
Baubesprechung vor Ort (v.l.n.r.): Planer Luan Michel Luzza von der Bürogemeinschaft Hesse/Temme, Anke Thiele von RST sowie die beiden Funke-Fachberater Bernd Hölscher und Frank Horstmann. | Foto: Funke Kunststoffe
Baubesprechung vor Ort (v.l.n.r.): Planer Luan Michel Luzza von der Bürogemeinschaft Hesse/Temme, Anke Thiele von RST sowie die beiden Funke-Fachberater Bernd Hölscher und Frank Horstmann. | Foto: Funke Kunststoffe

Besondere Qualifikation erforderlich

Eigentlich ist die Rohrleitungs-, Straßen- und Tiefbau GmbH (RST) aus Bovenden mit Arbeiten rund um die Stadthalle betraut. Für das Verschweißen der Folie der D-Raintank 3000-Elemente bedarf es jedoch einer besonderen Qualifikation nach der DVS-Richtlinie 2212-1 (Prüfung von Kunststoffschweißern – Prüfgruppen I und II). Hier vermittelte Funke kurzerhand an eine Fachfirma, die über die entsprechende Zertifizierung verfügt. Um den Retentionsraum zum einen gegen Bodeneintrag abzudichten und zum anderen vor Beschädigungen zu schützen, wurden die Elemente mit einer Lage Filtervlies, einer verschweißten Kunststoffdichtungsbahn (KDB) und einem weiteren Filtervlies ummantelt. Hierfür legten die Arbeiter zunächst die erste Lage Filtervlies auf dem vorbereiteten Planum aus. Hierauf wurde die 2 mm starke KDB verlegt und die einzelnen Bahnen verschweißt, bevor diese mit einer weiteren Lage Vliesstoff abgedeckt wurde. Auf diesen Schichten wurden die D-Raintank 3000-Elemente dreilagig mit Verbindern verlegt und der fertige Retentionsraum mit Vlies, KDB und Vlies ummantelt, wobei die KDB wiederum zunächst verschweißt wurde.

Der Drosselschacht DN 1000 ist ein monolithischer Schacht, mit dem Niederschlagswasser gedrosselt in das öffentliche Kanalnetz abgeleitet werden kann. | Foto: Funke Kunststoffe
Der Drosselschacht DN 1000 ist ein monolithischer Schacht, mit dem Niederschlagswasser gedrosselt in das öffentliche Kanalnetz abgeleitet werden kann. | Foto: Funke Kunststoffe

Anke Thiele von RST zeigte sich auf der Baustelle begeistert von dem System: „Man merkt, dass es für die Praxis gemacht ist. Die Handhabung der Elemente ist einfach. Genau wie das HS-Kanalrohrsystem, welches in unterschiedlichen Farben für Schmutz- und Regenwasser erhältlich ist, ist auch die Verbindung der D-Raintank 3000-Elemente bei mehrlagigem Einbau ein von Funke gut durchdachtes System.“

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Insgesamt wird an 36 Gewerken an der Stadthalle Göttingen gearbeitet, bevor sie voraussichtlich im Januar 2023 wiedereröffnen kann. Dann wird das markante Gebäude mit der Kachelfassade vermutlich auch der Kanalbaubranche wieder ein Forum und Besuchern einen Ideenpool bieten.

Lesen Sie auch:

Quelle: Funke Kunststoffe


Weiterlesen:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

Anzeige

19.11.2024 - 20.11.2024

PumpenanlagenTage

27.11.2024 - 28.11.2024

Inspektions- und SanierungsTage

03.12.2024, 09:00 Uhr - 03.12.2024, 16:00 Uhr

Drosseleinrichtungen im Kanalnetz

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.