Arbeiten im Schacht sicher und leicht gemacht

Der Einsatz der Funke-Schnellkupplung macht es möglich, Einbauten aus einem Straßenablauf oder Schacht schnell und komfortabel von der Oberfläche aus zu entnehmen. Die Vorteile im Gebrauch sind vielfältig. So vereinfacht die Schnellkupplung beispielsweise die Kamerainspektion oder die Spülung von Leitungen von der Oberfläche aus. Tauchrohre oder Drosselorgane können ohne großen Aufwand im Handumdrehen entnommen werden, um eine Kamera oder eine Spüldüse in die Ablaufleitung einzubringen.

Arbeiten im Schacht sicher und leicht gemacht
Mit der Funke Schnellkupplung können Tauchrohre, Filter und sonstige Einbauteile schnell und einfach aus Schächten entnommen und wieder eingesetzt werden. | Foto: Funke Kunststoffe
Die Anforderungen an Produkte, die zur Abwasserbeseitigung oder bei der Regenwasserbehandlung eingesetzt werden, werden immer komplexer. So etwa, wenn es um zusätzliche Einbauten wie Filter oder Tauchrohre in Straßenabläufe oder Schächte geht. Hinzu kommen steigende Sicherheitsstandards sowie stetig wachsende Anforderungen an die Arbeitsqualität. Schon der Einstieg in einen Schacht ist aus sicherheitstechnischen Gründen mit erheblichem Aufwand verbunden. Zunächst wird ein Dreibein aufgestellt und ein Sicherheitsgeschirr angelegt. Zudem ist ein Gaswarngerät vorzubereiten und der Schacht freizumessen. Später übernimmt eine zweite Person die Sicherung der Person, die in den Schacht einsteigt. Sie bedient im Notfall auch die Winde des Dreibeins. Das verursacht Kosten. Außerdem bleibt ein Restrisiko für die einsteigende Person bestehen.
Die Verschlusslasche wird um mindestens 45° verdreht und schon kann das Einbauteil entnommen werden. | Foto: Funke Kunststoffe
Die Verschlusslasche wird um mindestens 45° verdreht und schon kann das Einbauteil entnommen werden. | Foto: Funke Kunststoffe

Arbeitsraum schaffen

Mit der Schnellkupplung von Funke Kunststoffe kann zum Beispiel ein Drosselorgan von der Straßenoberfläche aus entnommen, gewartet und dann schnell und einfach wieder eingebracht werden. Je nach Erfordernis kann sie mit einer Verriegelung ausgestattet werden. Werden Bauteile wie der Funke-CompactClean – er behandelt Niederschlagsabflüsse direkt im Straßenablauf – mittels Schnellkupplung eingebaut, verhindert das Eigengewicht des CompactClean ein Lösen der Schnellkupplung. Dagegen empfiehlt es sich, kleinere Bauteile wie Drosselorgane oder Tauchrohre mit einer Verriegelung auszustatten, damit sie sich durch auftretende Auftriebskräfte oder Turbulenzen nicht lösen. Eine Schnellkupplung für die Entnahme von Schachteinbauten aus tieferen Abwasserschächten ist laut Funke in Vorbereitung.
Funke-Straßenablauf mit eingesetzter Kamera und Spülrampe (optional) während eines Spülvorgangs | Foto: Funke Kunststoffe
Funke-Straßenablauf mit eingesetzter Kamera und Spülrampe (optional) während eines Spülvorgangs | Foto: Funke Kunststoffe

Quelle: Funke Kunststoffe


Weiterlesen:


Neueste Beiträge:

Weitere Beiträge

1
2
3

Für welche Leistungsart interessieren Sie sich?

Bauleistungen
Bauleistungen

Bau­leistungen

Dienstleistungen
Dienstleistungen

Dienst­leistungen

Lieferleistungen
Lieferleistungen

Liefer­leistungen

Wo suchen Sie Aufträge?

Ausschreibungs-Radar
Baden-Württemberg
Bayern
Berlin
Brandenburg
Bremen
Hamburg
Hessen
Mecklenburg-Vorpommern
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Rheinland-Pfalz
Saarland
Sachsen
Sachsen-Anhalt
Schleswig-Holstein
Thüringen

Verwandte Bau-Themen:


Aktuelle Termine für unterirdische Infrastruktur

Anzeige

04.09.2024 - 05.09.2024

Norddeutsche Kanalsanierungstage
Anzeige

05.09.2024 - 06.09.2024

Kanalgipfel

Jetzt zum Newsletter anmelden:

Leitungsbau, Kanalsanierung, Abwasser – erfahren Sie das wichtigste rund ums Thema unterirdische Infrastruktur.