Schächte sorgen für effektiven Ablauf
Das Thema effektive Entwässerung gewinnt vor dem Hintergrund immer öfter auftretender Starkregenereignisse infolge des Klimawandels verstärkt an Bedeutung. So investierte auch ein namhafter Reifenhersteller für sein Prozesslager auf dem Betriebsgelände in ein neues nachhaltiges Entwässerungssystem.


Grabenlos weitergedacht – Bodenbender zeigt auf der Ro-Ka-Tech, was kommt
Die Bodenbender Group feiert Premiere und zeigt neue Technologien & starke Synergien für die Zukunft der (Kanal-)Sanierungsbranche.
Als zukunftsorientiertes Unternehmen legte man bei den Planungen für die Entwässerung der Lagerfläche, Wert auf eine nachhaltige Lösung, die auch großen Wassermassen standhält und verlässlich Überflutungen vermeidet. Ein weiterer wichtiger Aspekt war, belastetes Niederschlagswasser so zu behandeln, dass es bei der Einleitung in das bestehende Kanalnetz den Richtlinien des Gewässerschutzes entspricht. Beim vorhandenen Entwässerungssystem wurde auf dem Betriebsgelände über die bestehenden Schmutz- und Regenwasserkanäle das Abwasser in das städtische Abwassernetz eingeleitet.
Die zu entwässernde Fläche dient der Lagerung, der am Produktionsstandort anfallenden Abfälle, die nicht überwachungsbedürftig sind. Sie werden bis zur Abholung in Containern gesammelt, die auf einer befestigten Fläche stehen. Neben dieser Container-Lagerfläche bietet das Areal Verkehrs- und Rangierbereiche für die Werksstapler und Entsorgungsfahrzeuge.
Bei der Planung wurde eine Unterteilung in zwei Teilflächen vorgenommen. Zum ersten Teilbereich gehören eine 1.340 m2 große Lager-, Verkehrs- und Rangierfläche, eine 400 m2 große Dachfläche sowie eine 145 m2 große Lagerfläche aus Überdachung. Die in diesem Bereich gelagerten Abfälle werden als nicht wassergefährdend eingestuft oder in Containern mit verschlossenem wasserdichtem Deckel gelagert. Das sieht für den Teilbereich 2 anders aus. Er umfasst eine 900 m2 große Lager-, Verkehrs- und Rangierfläche, auf der auch Abfälle gelagert werden, die als allgemein wassergefährdend eingestuft sind. Dies galt es bei der Entwässerung zu berücksichtigen.
Sedimentations- und Drosselschacht
Mit der Fachplanung für die Entwässerung wurde Stra-tec, Ingenieurbüro für Verkehrsbau, Infrastrukturmanagement, Freianlagen und Umweltplanung aus Wittlich beauftragt. Die Bauausführung übernahm die Firma Gotthard Lehnen GmbH & Co KG. Die maßgeschneiderten Produkte lieferte das Unternehmen Berding Beton. Von der neuen Produktgruppe Regenwasser-Management, die die Bereiche Sammeln, Behandeln, Versickern und Ableiten von Niederschlagswasser abdeckt, profitierte bei diesem Bauvorhaben der Kunde. So kamen für das Bauvorhaben aus dieser Produktsparte zwei Sedimentationsschächte beDrop 1500/2500 und zwei Drosselschächte beSlide DN 1200 zum Einsatz. Eingebaut wurden außerdem 15 m Rahmen (3,50 x 2,50 m) und drei Regenwasserschächte DN 1000.

Zu den Vorteilen der kompakten Regenwasserreinigungsanlage aus langlebigen und standfesten Betonschachtbauteilen gehört, dass ein unterirdischer Einbau in Verkehrsflächen und Anschlussgrößen bis zu 5.650 m2 möglich sind. Das belastete Regenwasser wird über eine Entwässerungsleitung tangential in den beDrop eingeleitet. Hierdurch entsteht im Behälter eine Rotationsbewegung, die für eine hohe Effizienz der Feststoff-Sedimentation an die Trichterwandung sorgt. Alle erforderlichen Wartungs- und Entsorgungsarbeiten können unkompliziert und einfach über eine Inspektionsöffnung durchgeführt werden.
Mit den beiden Drosselschächten beSlide wird sichergestellt, dass die Abflussmenge aus einem Regenwasser-Stausystem begrenzt wird. Die Abflussmenge kann auf einen vorher definierten Wert eingestellt werden und konstant abfließen. Die Berechnungen der Abflussmengen aufgrund der jährlichen Niederschlagsmenge wurden vom Ingenieurbüro aus Wittlich vorgenommen und die Entwässerungsanlage entsprechend ausgelegt, auch um den Überflutungsnachweis zu erfüllen. Dieser bescheinigt, dass dank der ausreichenden Rückhaltung, in diesem Fall von 48 m³, ein Schutz vor unplanmäßiger Überflutung gegeben ist. Hier konnte Berding Beton damit punkten, dass die ausgereiften beSlide-Drosselbauwerke in unterschiedlichen Dimensionierungen von 1 bis 200 l/s Abflussbegrenzung angeboten werden und individuell nach planerischen Vorgaben angepasst werden können. Außerdem werden Maßstäbe sowohl hinsichtlich Funktionalität und Qualität der Betonbehälter als auch der eingesetzten Drosselorgane gesetzt.
Rohrpost abonnieren!
Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.
Jetzt anmelden!


Die Stahlbetonbehälter in monolithischer Ausführung sind standsicher und überfahrbar. Die robuste, strömungsarme Drossel aus Edelstahl bietet dank ihrer durchdachten Bauweise eine hohe Betriebssicherheit, die nahezu wartungsfrei ist und ohne Fremdenergie läuft. Die Regler sind so ausgelegt, dass bei verschiedenen Wasserständen der jeweils optimale Abflussquerschnitt exakt eingestellt ist. Die beSlide-Behälter verfügen alle über eine runde Öffnung DN 800; dadurch können Wartungs- und Installationsarbeiten einfach durchgeführt werden.

Nachdem die Baumaßnahme erfolgreich umgesetzt wurde, waren alle Beteiligten sehr zufrieden, da die vertrauensvolle Zusammenarbeit durchweg reibungslos funktionierte. „Alle Absprachen wurden eingehalten und wir haben vor allem bei der Bauausführung mit der fachkundigen Firma Lehnen Hand in Hand gearbeitet. Das Unternehmen hat den Einbau sehr professionell umgesetzt und alle Fragen wurden auf kurzem Weg geklärt“, zieht Berding Beton-Mitarbeiter Ralf Paul ein positives Fazit. „Auch die interne Zusammenarbeit mit unseren Werken hat wunderbar geklappt, so dass wir alles aus einer Hand liefern konnten.“
Quelle: Berding Beton
Weiterlesen:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur
05.05.2025 - 08.05.2025
Pipeline Technology Conference (ptc)05.05.2025 - 08.05.2025
20. Pipeline Technology ConferenceJetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.