Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Maßgeschneiderte Rinnen für die Salzburger Helix

Mit dem Projekt „Helix“ realisierten die Entwickler von Planquadr.at, Soravia und Mayweg in Salzburg einen topmodernen Premium Workspace, der architektonisch bis ins kleinste Detail durchdacht ist. Die Entwässerung der ausgefallenen umlaufenden Terrasse war dabei eine besondere Herausforderung. BG-Graspointner entwickelte für das Projekt eine passgenaue Entwässerungslösung mit höchstem Anspruch an Funktionalität und Design – Sonderanfertigung inklusive.

Passgenaue Entwässerungslösung für die Helix in Salzburg
Direkt an der A1 liegend ist die Helix kaum zu übersehen. Mit dem neuen Premium Workspace Salzburgs gestalteten planquadr.at eine architektonische Landmarke. | Foto: Planquadr.at
Bereits vor ihrer Fertigstellung hatte das direkt neben der A1 gelegene Projekt „Helix“ von den Salzburgern seinen eigenen Namen bekommen: „Ufo“. Und dieser Name passt. Er umschreibt treffend den weithin sichtbaren ellipsoiden, umlaufend verglasten Baukörper, der schwebend auf einem zurückgesetzten Basement aufliegt. Auf der Erschließungsseite kragt er weit über. Von einer abgeschrägten voluminösen Stütze gehalten, überspannt er eine breite natursteinerne Freitreppe – ein imposanter Eintritt in den neuen Premium Workspace Salzburgs. Realisiert wurde das Projekt von Planquadr.at, Soravia und Mayweg. Auf über 12.000 Quadratmetern finden sich zukunftsorientierte Arbeitsplätze, ein Marriott Tribute Hotel mit 120 Zimmern sowie modernste Meeting- und Konferenzräume. Dazu kommt ein hochmodernes Fitnessstudio. Ein anspruchsvolles Projekt, das bis ins kleinste Baudetail architektonisch durchdacht worden ist.

Mehr als nur eine Terrasse

Das zurückgesetzte Obergeschoss verleiht dem darauf aufgesetzten Ufo nicht nur seinen schwebenden Charakter. Die Architekten nutzten den Gebäudeüberstand zugleich, um eine großzügige Terrasse komplett um das Gebäude herumzuführen – mit Ausblick auf die Mozartstadt Salzburg.

Die Architektennutzten den Gebäudeüberstand, um eine großzügige Terrasse komplett um dasGebäude herumzuführen. Die Entwässerung der Terrasse stellte die Beteiligtenvor eine besondere Herausforderung. | Foto: BG-Graspointner
Die Architektennutzten den Gebäudeüberstand, um eine großzügige Terrasse komplett um dasGebäude herumzuführen. Die Entwässerung der Terrasse stellte die Beteiligtenvor eine besondere Herausforderung. | Foto: BG-Graspointner

Entwässerungstechnisch bietet die Terrasse auf den ersten Blick viel Standard. Ganz so normal ist die Entwässerung jedoch nicht, denn eines galt es zu 100 Prozent auszuschließen: einen Wasserstau. Eine Überflutung der Terrasse würde nicht nur Wasserschäden im Gebäudeinneren verursachen, sondern auch die ausgeklügelte Statik der Stahlbetonkonstruktion zusätzlich belasten.

Die Entwässerung sollte als durchgängige Linie harmonisch in das gestalterische Gesamtkonzept   integriert werden. Technisch umsetzbar war dies nur, durch die Sonderanfertigung der notwendigen Revisionskästen durch BG-Graspointner. | Foto: BG-Graspointner
Die Entwässerung sollte als durchgängige Linie harmonisch in das gestalterische Gesamtkonzept integriert werden. Technisch umsetzbar war dies nur, durch die Sonderanfertigung der notwendigen Revisionskästen durch BG-Graspointner. | Foto: BG-Graspointner
Mit der BG-Flex FA führt BG-Graspointner ein umfangreiches flexibles Rinnensystem im Programm, speziell für den Schutz von Fassaden. Zugleich eignet sich diese Rinne auch für die Entwässerung von Terrassen. Nennweiten von 150 bis 250 Millimetern sowie unterschiedliche Bauhöhen bis 90 Millimeter ermöglichen für nahezu alle Anforderungen eine technisch zuverlässige Lösung. Anders als bei vergleichbaren Projekten sitzt die Entwässerungsrinne bei der Helix nicht direkt an der Fassade. Diese ist durch das darüber liegende auskragende Ufo bereits bestens geschützt. Stattdessen liegt die Entwässerungsrinne ganz außen, in knapp einem Meter Abstand zur polygonal verlaufenden Fassade des darunterliegenden Erdgeschosses. Rund 240 Meter Rinne in 200 Millimeter Nennweite sind inklusive Begleitheizung um das Gebäude geführt. Entwässert wird die Rinne zirka alle zehn Meter.
Insgesamt 27 Revisionsschächte wurden von BG-Graspointner für die Helix sonderangefertigt: länglich und in Breite und Abdeckung exakt auf die verwendete Entwässerungsrinne BG-Flex FA abgestimmt. | Foto: BG-Graspointner
Insgesamt 27 Revisionsschächte wurden von BG-Graspointner für die Helix sonderangefertigt: länglich und in Breite und Abdeckung exakt auf die verwendete Entwässerungsrinne BG-Flex FA abgestimmt. | Foto: BG-Graspointner

Sonderanfertigung inklusive

Die unter der Rinne liegenden Dacheinläufe müssen für Wartungs- und Reinigungsarbeiten jederzeit leicht zugänglich sein. Hierfür führt BG-Graspointner standardmäßig entsprechende Revisionsschächte im Programm. Mit einer quadratischen Rostabdeckung von 400 Millimetern sind diese doppelt so breit wie das Rinnensystem. Dieser Überstand hätte die von den Gestaltern angestrebte durchgängige Entwässerungslinie empfindlich gestört.

Entwässert wird über zwei Ebenen: Unten sitzt der Stichkanal für das Sickerwasser. In dem darüber liegenden Drainagebeton wurde die BG-Flex FA eingebettet. Sie leitet   das Oberflächenwasser sicher zu den Dacheinläufen. | Foto: BG-Graspointner
Entwässert wird über zwei Ebenen: Unten sitzt der Stichkanal für das Sickerwasser. In dem darüber liegenden Drainagebeton wurde die BG-Flex FA eingebettet. Sie leitet das Oberflächenwasser sicher zu den Dacheinläufen. | Foto: BG-Graspointner
Deshalb entwickelte BG-Graspointner für dieses Projekt eine spezielle Revisionsrinne. Sie ist länglich und in Breite und Abdeckung exakt auf die verwendete BG-Flex FA abgestimmt. Die Revisionsrinnen sind in ihrer Höhe teleskopierbar und sitzen der Dachabdichtung direkt auf. Seitliche Perforationen ermöglichen den Zufluss von Sickerwasser. Durch ihre vollständige Integration in das Rinnensystem sind die Revisionsöffnungen kaum sichtbar und es entsteht eine harmonische Gesamtoptik. Lediglich an den Befestigungsschrauben der Abdeckgitter erkennt der geschulte Blick die Öffnungen. Insgesamt wurden 27 dieser Revisionsrinnen speziell für dieses Projekt gefertigt.

Sicher ist sicher

Um jegliches Risiko auszuschließen, entschied man sich, jeden Revisionsschacht zusätzlich mit einem Notüberlauf auszustatten. Dieser garantiert, dass ab einem kritischen Füllstand die Rinnen über ein gesondertes Rohrsystem zusätzlich entwässert werden.

Beim Überschreiten des Wasserhöchststandes wird über oben offene senkrechte Rohrstutzen automatisch in ein separates Rohrsystem entwässert. | Foto: BG-Graspointner
Beim Überschreiten des Wasserhöchststandes wird über oben offene senkrechte Rohrstutzen automatisch in ein separates Rohrsystem entwässert. | Foto: BG-Graspointner

Im Ernstfall wird das Wasser unterhalb des Randstreifens direkt zur Fassade geleitet und dort verdeckt in der Fassadenverkleidung abgeführt. Eine große Wasseransammlung auf der Stahlbetondecke beziehungsweise ein Überlaufen der Rinne wird so, wie von den Planern gefordert, systemsicher ausgeschlossen.

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Lesen Sie auch:

  • Unternehmen: BG-Graspointner investiert am Standort Oberwang

Quelle: BG-Graspointner

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

Anzeige

15.09.2025 - 16.09.2025

WasserTage

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.