Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung
DCA: Konstanz und neue Gesichter im Vorstand – mit Frauenpower
113 Teilnehmer fanden sich im Wardenburger Hof in Oldenburg ein. Auch eine Online-Teilnahme war möglich. | Foto: B_I/Valdix

Nach Entlastung des Vorstandes wurde auf Vorschlag des Vorstandes von den Mitgliedern eine Satzungsänderung des § 6 Abs. 1 dahingehend beschlossen, dass statt drei nunmehr bis zu fünf Beisitzer in den Vorstand gewählt werden können. Grund dafür ist der stetige Anstieg der Vorstandsaufgaben.

Sodann standen in diesem Jahr wieder Vorstandswahlen an. Atef Khemiri, Vize-Präsident Großbohrtechnik, und Schatzmeister Jürgen Muhl standen nicht mehr zur Wiederwahl – ersterer aus beruflichen Gründen, letzterer verabschiedete sich in den wohlverdienten Ruhestand. Der DCA bedankte sich für die erfolgreiche Arbeit der beiden. Wiedergewählt wurden

  • Jorn Stoelinga, LMR Drilling GmbH – Präsident
  • Marco Reinhard, Leonhard Weiss GmbH & Co. KG – Vize-Präsident Kleinbohrtechnik
  • Scott Stone, Michels Trenchless GmbH – neuer Vize-Präsident Großbohrtechnik
  • Marc Schnau, x-plan schnau engineering GmbH & Co. KG – Vize-Präsident Außerordentliche Mitglieder
  • Ronald Siebel, TenneT TSO GmbH – neuer Schatzmeister
  • Jörg Himmerich, Dr.-Ing. Veenker Ingenieurgesellschaft mbH – Beisitzer
Verabschiedung: Atef Khemiri (HDI, l.) war seit 2019 Vize-Präsident Großbohrtechnik, Jürgen Muhl, vormals Step Oiltools GmbH, seit 2010 Schatzmeister. | Foto: DCA; B_I/Valdix
Verabschiedung: Atef Khemiri (HDI, l.) war seit 2019 Vize-Präsident Großbohrtechnik, Jürgen Muhl, vormals Step Oiltools GmbH, seit 2010 Schatzmeister. | Foto: DCA; B_I/Valdix

Neu in den Vorstand wurden gewählt

  • Camila Sanchez Prado, HDI – neue Beisitzerin
  • Dan Billig, Sharewell HDD BV – neuer Beisitzer

Damit ist seit längerer Zeit mal wieder eine Frau im Vorstand vertreten. Gleichzeitig ist die neue Beisitzerin Teil der „Women empowering HDD“-Gruppe, die ihre Arbeit zur Mobilisierung von Frauen für die HDD-Branche wieder ein Stück vorangetrieben hat. Man stehe in Kontakt mit anderen Frauennetzwerken im Bauwesen, berichtete Sanchez Prado. Am 27. Mai sollen die „DCA Spring Talks“ in Aachen stattfinden, bei denen Frauen im Mittelpunkt stehen sollen und sich vernetzen können. Die Veranstaltung ist auf 50 Personen begrenzt, Vortragsthemen können eingereicht werden. Außerdem ist ein Kinderbuch geplant, das die ganz junge Generation schon früh mit HDD vertraut machen soll.

Vorstand und Geschäftsführer des DCA (v.l.): Ronald Siebel, Dietmar Quante, Jörg Himmerich, Scott Stone, Marc Schnau, Camila Sanchez Prado, Dan Billig, Jorn Stoelinga. Nicht im Bild: Marco Reinhard. | Foto: DCA
Vorstand und Geschäftsführer des DCA (v.l.): Ronald Siebel, Dietmar Quante, Jörg Himmerich, Scott Stone, Marc Schnau, Camila Sanchez Prado, Dan Billig, Jorn Stoelinga. Nicht im Bild: Marco Reinhard. | Foto: DCA

Aktueller Stand der Arbeitskreise

Jüngst ist die 5. Auflage der Technischen Richtlinien in deutscher Sprache veröffentlicht worden und den Mitgliedern zugegangen. Wie Marc Schnau, Leiter des AK 3, berichtete, ist eine französische und italienische Fassung vorgesehen und derzeit in Arbeit. Die englische Fassung ist fast fertig.

Neuer Leiter des AK 4 „Datenerfassung und Logging“ ist Simon Herrenknecht, Firma Herrenknecht. Der Arbeitskreis strebt eine Standardisierung der rund um den Bohrprozess enorm wichtigen Daten an. Hier wird es u.a. um die Frage gehen, welche Daten bedeutend sind und wie man sie priorisieren kann.

Der DCA/GSTT-Arbeitskreis 5 „Baugrund“ tagte im letzten Jahr viermal, berichtete AK-Leiter Philipp Dick von der Firma Moll-prd. Zunächst steht der Baugrund für HDD-Verfahren im Fokus, anschließend sollen die Ergebnisse auf das Rohrvortriebsverfahren übertragen werden. Die Überarbeitung der Baugrundparameter ist abgeschlossen; die Ergebnisse sind in die neue Fassung der Technischen Richtlinien eingeflossen. Aktuell beschäftigt sich der AK mit der Priorisierung der Parameter auf Grundlage der GSTT-Information 28-2.

Im AK 6 geht es um den erst kürzlich erstellten HDD-Imagefilm und die Landingpage „Drill for Europe“. Der Film stieß auf sehr positive Resonanz. Auch die Website läuft laut Sanne Boortman, Firma Vandenberg, bislang erfolgreich und weist bis dato eine Gesamtbesucherzahl von weit über 5.000 auf. Auch auf Social Media sind die Posts sehr positiv. Das Filtersystem zur Unternehmenssuche ist die am häufigsten genutzte Funktion auf der Website. Die nächsten Schritte sind: länderspezifische Werbung in der jeweiligen Landessprache und Fokus auf echte Baustellenarbeit. Mitglieder sind aufgerufen, zur Gestaltung der Website Input zum technischen Know-how und zu Erfahrungen aus dem Arbeitsleben beizusteuern.

Sanne Boortman gab den neusten Stand zum Arbeitskreis 6 bekannt. | Foto: B_I/Valdix
Sanne Boortman gab den neusten Stand zum Arbeitskreis 6 bekannt. | Foto: B_I/Valdix

Schließlich berichtete Jörg Himmerich über die Arbeitskreise „DVGW GW 340“ und „DVGW Gas-/Wasserleitungskreuzungsrichtlinie“. GW 340 wird in eine DIN-Norm umgewandelt. Teil 1 – DIN 30340-1 – ist als Weißdruck herausgegeben worden, Teil 2 (11/24) ist ebenfalls veröffentlicht. „Das Neue an der DIN 30340 ist, dass mittlerweile alle Umhüllungssysteme abgebildet werden, die es am Markt gibt“, beschreibt Himmerich. Teil 3 liegt als Entwurf vor, soll aber noch im Februar als Weißdruck veröffentlicht werden.

Die Gas-/Wasserleitungskreuzungsrichtlinie ist schon relativ alt. Der DVGW überarbeitet zusammen mit dem DCA-Arbeitskreis derzeit die technischen Besonderheiten und legt die Überarbeitung im Anschluss der Deutschen Bahn AG vor.

Für 2025/2026 plant der DCA einen Arbeitskreis 7 „Ortungsverfahren“ sowie drei externe Arbeitskreise.

Vortrag „Ausbildung zum Bergbautechnologen“

Im Bereich Aus- und Weiterbildung, deren Förderung eine der Kernaufgaben des DCA ist, bleibt der Verband weiter engagiert. Als Gastredner berichtete Maik Hünecke von der Firma K+S AG über die Ausbildung zum Bergbautechnologen. Hünecke organisiert für eine Interessengemeinschaft eine dreijährige Ausbildung. Die theoretische Ausbildung findet an der Berufsschule Haldensleben statt, der Praxisteil beim ausbildenden Unternehmen. In der Ausbildung werden alle bergmännischen Tätigkeiten des Bergwerksbetriebs, die zum Erkunden einer Lagerstätte notwendig sind, erlernt. Teile der Ausbildung sind hierbei auch Grundlage der Horizontalbohrtechnik. Der Ausbildungsberuf ist in Deutschland anerkannt und ist somit für die Nachwuchsförderung in der HDD-Industrie von großem Interesse. Im Anschluss an die Mitgliederversammlung wurden schon die ersten Kontakte mit interessierten HDD-Firmen geknüpft.

Maik Hünecke referierte über die Ausbildung zum Bergbautechnologen. | Foto: B_I/Valdix
Maik Hünecke referierte über die Ausbildung zum Bergbautechnologen. | Foto: B_I/Valdix

Neue Mitglieder, Jubiläen, und neue Kassenprüfer

Die Mitgliederzahl ist erneut leicht angestiegen. Gegenüber 6 ausgetretenen Mitgliedern stehen 5 neue ordentliche und 13 neue außerordentliche Mitglieder. Drei Mitglieder sind bereits seit 25 Jahren im Verband: Geehrt wurden die Firmen Beermann Bohrtechnik, Herrenknecht und Moll-prd für ihre langjährige Mitgliedschaft.

Zum Schluss der Mitgliederversammlung wurden noch die Kassenprüfer gewählt – turnusmäßig stand wieder ein Wechsel an. Neuer erster Kassenprüfer ist Dirk Müller von der Firma Transco, neuer zweiter Prüfer ist Kai Bernhard von der Firma Tracto-Technik. Ersatzkassenprüfer ist Ernst Fengler, LMR Drilling.

Nahmen die Urkunden zum 25-jährigen DCA-Jubiläum entgegen: Philipp Dick (Moll-prd), Steffen Beermann (Beermann Bohrtechnik) und Simon Herrenknecht (Herrenknecht). | Foto: DCA
Nahmen die Urkunden zum 25-jährigen DCA-Jubiläum entgegen: Philipp Dick (Moll-prd), Steffen Beermann (Beermann Bohrtechnik) und Simon Herrenknecht (Herrenknecht). | Foto: DCA

Veranstaltungen

Die nächste Veranstaltung nach dem Oldenburger Rohrleitungsforum, auf dem der DCA wieder mit einem Stand und sechs interessanten HDD-Vorträgen vertreten war, ist das 7. DCA-Mitgliederforum am 3. April 2025 in Aachen. Thema ist der Mud-Motor versus Doppelbohrgestänge-System. Die Teilnahme ist nur Mitgliedern vorbehalten.

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Die 29. Jahrestagung des Verbandes findet vom 8.-10. Oktober 2025 in Bamberg statt.


Weiterlesen:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

13.03.2025 - 14.03.2025

Lindauer Seminar
Anzeige

13.03.2025, 08:30 Uhr - 13.03.2025, 17:30 Uhr

Mikrotunnelbau, Rohrvortrieb und HDD

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.