Innovative Lösung gegen Hochwasser
In der Gemeinde Mietingen im Landkreis Biberach ist im Frühjahr 2023 aus Betonfertigteilen der Firma Hans Rinninger u. Sohn eine innovative Hochwasserschutzanlage entstanden. Das ca. 125 m lange und bis zu 5,5 m hohe Dammbauwerk mit einem integrierten Auslassbauwerk und einer überströmbaren Hochwasserentlastungsanlage schließt den natürlichen Talraum ab. Durch die Realisierung des überströmbaren Damms ohne Freibord und mit flachen, sich in die Umgebung gut einbindenden Böschungen konnte die Dammhöhe reduziert werden.

In den vergangenen Jahren kam es infolge von Starkregenereignissen im Landkreis Biberach an vielen Gewässern immer wieder zu Hochwasser. In der Gemeinde Mietingen erlangt z.B. der normalerweise kaum 1 m breite „Aufhofer Bach“ bei Starkregen kurzzeitig eine Breite von bis zu 30 m. Aus diesem Grund entschied sich die Gemeinde für den Ortsteil Aufhofen zu umfassenden Hochwasserschutzmaßnahmen am südwestlichen Ortsrand.

Hochwasserschutzanlage im Detail

Abflussbegrenzer sorgt für konstanten Abfluss

Hochwasserentlastung in zwei Stufen

Stahlbetonfertigteile wiegen bis zu 41,5 to
Die Betonfertigteile aus dem Betonwerk Rinninger, aus denen sich das Bauwerk zusammensetzt, sind in vielerlei Hinsicht besonders: Hierzu sagt Niels Ullrich vom Planungsbüro Rapp + Schmid Infrastrukturplanung aus Ummendorf: „Die Dimensionen der Bauteile sind schon gewaltig. Die einzelnen Elemente wiegen bis zu 41,5 to und weisen auch keine Standard-Geometrien auf. Wegen der besonderen geologischen Verhältnisse wurde das komplette Bauwerk auf einer Pfahlgründung errichtet. Hierfür wurden die 9 Elemente auf einer 30 cm starken Fertigteilplatte montiert.“

Abgestimmt auf die Anforderungen der Baustelle

Uwe Sturm ergänzt: „Dank der guten Unterstützung durch den Hersteller schon in der Planungsphase und einer perfekt abgestimmten Just-In-Time-Anlieferung, verlief die Montage reibungslos an nur einem Tag.“ In Zukunft bietet die neue Hochwasserentlastungsanlage beste Voraussetzungen, um kommenden Starkregenereignissen rund um den „Aufhofer Bach“ die gelbe Karte zu zeigen.

Quelle: Hans Rinninger u. Sohn
Weiterlesen:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur
Alle wichtigen Termine für unterirdische Infrastruktur
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.