„Bunte Welt der Harze“ sorgt international für Aufsehen
Die Ro-Ka-Tech - eine Messe der Superlative. Längst muss die Kanalsanierermesse in Kassel den Vergleich mit der IFAT nicht mehr scheuen. Für die Resinnovation GmbH steht der Termin alle zwei Jahre unverrückbar im Kalender. Auch in diesem Jahr ist der Harzhersteller aus dem südpfälzischen Rülzheim auf großes Interesse bei den Messebesuchern gestoßen.

Kunden und potenzielle Kunden aus über 30 Ländern sind am Stand des Resinnovation-Teams auf die vielseitigen Kunstharze aufmerksam geworden, haben sich für Einsatzmöglichkeiten und Verfahren interessiert und zum Teil gleich auf der Messe Bestellungen getätigt.
Der wie ein Museum mit Vitrinen voller Miniaturmodelle aufgebaute Stand hat die Blicke auf sich gezogen. Ein kleines Schachtmodell mit grüner und blauer Beschichtung und schon kam die Frage, warum in unterschiedlichen Farben beschichtet wurde. Die Antwort: Unten wurde das grüne Schachtbeschichtungsharz resiShield aufgesprüht, ein nach der Aushärtung starres Harz, das je nach Schichtdicke sogar statische Aufgaben übernimmt. Oben hingegen, im Bereich, der oft von Erschütterungen - zum Beispiel durch Straßenverkehr - betroffen ist, dichtet das dauerflexible blaue Epoxidharz FlexyPox den Schachthals ab.

Blau, Grün, Rot, Weiß, Grau - und auch mal leuchtend Orange - die Sonderklebstoffe der Resinnovation kommen bunt daher und „Die bunte Welt der Harze“ sorgt nicht nur für Aufmerksamkeit, sondern auch für Wiedererkennungswert im Kanal. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Ab einer bestimmten Bestellmenge erhält der Kunde sein Harz auch im individuell gewünschten Farbton. Und wenn es ganz besonders sein soll, entwickelt das Laborteam der Resinnovation GmbH auch ein ganz eigenes Harz für den Kunden. Auch danach gab es große Nachfrage.
Rohrpost abonnieren!
Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.
Jetzt anmelden!


Wer weiß, welche Farben in zwei Jahren in Kassel zu sehen sein werden.
Lesen Sie auch:
Quelle: Resinnovation