Was die Kanalinstandhaltung neu lernen muss
Wir sprechen heute vom Fachkräftemangel als sei er ein plötzlich über uns hereingebrochenes Phänomen. In Wahrheit ist er die logische Konsequenz eines Systems, das zu lange auf alte Methoden gesetzt hat. Wenn die bisherigen Wege – Präsenzschulungen, Seminare, das berühmte „learning by shadowing“ – wirklich funktioniert hätten, stünden wir heute nicht dort, wo wir stehen: Mit einer alternden Belegschaft, einer Wissenskluft zwischen den Generationen und einem dramatischen Engpass an qualifizierten Kräften.

Ein Essay von Oliver Schahmirzadi, Gründer Sewer-Tech-Supply, Sewer-Tech-Academy, Podcaster („Kanalsanierungsfreunde“) und Speaker
Albert Einstein soll gesagt haben: „Wahnsinn ist, immer wieder das Gleiche zu tun und andere Ergebnisse zu erwarten.“ Genau hier stehen wir in der Kanalinstandhaltung. Wir tun immer wieder das Gleiche – und hoffen, dass sich der Fachkräftemangel wie von selbst löst. Das wird nicht passieren.
„Onboarding ist keine Kür – es ist eine Überlebensstrategie.“
Onboarding wird oft als Randthema abgetan. Doch es ist der zentrale Prozess, der entscheidet, ob neue Mitarbeiter erfolgreich werden oder scheitern. Die Daten sind eindeutig: 70 Prozent aller Mitarbeiter entscheiden in den ersten sechs Monaten, ob sie bleiben oder gehen. Gutes Onboarding steigert die Mitarbeiterbindung im ersten Jahr um bis zu 82 Prozent. Fehlendes Onboarding hingegen produziert Fluktuation – und Fluktuation kostet. Studien zeigen: jede Fehlbesetzung verursacht bis zu 150 Prozent des Jahresgehalts an Folgekosten. Doch in der Kanalinstandhaltung ist der Preis noch höher: Geht ein neuer Mitarbeiter nach wenigen Monaten wieder, verlieren wir nicht nur Geld – wir verlieren Zeit, Projektsicherheit und Reputation.

„Mitarbeiter verlassen keine Unternehmen – sie verlassen Strukturen.“

„E-Learning ist kein Trend – es ist die logische Antwort auf ein strukturelles Problem.“

„Die Sewer-Tech-Academy ist nicht eine Plattform – sie ist ein Paradigmenwechsel.“
Mit der Sewer-Tech-Academy wurde eine Lösung geschaffen, die speziell für die Kanalinstandhaltung entwickelt wurde. Nicht generisch, nicht abstrakt – sondern praxisnah, messbar, auf die Branche zugeschnitten.
Die Sewer-Tech Academy bietet:
- Praxisnähe – Inhalte von Fachleuten, die selbst in der Praxis stehen.
- Standardisierung – gleiche Qualität für jeden Mitarbeiter, unabhängig von Standort oder Trainer.
- Flexibilität – Inhalte jederzeit verfügbar – auch zwischen Einsätzen.
- Messbarkeit – Fortschritt, Prüfungen, Zertifikate – alles dokumentiert.
Das Ergebnis: Neue Mitarbeiter werden in Tagen produktiv, nicht in Monaten. Unternehmen sparen Kosten, steigern Qualität und gewinnen Planungssicherheit.

„Die SDGs beginnen im Untergrund.“
„Die größte Gefahr ist nicht der Fachkräftemangel – sondern die Untätigkeit.“
Die Frage ist nicht, ob die Branche digitalisieren muss. Die Frage ist, wie lange wir noch warten wollen. Jeder Tag ohne modernes Onboarding verschärft das Problem. Jeder Monat ohne E-Learning ist verlorene Zeit. Es ist paradox: Wir alle sehen die Dringlichkeit, aber viele halten am Alten fest. Doch wenn das Alte funktioniert hätte, gäbe es den Mangel nicht. Die Wahrheit ist unbequem, aber klar: Wer jetzt nicht umstellt, wird in wenigen Jahren abgehängt.
Rohrpost abonnieren!
Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.
Jetzt anmelden!


Fazit: „Wer jetzt digital onboardet, baut den Vorsprung von morgen.“

Die Sewer-Tech-Academy ist mehr als ein Schulungsprogramm. Sie ist eine Bewegung, ein Paradigmenwechsel, ein Beitrag zur Zukunftssicherung der gesamten Kanalinstandhaltung. Wir lösen nicht nur ein betriebswirtschaftliches Problem. Wir liefern eine Antwort auf eine gesellschaftliche Herausforderung. Wir helfen Unternehmen, schneller auszubilden, Mitarbeitende zu binden und Qualität zu sichern. Und wir tragen dazu bei, die SDGs im eigenen Bereich Realität werden zu lassen. Die Frage ist: Wer geht diesen Weg mit? Die Gewinner von morgen sind die, die heute handeln.
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.