Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung

BIM und digitale Zwillinge im Kampf gegen Wasserprobleme

BIM-konforme Modelle und digitale Zwillinge sind entscheidend, um Regenwasser- und Entwässerungsbauwerke resilient zu machen. Im zweiten Teil des Interviews erklären Thomas Krom und Angela Harvey, wie Untergrunderkundung, Schwammstadt-Konzepte und neue Technologien helfen, urbane Wasserprobleme besser zu bewältigen.

Interview: BIM, digitale Zwillinge & Schwammstadt – Wasser-Management im Tiefbau
Blick auf Port de la Selva an der spanischen Mittelmeerküste – ein Beispiel für Projekte, bei denen Untergrunderkundung und digitale Modellierung den Wasserhaushalt sichern. | Foto: Seequent

Welche Rolle spielen BIM-Modelle bei der Erstellung von geotechnisch informierten digitalen Zwillingen?

Thomas Krom: BIM-Modelle spielen bei der Erstellung von geotechnisch informierten digitalen Zwillingen eine entscheidende Rolle. Wenn man sich intensiver damit beschäftigt, wird deutlich: BIM ist der Standard, der die Grundlage dafür bildet, wie Informationen in der Ingenieurswelt beschrieben werden. Alle unsere geowissenschaftlichen Analysen und Daten – seien es Bohrloch-Informationen oder andere Analyseergebnisse – müssen als BIM-konforme Artefakte vorliegen, damit sie auf beiden Seiten zugänglich sind. Dies ist auch von entscheidender Bedeutung, wenn wir ein zentrales Dokumentationssystem für diese Projekte etablieren wollen. BIM bildet das Fundament.

Wir haben lange daran gearbeitet – sowohl im geowissenschaftlichen Bereich als auch bei Seequent und natürlich bei Bentley Systems –, um sicherzustellen, dass alles, was wir tun, so weit wie möglich BIM-konform ist. Wir sind aktiv in BIM-Arbeitsgruppen tätig, um nicht nur auf dem neuesten Stand zu bleiben, sondern auch Einfluss darauf zu nehmen, dass die Systeme und Standards alle erforderlichen Bereiche angemessen abdecken. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass BIM für die gesamte Lebensdauer eines Bauwerks von Bedeutung ist. Die Informationen über den Untergrund rund um die Anlage sind für die gesamte Lebensdauer relevant. Ohne diese Daten besteht die Gefahr, dass diese kritischen Informationen verloren gehen. Das kann später von entscheidender Bedeutung sein, wenn sich etwas ändert – beispielsweise wenn aufgrund des Klimawandels der Grundwasserspiegel steigt oder wenn er aufgrund anderer Faktoren sinkt, etwa weil eine Pumpstation in der Nähe errichtet wurde. Solche Veränderungen können enorme Auswirkungen auf jede Struktur haben. Daher ist es außerordentlich wichtig, all diese Informationen für die gesamte Lebensdauer der Anlage im BIM-System zu bewahren.

Welche konkreten Projekt-Beispiele für unterirdische Regenwasser- und Entwässerungsbauwerke gibt es, bei denen die Untergrunderkundung die Ergebnisse erheblich verbessert hat? Und welchen Einfluss hatte die Modellierung?

Thomas Krom: Es gibt mehrere konkrete Beispiele, bei denen die Untergrunderkundung die Ergebnisse erheblich verbessert hat. Dazu gehört die bereits erwähnte Fallstudie von Port de la Selva, in der es darum ging zu verstehen, wie Abwasser aufgefangen werden kann, wie sich dieses Wasser bewegen wird und wie gleichzeitig eine Versalzung gemildert werden kann, während ausreichend Trinkwasserressourcen zur Verfügung stehen. Das war eine komplexe Analyse. Ähnliche Beispiele lassen sich auch für den Wasserauffüllungsbezirk in Kalifornien anführen. Doch solche Erfolge zeigen sich nicht nur in dieser Größenordnung, sondern auch in viel kleineren Projektmaßstäben. Wenn ein neues Gebäude in einem neuen Stadtbereich errichtet wird – und da immer mehr Menschen in die Städte ziehen, ist die Urbanisierung nach wie vor ein wichtiger Faktor – muss mit dem Regenwasser umgegangen werden, da viele harte Oberflächen entstehen. Häufig werden verschiedene Arten von Entwässerungseinrichtungen rundherum angelegt, und es muss sichergestellt werden, dass all diese Komponenten ganzheitlich zusammenwirken, um das Regenwasser effektiv ableiten zu können. Dies ist das Konzept der Schwammstadt. Wenn diese Informationen nicht in einer verfügbaren Form vorliegen, sodass sie leicht für Analysen verwendet und aktualisiert werden können, und wenn keine Einbindung in das Stakeholder-Engagement erfolgt, lassen sich keine effektiven Schwammstädte entwickeln. Transparenz ist von großer Bedeutung, damit alle Beteiligten auf dem gleichen Wissensstand sind.

Studiengebiet Port de la Selva: Übersichtskarte mit Abwasseraufbereitung, Grundwasserbrunnen und Boden-Aquifer-Behandlungsanlage zur nachhaltigen Wassernutzung. | Foto: Seequent
Studiengebiet Port de la Selva: Übersichtskarte mit Abwasseraufbereitung, Grundwasserbrunnen und Boden-Aquifer-Behandlungsanlage zur nachhaltigen Wassernutzung. | Foto: Seequent

Was ist mit Schwammstadt gemeint?

Thomas Krom: Regenfälle werden zunehmend intensiver, während gleichzeitig durch die fortschreitende Urbanisierung immer mehr harte Oberflächen entstehen. Dadurch wächst der Bedarf, diese Wassermassen kontrolliert abzuleiten – zumindest temporär, idealerweise dauerhaft. Die lokale Infiltration oder Entwässerung nahe der Entstehungsquelle ist ein Ansatz, der als Schwammstadt-Konzept bezeichnet wird. Dabei lassen sich zwei Strategien unterscheiden: Zum einen die tatsächliche lokale Einleitung in das Grundwassersystem, zum anderen die zeitliche Verzögerung oder gezielte Umleitung der Wasserströme, sodass diese kontrolliert abfließen können, ohne Gebäude oder kritische Infrastrukturen wie beispielsweise U-Bahn-Stationen zu gefährden. Dubai erlebte beispielsweise massive Überschwemmungen durch intensive Niederschläge, auf die man nicht vorbereitet war. Auch Deutschland war von Überschwemmungen betroffen. In Dänemark kam es in den vergangenen Jahren zu einer außergewöhnlichen Häufung von Starkregen-Ereignissen. Diese Entwicklung wird sich weiter verschärfen. Daher sind dringend Lösungsansätze für das Wassermanagement in städtischen Gebieten erforderlich.

Welchen Rat können Sie also Fachleuten geben, die unterirdische Daten in ihre Modellierungsprozesse einbeziehen möchten?

Thomas Krom: Um unterirdische Daten erfolgreich in Modellierungsprozesse einbeziehen zu können, sollten Fachleute zunächst alle verfügbaren Informationen zusammenstellen – auch wenn diese Daten alt sind, ist das völlig in Ordnung. Es gilt, einen Weg zu finden, sie zu integrieren, und die Technologie hilft dabei, dies täglich zu verbessern. Je mehr Informationen zur Verfügung stehen, desto wahrscheinlicher ist es, eine bessere Lösung zu erhalten und das Projektrisiko zu reduzieren. Zum anderen muss sichergestellt werden, dass die Daten auch zukünftig zugänglich bleiben. Wie bereits erwähnt, bildet BIM hierfür die Grundlage. Diese Informationen müssen für die gesamte Lebensdauer der Anlage verfügbar sein – und auch für benachbarte Infrastrukturen, da Gebäude, Straßen und andere Bauwerke zusammenwirken. All diese Komponenten müssen daher gemeinsam betrachtet werden. Darüber hinaus müssen die Daten für Fachleute aus anderen Disziplinen zugänglich sein – nicht nur Geowissenschaftler benötigen Zugang zu diesen Informationen. Auch Stadtplaner, Bauingenieure und andere Beteiligte müssen darauf zugreifen können. Dies bedeutet im Wesentlichen, dass digitale Zwillinge erforderlich sind, die in einem für die jeweiligen Nutzer verständlichen Kontext zugänglich und intuitiv bedienbar sind.

8. Und welche zukünftigen Entwicklungen sind im Bereich der 3D-Modellierung und ihrer Integration mit digitalen Zwillingen zu erwarten?

Thomas Krom: Ich wünschte, ich könnte die Zukunft vorhersagen. Wer hätte vor drei Jahren gedacht, wie viele verschiedene große Sprachmodelle wir heute auf unseren Geräten und Computern haben würden, die in alle möglichen Anwendungen integriert sind? Das ist in gewisser Weise die Schlüsselbotschaft: Wir wissen, dass sich durch die Beschleunigung aufgrund großer Sprachmodelle die Dinge in einer Weise verändern werden, die wir noch nicht vollständig verstehen. Der Schlüssel liegt darin, die Daten und Informationen zu haben, damit diese mit neuen Tools für bessere Problemlösungen und Designs genutzt werden können. Ein anderer wichtiger Aspekt: Wasser wird ein immer größeres Problem werden. Wenn man Berichte der Weltbank und anderer bilateraler Geber liest, wird deutlich, dass Wasser der treibende Wirtschaftsfaktor für die Klimaresilienz ist. Weit mehr als die Hälfte der erforderlichen Investitionen sind allein auf Wasserprobleme zurückzuführen – zu viel, zu wenig und meist die falsche Art von Wasser.

Die Urbanisierung verstärkt dies zusätzlich. Heute leben mehr Menschen in Städten, als es insgesamt auf dem Planeten gab, als ich geboren wurde. Dieser Trend setzt sich fort, und viele Städte liegen an oder in der Nähe von Küstengebieten, was zusätzliche Probleme mit dem Eindringen von Salzwasser mit sich bringt. Dazu kommen persistente Chemikalien wie PFAS und möglicherweise Mikroplastik. All diese Themen rund um das Thema Wasser sind von enormer Bedeutung. Von unseren Anwendern höre ich immer wieder, dass digitale Zwillinge ein Design-Tool sind, das Menschen dabei hilft, einige der zukünftigen Herausforderungen rund um das Thema Wasser zu planen, zu mildern und zu bewältigen.

Angela Harvey: Den Aussagen über die Kritikalität von Wasser und deren Herausforderungen schließe ich mich an. Aber ich bin sehr optimistisch, weil wir es mit einem perfekten Sturm zu tun haben – um eine Wasseranalogie zu verwenden –, bei dem Wasser wichtiger denn je ist: Immer mehr Menschen ziehen in die Städte, es gibt Herausforderungen wie PFAS, und gleichzeitig müssen all die Rechenzentren, die wir bauen, gekühlt und mit Wasser versorgt werden. Gleichzeitig verfügen wir über neue technologische Innovationen wie LLMs (Large Language Modells) und KI (Künstliche Intelligenz), um all diese Daten zu verarbeiten, aber auch über bessere Möglichkeiten als je zuvor, Daten zu sammeln. Früher wurde bereits die Möglichkeit erwähnt, durch Geophysik und Fernerkundung mehr Daten zu sammeln. Die Sensorik ermöglicht es uns, Probleme zu erkennen, sobald sie auftreten. Es gibt Innovationen nicht nur in den geophysikalischen Modellierungssoftware, sondern auch in den Geräten, die diese Daten sammeln – wie Drohnen, die in Bereiche gelangen können, die für Menschen nicht oder zumindest nicht in großem Maßstab zugänglich wären.

Wir haben also einige große Herausforderungen mit Wasser vor uns, aber wir sind in einer guten Position, um sie mit Technologien, die wir gemeinsam nutzen und kombinieren, zu lösen. Wichtig wird dabei sein, offene Plattformen zu schaffen, damit wir diese neuen Technologien optimal nutzen können.

Thomas Krom: Auch LLMs werden uns dabei helfen, neue Lösungen für diese Probleme zu finden. Wir sollten nicht unterschätzen, wie sehr sie unsere Arbeits-, Denk-, Handlungs- und Planungsweise verändern werden. Es gibt bereits einige erstaunliche Entwicklungen und bei der Geschwindigkeit des Fortschritts besteht enormes Potenzial – durch die Kombination von Technologie mit menschlichem Einfallsreichtum. LLMs sehe ich als eine Technologie wie Drohnen und alle anderen auch. So bringen wir die Welt voran. Man sollte uns Menschen niemals unterschätzen – wir haben schon eine Menge schwieriger Probleme gelöst.

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Angela Harvey: Das stimmt. Es wurde bereits erwähnt, wie wichtig es ist, hydrologische Daten und alle verschiedenen Interessengruppen einzubeziehen. Eine weitere Möglichkeit ist, wie es zunehmend zugänglicher wird, mit den Daten zu interagieren, ohne Datenwissenschaftler sein zu müssen. Man muss kein Geophysiker sein. Man kann direkte Fragen stellen und das LLM wird bei der Interpretation der Daten helfen. Es werden also eine Menge aufregende Entwicklungen auf uns zukommen.

Hier finden Sie den ersten Teil des Interviews, in dem Angela Harvey und Dr. Thomas Krom erklären, wie Fernerkundung, geophysikalische Daten und digitale Zwillinge helfen, Unsicherheiten im Tiefbau zu reduzieren, Risiken besser zu managen und Projekte widerstandsfähiger gegenüber dem Klimawandel zu machen.

Angela Harvey ist Chief Customer Officer bei Seequent, verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Technologiebranche und engagiert sich leidenschaftlich dafür, Kundenbedürfnisse mit digitalen Lösungen zusammenzubringen. | Foto: Seequent
Angela Harvey ist Chief Customer Officer bei Seequent, verfügt über mehr als 20 Jahre Erfahrung in der Technologiebranche und engagiert sich leidenschaftlich dafür, Kundenbedürfnisse mit digitalen Lösungen zusammenzubringen. | Foto: Seequent
Dr. Thomas Krom ist Segment Director for the Environment bei Seequent, promovierter Bauingenieur und Mitgründer der Leapfrog-Software, der seit über 30 Jahren technologische Lösungen für Umwelt- und Klimafragen entwickelt. | Foto: Seequent
Dr. Thomas Krom ist Segment Director for the Environment bei Seequent, promovierter Bauingenieur und Mitgründer der Leapfrog-Software, der seit über 30 Jahren technologische Lösungen für Umwelt- und Klimafragen entwickelt. | Foto: Seequent

Quelle: Bentley

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

Anzeige

15.09.2025 - 16.09.2025

WasserTage
Anzeige

16.09.2025

23. Schlauchlinertag

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.