Newsletter abonnieren

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Newsletter Anmeldung

Schwefelsäure im Sammelraum

Ein durch biogene Schwefelsäure stark geschädigtes Schmutzwasserpumpwerk ist umfassend instand gesetzt worden. Das Projekt zeigt exemplarisch, wie durchdachte Sanierungsplanung und fachgerechte Bauausführung eine nachhaltige Lösung bei massiven baulichen Schäden ermöglicht.

Schwefelsäure im Sammelraum: Pumpwerk umfassend saniert
Vorgefundener Schaden durch biogene Schwefelsäure | Foto: Unitechnics

Anzeige
Grabenlos weitergedacht – Bodenbender zeigt auf der Ro-Ka-Tech, was kommt

Grabenlos weitergedacht – Bodenbender zeigt auf der Ro-Ka-Tech, was kommt

Die Bodenbender Group feiert Premiere und zeigt neue Technologien & starke Synergien für die Zukunft der (Kanal-)Sanierungsbranche.


Wenn der im Schmutzwasser anfänglich vorhandene Sauerstoff aufgezehrt ist, beginnen anaerobe Prozesse. Hierbei entsteht insbesondere auch Schwefelwasserstoff, der in den Abwasseranlagen entweichen kann. Neben erheblichen Geruchsbelästigungen sind dann auch Bauwerksschäden keine Seltenheit. Schwefelwasserstoff lagert sich an den Bauteiloberflächen in Form von Schwefel an. Dieser Schwefel wird von Mikroorganismen zu Schwefelsäure umgewandelt, die ihrerseits Beton und Metalle zerstört. Hochlegierte Stähle, wie die bekannten V4A-Edelstähle haben zwar ein vergleichsweise hohes Widerstandsvermögen, sind jedoch keineswegs dauerbeständig. Insbesondere jedoch wird Stahlbeton jeglicher Güte massiv angegriffen.

Sanierungsplanung

Aufgrund der starken Schädigung des Pumpwerk-Sammelraums war eine zeitnahe Sanierung unerlässlich. Die Planung des Sanierungsverfahrens wurde durch die Fachingenieure von Unitechnics aufgestellt. Basierend auf der Bedeutung des Pumpwerks als zentrales Objekt auf der Kläranlage war eine Sanierungsvariante zu erarbeiten, die langfristig und zuverlässig einen sehr hohen Widerstand gegen biogene Schwefelsäure gewährleistet. Für die Wiederherstellung der Gebrauchstauglichkeit wurde eine Betonsanierung geplant. Da bereits starke Schäden an der Bewehrung zu erkennen waren, ist in der Planungsphase auch eine Tragwerksplanung erforderlich geworden. Die jeweiligen Bewehrungsersatzmaßnahmen sind somit bereits bei der Ausschreibung berücksichtigt.

Aufgrund der bereits weitreichenden Schäden war eine Betoninstandsetzung durch Beschichtungs- und Reparaturmörtel nicht mehr möglich. In der Planung wurde daher bereits auf eine Sanierung durch Auftrag von Spritzbeton zur Wiederherstellung der Tragfähigkeit abgestellt. Mit Spritzbeton sind teilweise bis 15 cm Betonauftrag realisierbar. Der Spritzbeton war in zwei Lagen vorgesehen.

Anschließend wurde eine Reprofilierungsschicht mit 5 - 10 mm Dicke geplant, um die Oberfläche für den Einbau der Korrosionsschutzschicht vorzubereiten. Der Korrosionsschutz für den Sammelraum wurde als Auskleidung mit PE-HD-Platten geplant. Polyethylen bietet eine sehr hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Säureangriffen.

Neben der Planung war auch die Vorbereitung und Begleitung der Ausschreibung Leistungsinhalt. Im Ergebnis der Ausschreibung konnte die Vergabe der Bauausführung an eine Fachfirma erfolgen.

Bauausführung und Ergebnis

Wiederhergestellte Bewehrung inkl. Verankerung im Bestandsbeton | Foto: Unitechnics
Wiederhergestellte Bewehrung inkl. Verankerung im Bestandsbeton | Foto: Unitechnics

Während der Sanierungsarbeiten waren die geschädigten Bauteile, insbesondere die Decke, abzustützen. Im Anschluss an die vorbereitenden Arbeiten (Herstellung Arbeitssicherheit und Einbau Arbeitsgerüste) wurden die Oberflächen mittels Hochdruckwasserstrahlen bearbeitet. Ziel hierbei war der Abtrag der geschädigten Bausubstanz bis zum „gesunden“ Beton. Nach den Strahlarbeiten wurde die geschädigte und fehlende Bewehrung eingebaut.

Rohrpost abonnieren!

Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.

Jetzt anmelden!

Ich akzeptiere die Datenschutz-Bestimmungen.
Newsletter Anmeldung
Newsletter Anmeldung

Nach Fertigstellung des Bewehrungseinbaus begannen die Spritzbetonarbeiten. Der Spritzbeton wurde im Trockenspritzverfahren aufgetragen. Eingebaut wurde ein Spritzbeton SC6-8 C30/37, XA1, XD1, XC3, XF3 mit 8 mm Größtkorn. Final wurde die Oberfläche noch mit einem Reprofilierungsmörtel beschichtet, um eine glatte Oberflächenstruktur für den Einbau der PE-Auskleidung zu realisieren.

Wiederhergestellte Oberfläche nach Spritzbetonauftrag | Foto: Unitechnics
Wiederhergestellte Oberfläche nach Spritzbetonauftrag | Foto: Unitechnics

Abschließend ist die Oberfläche des Sammelraums mit PE-Platten ausgekleidet worden. Mit der Finalisierung der PE-Auskleidung ist der Sammelraum wieder gebrauchstauglich und korrosionsfest saniert.

Fertige PE-Auskleidung | Foto: Unitechnics
Fertige PE-Auskleidung | Foto: Unitechnics

Quelle: Unitechnics

Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

05.05.2025 - 08.05.2025

20. Pipeline Technology Conference
Anzeige

06.05.2025 - 07.05.2025

Dresdner Abwassertagung
Anzeige

13.05.2025 - 16.05.2025

Ro-Ka-Tech

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.