Weltweit größtes Projekt zur Energierückgewinnung aus Abwasser
Es ist das aktuell weltweit größte Projekt im Bereich der Energierückgewinnung aus Abwasser: Huber SE ist an der Erneuerung der Energieversorgung des Toronto Western Hospital beteiligt. Das System ThermWin sorgt künftig dafür, negative Umwelteinflüsse wie Treibhausgasemissionen der bisherigen Energieversorgung zu reduzieren. Gleichzeitig deckt die Rückgewinnungswärme bis zu 90 % des Heiz- und Kühlbedarfs des Krankenhauses.

Unter der Projektentwicklung des kanadischen Unternehmens Noventa Energy Partners aus dem Bereich der Erneuerbaren Energien nutzt Huber sein ThermWin-System, um die negativen Umwelteinflüsse der bisherigen Energieversorgung für das Toronto Western Hospital (TWH) zu reduzieren. ThermWin gewinnt thermische Energie aus Abwasser: Unter Nutzung dieses Systems wird das TWH künftig eine kumulative Reduktion der Treibhausgasemissionen um ca. 169.000 Tonnen verzeichnen – das entspricht den jährlichen CO2-Emissionen von etwa 52.000 Autos.
Rückgewinnungswärme deckt bis zu 90 % des Heiz- und Kühlbedarfs
Das neue System wird das Krankenhaus mit sauberer Energie versorgen und dabei die aus dem Abwasser und dem Abwassersystem gewonnene Rückgewinnungswärme nutzen: Die Technologie deckt bis zu 90 % des dortigen Heiz- und Kühlbedarfs.

Huber wird für die erste Stufe dieses Projekts 16 Abwasserwärmetauscher RoWin der Baugröße 8 und drei Schachtsiebanlagen Rotamat RoK4 700 XL liefern. „Seit über zehn Jahren laufen Huber-ThermWin-Systeme an über 70 Standorten weltweit. Das weltgrößte Projekt zur Energierückgewinnung aus Abwasser in Toronto ist somit der nächste logische Schritt in eine nachhaltigere Zukunft“, sagen Simon Schmaußer und Wolfgang Schnabl, Technische Vertriebsingenieure bei Huber.
„Großartige Initiative gegen den Klimawandel“
Die Bedeutung dieser technologischen Neuerung hob auch John Tory, Bürgermeister der bevölkerungsreichsten und im Südosten des Landes gelegenen Stadt Kanadas, in seiner Rede anlässlich der Projektverkündung hervor: „Dieses neue Abwasserprojekt ist eine großartige Initiative, um den Klimawandel im täglichen Leben anzugehen.“ Er hoffe, durch den Erfolg dieses Projekts könnten ähnliche Technologien und Initiativen in der ganzen Stadt implementiert werden, um die gesetzten Klimaschutzziele zu erreichen.

In 30 Jahren über 1,8 Milliarden kWh Energie gewinnen
Huber arbeitet seit Mitte 2019 mit Noventa Energy Partners an diesem Großprojekt. Die erste Ausbaustufe soll im Laufe des Jahres 2022 abgeschlossen werden. Noventa Energy Partners einigte sich mit der Stadt Toronto auf eine Gesamtlaufzeit der Energieversorgung von 30 Jahren. In deren Verlauf sollen die CO2-Emissionen des Krankenhauses um 169.000 Tonnen reduziert und über 1,8 Milliarden Kilowattstunden an sauberer Energie gewonnen werden.

Untersuchung des Wassers auf Krankheitserreger und Giftstoffe
Laut Dennis Fotinos, Gründer und CEO von Noventa Energy Partners, ermöglicht das Projekt dem Krankenhaus zusätzlich zu den erheblichen Energie- und Umweltvorteilen bedeutende Einsparungen bei den Betriebskosten. Das genutzte Abwasser kann, angegliedert an dieses Projekt, von der dem Krankenhaus angeschlossenen Ryerson University auf Krankheitserreger und Giftstoffe untersucht werden. Die Universität erhofft sich davon eine Art „Frühwarnsystem“ für künftige Pandemien.
Rohrpost abonnieren!
Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.
Jetzt anmelden!


Lesen Sie auch:
Quelle: Huber SE
Weiterlesen:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur
Alle wichtigen Termine für unterirdische Infrastruktur
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.