Ohne Sandbettung im Hagener Neubaugebiet
Bei der Erschließung eines Neubaugebietes in Hagen setzt der Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) erstmals auf ein modernes Verlegeverfahren komplett ohne Sandbettung. Die Verantwortlichen entschieden sich dabei für Kanalrohre PE 100-RC von Simona, die den auftretenden Erd- oder Verkehrslasten standhalten.

Für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung ist nachhaltiges Bauen ein wesentlicher Erfolgsfaktor und wird auch für Auftraggeber immer relevanter. Die Minimierung der CO2-Emissionen und die Wiederverwendung von Ressourcen sind zwei wesentliche Faktoren, die eine Baustelle nachhaltiger gestalten. Genau diese Zielvorgaben verfolgte der Wirtschaftsbetrieb Hagen (WBH) bereits zu Beginn der Projektentwicklung des Neubaugebiets an der Eppenhauserstraße.
Im November 2021 startete die Baumaßnahme, bei der insgesamt 720 m Freispiegelleitung für ca. 30 Baugrundstücke verlegt werden. „Um die Fläche von Beginn an wirtschaftlicher und nachhaltiger zu bearbeiten, wurde das Projekt bewusst als ‚Projekt mit RC-Rohren‘ – und der damit verbundenen sandfreien Rohrverlegung – ausgeschrieben“, so Michael Kaiser, vom Fachbereich Bau des WBH. Mit der Ausführung der Baumaßnahme und der Verlegung der PE 100-RC-Abwasserrohre wurde die Straßen- und Tiefbau GmbH (kurz: S+T) mit Sitz in Kirchhundem beauftragt.

Kostenersparnis durch sandfreie Rohrbettung

Alternative zum Materialtransport

PE 100-RC-Kanalrohre als widerstandsfähige Lösung
Insgesamt wurden 270 m Rohre mit einem Außendurchmesser (OD) von 280 mm und einer Wandstärke von 16,6 mm verlegt, sowie 210 m mit OD 355 x 21,1 mm, 204 m mit OD 450 x 26,7 mm und 42 m mit OD 315 x 18,7 mm. „Wir haben uns bei der Baumaßnahme für diese Rohre entschieden, da sie sich aufgrund der hohen Einsparungskosten für Material und Transport als sehr wirtschaftlich erweisen“, so Kaiser. „Der entscheidende Vorteil ist – neben dem endlos verschweißten Rohrstrang, den das Material ermöglicht – der hohe Widerstand gegenüber Risswachstum. Dank der Materialeigenschaften besitzt das Rohr eine erhöhte Beständigkeit gegen Kratzer, Punkt- oder Linienlasten. Dies gewährleistet eine lange Lebensdauer des Kanalnetzes.“ Die schwarzen Kanalrohre sind mit einer hellen Innenschicht ausgestattet. Sie garantiert bei einer Kamerainspektion eine optimale Ausleuchtung ohne Spiegelungen und Reflexionen. Die geprüften Rohre verfügen über eine DIBt-Zulassung (DIN EN 12201).

Voraussetzung: Verdichtungsfähiger Boden

Fachgerechte Verfüllung
Für die wesentliche Standfestigkeit der Rohrleitung ist die fachgerechte Herstellung der Leitungszone gemäß DIN EN 1610 ausschlaggebend. Sowohl die untere als auch die obere Bettungsschicht sowie die seitliche Abdeckungszone müssen fachgerecht verfüllt werden, da diese die Stabilität und Lage des Rohres sicherstellen. Eine geringe Verdichtung seitlich des Rohres vergrößert die Lastkonzentration auf das Rohr und verringert die seitliche Stützwirkung.
Rohrpost abonnieren!
Wir graben für Sie nach Neuigkeiten. Die Ergebnisse gibt es bei uns im Newsletter.
Jetzt anmelden!


Das vor Ort aufbereitete Verfüllmaterial wird beiderseits der Rohrleitungen sorgfältig aufgefüllt. Dies geschieht zunächst händisch mit Schaufel, anschließend mit verschieden dimensionierten Rüttelplatten. Der Boden in der Leitungszone wird lagenweise verfüllt und verdichtet, um eine den Anforderungen entsprechende Lagerung zu erreichen. Die Hauptverfüllung nach DIN EN 1610 erfolgt mit Aushubboden, der je nach bodenmechanischer Beschaffenheit aufbereitet wird.

Erfolgreicher Lastplattendrucktest
„Mit den eingesetzten Simona-Rohren haben wir eine passende und langlebige Lösung gefunden. Das Rohrmaterial ermöglicht es, die Baumaßnahme nicht nur wirtschaftlicher, sondern vor allem nachhaltiger zu realisieren. Mit der Wiederverwendung der vorhandenen Ressourcen leisten wir einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Bauweise“, erklärt Michael Kaiser. Das Projekt liegt im Zeitplan und wird voraussichtlich bis Mitte 2022 fertiggestellt.

Weiterlesen:
Neueste Beiträge:
Meistgelesene Artikel
Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?


Bauleistungen


Dienstleistungen


Lieferleistungen
Verwandte Bau-Themen:
Top Bau-Themen:
Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur
Alle wichtigen Termine für unterirdische Infrastruktur
Jetzt zum Newsletter anmelden:
Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.